Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel der katholischen Bestattung Rituale zu analysieren und eine angemessene Definition zu finden. Daher wird sich der erste Teil der Arbeit mit einer genauen Definition von Ritualen befassen. Außerdem werden die Ritualtheorien von Arnold van Gennep, Victor Turner und Mary Douglas illustriert und erläutert. Am Ende werden die gewonnenen Ergebnisse genutzt, um die Rituale der katholischen Bestattung zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Ritual
- 2.1 Definition und Funktion
- 2.2 Arten von Ritualen
- 3. Ritualtheorien
- 3.1 Arnold van Gennep: „Übergangsriten“
- 3.2 Victor Turner: „Das soziale Drama“
- 3.3 Mary Douglas: „Symbolsystem und Gruppenidentität“
- 4. Fallbeispiel: Die katholische Bestattung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Begriff „Ritual“ und sucht nach einer angemessenen Definition anhand des Fallbeispiels der katholischen Bestattung. Es werden zunächst verschiedene Definitionen und Funktionen von Ritualen beleuchtet und relevante Ritualtheorien von Arnold van Gennep, Victor Turner und Mary Douglas vorgestellt. Abschließend wird die katholische Bestattung im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse untersucht.
- Definition und Funktion von Ritualen
- Relevante Ritualtheorien (van Gennep, Turner, Douglas)
- Analyse der katholischen Bestattung als Ritual
- Die Rolle von Ritualen in der Gesellschaft
- Wandel und Bedeutung von Ritualen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Ritualen in verschiedenen Kulturen und Disziplinen. Sie hebt die historische Entwicklung des Ritualbegriffs hervor und verdeutlicht, wie sich die Betrachtungsweise von Ritualen im Laufe der Zeit verändert hat, von rein religiösen Zeremonien bis hin zu säkularen Ereignissen und alltäglichen Handlungen. Die Einleitung stellt die Frage nach der Definition von Ritualen und ihrer Funktion in der Gesellschaft und kündigt die anschließende Auseinandersetzung mit verschiedenen Ritualtheorien und dem Fallbeispiel der katholischen Bestattung an.
2. Das Ritual: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Ritualen. Aufgrund der vielfältigen Disziplinen, die sich mit Ritualen befassen, wird die Schwierigkeit einer präzisen Definition hervorgehoben. Es wird der historische Ursprung des Begriffs im religiösen Kontext beleuchtet und die heutige, breitere Anwendung in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens betrachtet. Die Bedeutung von Ritualen für den Gruppenzusammenhalt und die Verständigung wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Phänomens „Ritual“, welches im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert und auf konkrete Beispiele angewendet wird.
Schlüsselwörter
Rituale, Ritualtheorien, katholische Bestattung, Arnold van Gennep, Victor Turner, Mary Douglas, Gesellschaft, Kultur, Religion, Soziologie, Symbole, Identität, Übergangsriten, soziales Drama.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Katholischen Bestattung als Ritual
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff „Ritual“ und untersucht die katholische Bestattung als Fallbeispiel. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen und Funktionen von Ritualen und bezieht relevante Theorien von Arnold van Gennep, Victor Turner und Mary Douglas ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktion von Ritualen, relevante Ritualtheorien (van Gennep, Turner, Douglas), eine Analyse der katholischen Bestattung als Ritual, die Rolle von Ritualen in der Gesellschaft sowie den Wandel und die Bedeutung von Ritualen.
Welche Ritualtheorien werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die Theorien von Arnold van Gennep („Übergangsriten“), Victor Turner („Das soziale Drama“) und Mary Douglas („Symbolsystem und Gruppenidentität“) vor und wendet sie auf das Fallbeispiel der katholischen Bestattung an.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Thema „Das Ritual“ (mit Unterkapiteln zu Definition und Funktion sowie Arten von Ritualen), ein Kapitel zu Ritualtheorien, ein Kapitel zum Fallbeispiel der katholischen Bestattung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Begriff „Ritual“ anhand des Fallbeispiels der katholischen Bestattung zu analysieren und eine angemessene Definition zu finden. Die Arbeit untersucht die Funktion von Ritualen und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Rituale, Ritualtheorien, katholische Bestattung, Arnold van Gennep, Victor Turner, Mary Douglas, Gesellschaft, Kultur, Religion, Soziologie, Symbole, Identität, Übergangsriten, soziales Drama.
Wie wird die katholische Bestattung in der Arbeit betrachtet?
Die katholische Bestattung dient als Fallbeispiel, um die zuvor vorgestellten Theorien und Definitionen von Ritualen zu veranschaulichen und anzuwenden. Die Analyse beleuchtet die rituellen Aspekte der Bestattung und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Bedeutung von Ritualen und ihre historische Entwicklung, und kündigt die anschließende Auseinandersetzung mit verschiedenen Ritualtheorien und dem Fallbeispiel an.
Was wird im Kapitel "Das Ritual" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Ritualen, der Schwierigkeit einer präzisen Definition aufgrund der vielfältigen Disziplinen, die sich mit Ritualen befassen, und der Bedeutung von Ritualen für den Gruppenzusammenhalt und die Verständigung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Ritualtheorien von Arnold van Gennep, Victor Turner und Mary Douglas. Rituale am Beispiel der katholischen Bestattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239643