Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhalten von Senioren im Straßenverkehr. Ob regelmäßige Kontrollen der Straßenverkehrstauglichkeit wie in der europäischen Nachbarländer sinnig sind, wie die juristische Sachlage ist, und welche Möglichkeiten die Polizei in Bezug auf Prävention hat,sind einige der untersuchten Punkte. Bedeutend ist, zu erkennen, dass nicht alle Autofahrer, welche ein gewisses Lebensjahr erreicht haben, gleich behandelt werden sollten. Einige haben mehr Praxiserfahrung als andere, sind dafür aber ich einer schlechteren körperlichen Verfassung als andere, oder umgekehrt. Man muss differenzieren und von Einzelfall zu Einfall, andere Entschlüsse treffen. Auch der Wohnort und die Verkehrsanbindung spielt eine gewichtige Rolle. Die Solidaritäts-Gesellschaft muss sich um jeden Mitbürger kümmern, und somit eine Mobilitätsgarantie gewährleisten. Ob ein moralische Zwiespalt entsteht, wenn man auf der einen Seite Personen die autonome Mobilität entzieht, auf der anderen Seite das flächendeckende Netz des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland noch nicht erreicht ist, wird auch ein Punkt in dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung / Fragestellung
- Zielsetzung
- Forschungsstand / Methode
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- Definition von Senioren
- Arten von Verkehrsteilnehmern
- Ursachen für Unfälle und Gefahrensituationen im Straßenverkehr
- Betrachtung von durch Drogen verursachte Unfälle im Straßenverkehr
- Betrachtung von durch Medikamente verursachte Unfälle im Straßenverkehr
- Straßenverkehrstauglichkeit
- Möglichkeiten der Polizei
- Prävention
- Verkehrsüberwachung
- Grundaspekte polizeilicher Verkehrsüberwachung
- Sanktionen
- Ermahnungen
- Geldbußen
- Entzug des Führerscheins
- Punktesystem
- Freiheitsstrafe
- repressive Verkehrsüberwachung
- regelmäßige Reaktionsprüfung
- bedenken der Fahreignung
- Entziehung des Führerscheins aufgrund von Alter
- Rechtliches
- Voraussetzung
- Handhabung in restlichen EU-Ländern
- Zusammenfassende Darstellung
- Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhalten von Senioren im Straßenverkehr. Sie beleuchtet die Sinnhaftigkeit regelmäßiger Kontrollen der Straßenverkehrstauglichkeit, die rechtliche Grundlage und die Präventionsmöglichkeiten der Polizei. Ein zentrales Anliegen ist es, zu erkennen, dass nicht alle Senioren im Straßenverkehr gleich behandelt werden sollten, da individuelle Faktoren wie Erfahrung, körperliche Verfassung und Wohnort eine Rolle spielen. Die Arbeit analysiert auch den moralischen Konflikt, der entsteht, wenn man Senioren die Mobilität entzieht, gleichzeitig aber das öffentliche Personennahverkehrsnetz in Deutschland nicht flächendeckend ausgebaut ist.
- Straßenverkehrstauglichkeit von Senioren
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Kontrolle der Fahrtauglichkeit
- Präventionsmöglichkeiten der Polizei
- Ethische Aspekte der Mobilitätseinschränkung von Senioren
- Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Themenfeld einführt und die Problematik von Senioren im Straßenverkehr beleuchtet. Es folgt eine Darstellung der Fragestellung, der Zielsetzung und des Forschungsstandes. Anschließend wird die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland betrachtet und die Definition von Senioren erläutert. Das Kapitel "Arten von Verkehrsteilnehmern" analysiert verschiedene Verkehrsteilnehmergruppen, bevor die Arbeit auf die Ursachen für Unfälle und Gefahrensituationen im Straßenverkehr eingeht. In diesem Zusammenhang werden sowohl durch Drogen als auch durch Medikamente verursachte Unfälle betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet die Straßenverkehrstauglichkeit von Senioren und die Möglichkeiten der Polizei, insbesondere im Bereich der Prävention und der Verkehrsüberwachung. Es werden verschiedene Sanktionen erläutert, darunter Ermahnungen, Geldbußen, Entzug des Führerscheins, das Punktesystem und Freiheitsstrafe. Die Arbeit analysiert auch die Entziehung des Führerscheins aufgrund von Alter, unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Handhabung in anderen EU-Ländern. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt, die Fragestellung beantwortet und ein Resümee gezogen.
Schlüsselwörter
Senioren, Straßenverkehr, Verkehrstauglichkeit, Prävention, Polizei, Verkehrsunfall, Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr, Rechtliches, Altersbedingte Einschränkungen, Ethische Aspekte, Bevölkerungsentwicklung, Fahrtauglichkeit, Medikamente, Drogen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Senioren im Straßenverkehr. Eine regelmäßige Überprüfung der Straßenverkehrstauglichkeit als Pflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239189