In dieser Arbeit wurde eine qualitative Analyse auf der Grundlage der Rational-Choice-Theorie durchgeführt, um zu untersuchen, welche Faktoren dazu führen, dass Individuen die Nutzung der recht neuartigen Robo-Advisor-Technologie vollständig einstellen.
Im folgenden Kapitel soll zunächst allerdings die theoretische Grundlage für diese Arbeit dargelegt werden. Hierfür wird der Begriff Robo Advsior zunächst definiert und es werden allgemeinen Informationen sowie die Funktionsweise und der aktuelle wissenschaftliche Stand der Robo Advisor-Technologie dargelegt. Darauf werden die Grundlagen der Rational Choice-Theorie erörtert und dessen Verwendung und Bedeutung einerseits für die Informationssystemwissenschaft und andererseits für die Anwendung in dieser Studie beschrieben. Am Ende dieses Kapitels wird auf den Lebenszyklus eines
Informationssystems eingegangen.
Es erfolgt die Einordnung der Robo Advisor-Technologie innerhalb der unterschiedlichen Informationssysteme und ein Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich der Diskontinuität von utilitaristischen und hedonistischen Informationssystemen. Im dritten Kapitel wird der methodische Ansatz, der in dieser Arbeit angewendet wurde, näher beleuchtet. Zu diesem Zweck wird zunächst das Forschungsdesign schriftlich und bildlich präsentiert. Anschließend wird der Prozess der Datenerhebung und Datenauswertung detailliert beschrieben. Im vierten Kapitel werden die empirischen Ergebnisse aus den Interviews mit Hilfe einer Mischform aus deduktiven und induktiven Vorgehensweisen in ein Kategoriensystem eingeordnet. Außerdem werden die Erkenntnisse aus den Interviews vorgestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufgezeigt. Im fünften Kapitel werden die erzielten Ergebnisse diskutiert und Implikationen für die bestehenden Theorie und Praxis abgeleitet. Darüber hinaus werden die Grenzen der Arbeit erläutert und Ansatzpunkte für weiterführende Forschungen aufgezeigt. Im abschließenden sechsten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der gefundenen Erkenntnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Robo Advisor
- 2.1.1 Robo Advisor: Definition und Allgemeines
- 2.1.2 Funktionsweise eines Robo Advisor
- 2.1.3 Aktueller wissenschaftlicher Stand im Bereich der Robo Advisor- Technologie
- 2.2 Rational Choice-Ansatz zur Theoriebildung
- 2.2.1 Grundlagen der Rational Choice-Theory
- 2.2.2 Anwendung der Rational Choice-Theorie im Bereich der Informationssysteme
- 2.2.3 Rational Choice-Theorie im Zusammenhang mit dieser Untersuchung
- 2.3 Forschung über die Diskontinuität von Informationssystemen
- 2.3.1 Lebenszyklus eines Informationssystems
- 2.3.2 Einordnung von Informationssystemen
- 2.3.3 Aktueller Forschungsstand zu utilitaristischen Informationssystemen
- 2.3.4 Aktueller Forschungsstand zu hedonistischen Informationssystemen
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Samplingstrategie
- 3.2.2 Akquirierung und Feldzugang
- 3.2.3 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 3.2.4 Durchführung der Interviews
- 3.3 Datenauswertung
- 3.3.1 Transkription des Datenmaterials
- 3.3.2 Kodierungsstrategie
- 3.3.2.1 Kodierungs- und Auswertungsstrategie
- 3.3.2.2 Deduktive und induktive Kategorienbildung
- 3.3.3 Auswertung des Datenmaterials
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Wahrgenommener Nutzen
- 4.2 Wahrgenommene Kosten
- 5. Diskussion und Implikation
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Theoretische Implikation
- 5.3 Praktische Implikation
- 5.4 Limitationen und zukünftige Forschung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Gründe, warum Individuen die Nutzung von Robo Advisors einstellen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die zu dieser Diskontinuität führen. Die qualitative Studie basiert auf Interviews und nutzt dabei den Rational Choice-Ansatz als theoretisches Fundament.
- Analyse der Gründe für die Beendigung der Robo Advisor Nutzung
- Anwendung des Rational Choice-Ansatzes auf das Nutzungsverhalten von Robo Advisors
- Untersuchung des wahrgenommenen Nutzens und der wahrgenommenen Kosten im Kontext von Robo Advisors
- Entwicklung eines tieferen Verständnisses der Nutzererfahrung und -zufriedenheit
- Ableitung von Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Robo Advisor und deren zunehmende Verbreitung ein. Sie beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit: die Untersuchung der Gründe für die Beendigung der Robo Advisor Nutzung. Es wird die Relevanz des Themas für Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Forschungsfrage wird klar formuliert und die Methodik wird kurz angerissen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Robo Advisor, beschreibt ihre Funktionsweise und analysiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema. Besonderes Augenmerk wird auf den Rational Choice-Ansatz gelegt, der als theoretisches Framework für die Interpretation der empirischen Ergebnisse dient. Der Abschnitt über die Diskontinuität von Informationssystemen stellt den Kontext her und liefert ein theoretisches Verständnis dafür, warum Nutzer ein System wieder verlassen.
3. Methodische Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der qualitativen Studie detailliert beschrieben. Es werden das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (qualitative Interviews), die Stichprobenziehung und die Auswertung der Daten (qualitative Inhaltsanalyse) erläutert. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der gewählten Methoden, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Kapitel beschreibt auch die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Durchführung der Interviews.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Interviews. Es werden die im Rahmen der Inhaltsanalyse gewonnenen Ergebnisse in Bezug auf den wahrgenommenen Nutzen und die wahrgenommenen Kosten der Robo Advisor Nutzung dargestellt und mit entsprechenden Beispielen aus den Interviews belegt. Dabei werden die Ergebnisse systematisch und strukturiert präsentiert.
5. Diskussion und Implikation: Das Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Implikationen der Studie diskutiert. Die Limitationen der Studie werden offengelegt und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Nutzerabwanderung, Diskontinuität von Informationssystemen, Rational Choice-Theorie, Qualitative Forschung, Nutzenerwartungen, Kosten-Nutzen-Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Nutzerzufriedenheit, User Experience.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Gründe für die Beendigung der Robo Advisor Nutzung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Gründe, warum Individuen die Nutzung von Robo Advisors einstellen. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die zu dieser Diskontinuität führen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Interviews. Der Rational Choice-Ansatz dient als theoretisches Fundament für die Interpretation der Ergebnisse. Die Datenauswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Rational Choice-Ansatz, um das Nutzungsverhalten von Robo Advisors zu analysieren. Zusätzlich werden theoretische Erkenntnisse zur Diskontinuität von Informationssystemen herangezogen. Robo Advisor werden definiert und ihre Funktionsweise beschrieben. Der aktuelle wissenschaftliche Stand zum Thema wird berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Robo Advisor, Rational Choice-Ansatz und Diskontinuität von IS), Methodische Vorgehensweise (inkl. Untersuchungsdesign, Datenerhebung und -auswertung), Ergebnisse (inkl. wahrgenommener Nutzen und Kosten), Diskussion und Implikation (inkl. Interpretation der Ergebnisse, theoretische und praktische Implikationen sowie Limitationen und zukünftige Forschung) und Zusammenfassung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse basieren auf qualitativen Interviews und werden im Kapitel "Ergebnisse" systematisch und strukturiert präsentiert. Sie fokussieren auf den wahrgenommenen Nutzen und die wahrgenommenen Kosten der Robo Advisor Nutzung, belegt mit Beispielen aus den Interviews.
Welche Implikationen ergeben sich aus der Studie?
Die Studie liefert sowohl theoretische als auch praktische Implikationen für das Verständnis der Nutzerabwanderung bei Robo Advisors. Die Diskussion umfasst Limitationen der Studie und gibt Ansatzpunkte für zukünftige Forschung an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Robo Advisor, Nutzerabwanderung, Diskontinuität von Informationssystemen, Rational Choice-Theorie, Qualitative Forschung, Nutzenerwartungen, Kosten-Nutzen-Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Nutzerzufriedenheit, User Experience.
Wie ist der Ablauf der Datenerhebung und -auswertung?
Die Datenerhebung erfolgt mittels qualitativer Interviews. Der Prozess umfasst die Definition einer Samplingstrategie, die Akquirierung von Feldzugang, die Konstruktion eines Interviewleitfadens und die Durchführung der Interviews. Die Auswertung beinhaltet die Transkription des Datenmaterials, eine Kodierungsstrategie (inklusive deduktiver und induktiver Kategorienbildung) und die Auswertung des Datenmaterials selbst.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die Beendigung der Robo Advisor Nutzung und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zu dieser Diskontinuität führen. Konkret analysiert sie die Gründe für die Beendigung der Robo Advisor Nutzung, wendet den Rational Choice-Ansatz auf das Nutzungsverhalten an und untersucht den wahrgenommenen Nutzen und die wahrgenommenen Kosten im Kontext von Robo Advisors.
- Citation du texte
- Kemo Konate (Auteur), 2022, Robo Advisor. Eine qualitative Studie zur Erklärung, warum Individuen die Nutzung von Robo Advisor einstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239116