Die vorliegende Arbeit mit dem Thema "Funktionen, Aufgaben und Instrumente des Controllings im Einkauf" wurde im Wintersemester 2020/2021 am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Offenburg als Seminararbeit im Studiengang Betriebswirtschaft, im Seminar Controlling angefertigt. Sie verfolgt das Ziel einen Überblick über das Einkaufscontrolling
zu vermitteln. Darüber hinaus soll ein kurzer Einblick in das Controlling allgemein sowie in den Unternehmensbereich Einkauf geschaffen werden. Hierbei werden in der gesamten Abhandlung die Begriffe "Einkauf" und "Beschaffung" sowie "Einkaufscontrolling" und "Beschaffungscontrolling" als Synonyme verwendet. Der Leser wird in die Lage versetzt, die
Bedeutung der Einkaufsfunktion im unternehmerischen Kontext zu erkennen und einzuordnen. Im Vordergrund steht deshalb, durch die Verknüpfung der Ergebnisse der verschiedenen ausgearbeiteten Kapitel, zu einem umfassenden Bild über das Controlling im Einkauf zu gelangen.
Ausgangspunkt für das untersuchende Beschaffungscontrolling sind die Grundlagen des Unternehmenscontrollings und des Einkaufs im Unternehmen, als Basis für das zu behandelnde Einkaufscontrolling. Hierbei werden Fragen bezüglich der Funktionen, der Wahrnehmung der Aufgaben und der Bedeutung im unternehmerischen Kontext behandelt. Im zweiten Kapitel, dem Hauptkapitel, wird das Beschaffungscontrolling thematisiert. Welche Ziele werden verfolgt? Welche Funktionen werden ausgeübt? Was sind die Aufgaben des Einkaufscontrollings und welche Instrumente werden dabei angewendet? Das darauffolgende Kapitel, das dritte und letzte Kapitel, dient abschließend als Zusammenfassung
samt kurzem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Controlling
- Einkauf
- Controlling im Einkauf
- Ziele
- Funktionen
- Strategische Funktionen
- Operative Funktionen
- Aufgaben
- Instrumente
- ABC-Analyse
- Lieferantenbeurteilung und -bewertung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Funktionen, Aufgaben und Instrumente des Controllings im Einkauf“ und verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Einkaufscontrolling zu vermitteln. Neben einem kurzen Einblick in das Controlling allgemein sowie in den Unternehmensbereich Einkauf wird die Bedeutung der Einkaufsfunktion im unternehmerischen Kontext beleuchtet.
- Die Bedeutung des Einkaufs als strategischer Erfolgsfaktor in Unternehmen
- Die Rolle des Controllings im Einkauf und seine Funktionen
- Die verschiedenen Aufgaben und Instrumente des Einkaufscontrollings
- Die Verknüpfung von Controlling und Einkaufsprozessen zur Steigerung der Effizienz und Rentabilität
- Der Einfluss von Einkaufscontrolling auf die Unternehmenssteuerung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Einkaufs in der heutigen Wirtschaft und stellt die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Einkaufscontrollings heraus. Es wird auf die Herausforderungen wie steigende Rohstoffpreise, globalisierte Beschaffungsmärkte und kürzere Produktlebenszyklen eingegangen und die Bedeutung des Einkaufs für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.
2. Grundlagen
Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Informationen über Controlling und Einkauf als Basis für die darauffolgenden Ausführungen zum Einkaufscontrolling. Der Begriff „Controlling“ wird erläutert und von „Kontrolle“ abgegrenzt. Zudem werden die Funktionen des Controllings wie Planung, Information, Überwachung und Voraussage erläutert.
3. Controlling im Einkauf
Das Hauptkapitel befasst sich mit den Zielen, Funktionen, Aufgaben und Instrumenten des Einkaufscontrollings. Es werden die strategischen und operativen Funktionen des Controllings im Einkauf vorgestellt, sowie die wichtigsten Aufgaben wie Kostenoptimierung, Lieferantenmanagement und Risikomanagement erläutert. Darüber hinaus werden Instrumente wie die ABC-Analyse und die Lieferantenbeurteilung und -bewertung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Einkaufscontrolling, Beschaffungscontrolling, Controlling, Einkauf, Beschaffung, strategische Funktionen, operative Funktionen, Aufgaben, Instrumente, ABC-Analyse, Lieferantenbeurteilung, Lieferantenbewertung, Kostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Unternehmenssteuerung, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Funktionen, Aufgaben und Instrumente des Controllings im Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239234