Bildung und damit auch Entwicklung sind in Ostafrika eng verwoben mit den Kirchen. Im Distrikt Kiambu, der sich um die Millionenstadt Nairobi zieht, ist die Anglican Church of Kenya (ACK) die vorherrschende Glaubensrichtung. Die ACK betreibt Schulen, Kinderheime, Jugendzentren, Krankenstationen und weitere soziale Einrichtungen. Gleichzeitig hat sie damit auch die Möglichkeit, über vermittelte Inhalte einzugreifen – etwa, was die sexuelle Aufklärung oder den Schutz von Minderheiten angeht. Die Kirchen sind Wegweiser für die Werte der Gesellschaft – und sie geben damit auch die Richtung von Entwicklung vor. Deshalb ist Entwicklung in Kenia ohne Kirchen, und damit auch ohne die ACK, nicht denkbar. Entwicklung kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Lebensumstände von Menschen berücksichtigt werden.
Die vorliegende Arbeit wird zunächst den wissenschaftlichen Diskurs behandeln. Im Kapitel 2 wird der Forschungsstand zum Thema Kirche(n) und Staat in Kenia vorgestellt. Hierzu hat insbesondere die israelische African-Studies-Professorin Galia Sabar geforscht. Sie vertritt die These, dass die Kirche ihre Macht durch die Einrichtung sozialer Dienstleistungen erreicht hat. In Kapitel 3 geht es um eine wissenschaftliche Annäherung an den Entwicklungsbegriff – auf Basis der Definitionen der Vereinten Nationen.
Zum anderen fließen Gespräche und Erfahrungen ein, die ich während einiger Aufenthalte in Einrichtungen der ACK in Kiambu (Diözese Mount Kenya South), in staatlichen und privaten Einrichtungen, in denen die ACK dennoch omnipräsent war, oder auch in Gottesdiensten der ACK gemacht habe. In den Kapiteln 4 bis 6 werden diese persönlichen Erfahrungen und Gespräche in wissenschaftliche Annahmen eingebunden, um zu einer Bewertung zu kommen, ob und in welchen Bereichen es einen Einfluss der ACK auf die Entwicklung in Kenia gibt. In Kapitel 7 folgt schließlich das Fazit verbunden mit einem lösungsorientierten Ausblick, was das Verhältnis zwischen ACK und dem kenianischen Staat für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Kenia bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anglican Church of Kenya (ACK)
- Von der Church of the Province of Kenya zur ACK
- Missionierung und Kolonialismus
- Selbstverständnis der ACK
- Entwicklungsbegriff
- ACK und Entwicklung
- Anglican Development Service (ADS)
- Bildung
- Gesundheit
- Armutsbekämpfung
- Wirtschaft
- Einfluss der Kirchen auf die Politik in Kenia
- ACK, Staat und Entwicklung am Beispiel HIV
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Anglican Church of Kenya (ACK) auf die Entwicklung in Kenia. Sie analysiert die Rolle der Kirche in Bezug auf soziale Dienstleistungen, Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung und die politische Landschaft. Die Arbeit untersucht, wie die ACK die Werte der Gesellschaft beeinflusst und damit die Richtung der Entwicklung in Kenia prägt.
- Die Rolle der Kirche in der kenianischen Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Entwicklung
- Die Geschichte der ACK in Kenia und ihre Beziehung zum Kolonialismus
- Die Rolle der ACK in der Bildung, Gesundheitsversorgung und Armutsbekämpfung
- Der Einfluss der Kirche auf die politische Landschaft in Kenia
- Das Verhältnis zwischen ACK und Staat in Kenia
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Geschichte der ACK in Kenia, angefangen mit der Missionierung und Kolonialisierung des Landes bis hin zur Etablierung der heutigen ACK. Es wird der Aufbau der Kirche und ihre Entwicklung von der Church of the Province of Kenya zur heutigen ACK dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Facetten des Entwicklungsbegriffs, wobei der Fokus auf die Definitionen der Vereinten Nationen liegt. Kapitel 4 analysiert die Aktivitäten der ACK im Bereich der Entwicklung, insbesondere die Arbeit des Anglican Development Service (ADS). Die Arbeit der ACK in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung und Wirtschaft wird in diesem Kapitel näher beleuchtet. Kapitel 5 diskutiert den Einfluss der Kirche auf die Politik in Kenia. Es wird untersucht, wie die ACK die Werte der Gesellschaft beeinflusst und damit die Richtung der Entwicklung in Kenia prägt. Kapitel 6 stellt das Verhältnis zwischen der ACK und dem kenianischen Staat am Beispiel von HIV/AIDS dar. Es wird die Rolle der ACK in der Bekämpfung der Krankheit und die Zusammenarbeit mit der Regierung im Kampf gegen die Epidemie analysiert.
Schlüsselwörter
Anglican Church of Kenya (ACK), Entwicklung, Kenia, Kirche, Staat, Bildung, Gesundheit, Armutsbekämpfung, Politik, Missionierung, Kolonialismus, Selbstverständnis, Entwicklungsbegriff, Anglican Development Service (ADS), HIV/AIDS.
- Quote paper
- Miriam Palm (Author), 2021, Religion und Entwicklung. Wie die Anglican Church of Kenya die Entwicklung in Kenia beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239046