Mit der Ankunft der Europäer Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Doppelkontinent, der später den Namen „Amerika“ erhielt, stellte sich die Frage nach dem Ursprung der dort schon vorhandenen Einwohner, die gemeinhin als „Indianer“ bezeichnet wurden.
Papst Julius II. verkündete 1512, dass die Indianer auch als Nachkommen des biblischen ersten Menschenpaares zu sehen seien, so dass sich die Frage stellte, wie diese Nachfahren aus der Alten in die Neue Welt gekommen waren .
Die europäischen Geistlichen und Gelehrten des 16. und 17. Jahrhunderts zogen die Bibel und die klassischen Werke der griechischen und römischen Antike, die die einzigen „bekannten Quellen [..], die historische Anhaltspunkte über die Indianer enthalten konnten“, darstellten, zu Rate.
Inhaltsverzeichnis
- Frühere Theorien zur Klärung der Frage nach dem Ursprung der Indianer
- Die asiatische Herkunft der ersten Indianer Amerikas
- Beringia als Weg der indianischen Vorfahren von Asien nach Amerika
- Die Einwanderung indianischer Ahnen in den amerikanischen Kontinent
- Theorien der Einwanderung über den Seeweg
- Immigrationswellen nach der paläoindianischen Einwanderung
- Die Clovis-Kultur und ihr Ende
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herkunft der indigenen Bevölkerung des amerikanischen Doppelkontinents. Ziel ist es, frühere Theorien zur Klärung dieser Frage zu präsentieren und die heute als wissenschaftlich fundiert geltenden Erkenntnisse zur asiatischen Herkunft der ersten amerikanischen Indianer darzulegen.
- Frühe, wissenschaftlich nicht haltbare Theorien zur Herkunft der Indianer (biblische Interpretationen, Sagen).
- Anthropologische und genetische Beweise für die asiatische Herkunft.
- Die Rolle von Beringia als Migrationsweg.
- Weitere Einwanderungswellen nach der paläoindianischen Besiedlung.
- Die Clovis-Kultur und ihr Verschwinden.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Frühere Theorien zur Klärung der Frage nach dem Ursprung der Indianer: Dieses Kapitel beleuchtet frühe Versuche, die Herkunft der amerikanischen Ureinwohner zu erklären. Es werden Theorien basierend auf biblischen Interpretationen (die zehn verlorenen Stämme Israels, das sagenhafte Ophir) und antiken Sagen (Atlantis, Mu) vorgestellt und als wissenschaftlich unhaltbar erwiesen. Weiterhin werden Spekulationen über die Abstammung von Phöniziern oder Karthagern erwähnt, die auf oberflächlichen Ähnlichkeiten und vagen Sprachvergleichen beruhen. Die Diskussion umfasst auch die kurzlebige Hypothese einer menschlichen Evolution in Amerika, die aufgrund des Fehlens von menschenaffenartigen Vorfahren widerlegt wird. Das Kapitel demonstriert die Schwierigkeiten der frühen Forschung und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Methodik.
2. Die asiatische Herkunft der ersten Indianer Amerikas: Im Gegensatz zu den spekulativen Theorien des ersten Kapitels präsentiert dieses Kapitel fundierte wissenschaftliche Belege für die asiatische Herkunft der ersten amerikanischen Indianer. Es werden anthropologische Erkenntnisse über die mongoliden Merkmale der Indianer hervorgehoben (Körperbau, Wangenknochen, Mongolenfleck, Mongolenfalte). Genetische Studien zeigen Übereinstimmungen zwischen sibirischen Ureinwohnern und den meisten nordamerikanischen Indianern, was auf einen gemeinsamen Vorfahren hindeutet. Auch die Zahnmorphologie und Blutgruppenuntersuchungen unterstützen diese These. Ethnographische Parallelen in der materiellen und geistigen Kultur (Schamanismus, Tier- und Pflanzenverehrung) zwischen sibirischen und amerikanischen indigenen Kulturen werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel untermauert die These einer asiatischen Herkunft durch multidisziplinäre wissenschaftliche Beweise.
Schlüsselwörter
Indianer, Amerika, Herkunft, Asien, Beringia, Anthropologie, Genetik, Ethnographie, mongoliden Merkmale, Clovis-Kultur, Einwanderung, paläoindianisch, frühe Theorien, Bibel, Sagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Herkunft der Indianer Amerikas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herkunft der indigenen Bevölkerung des amerikanischen Doppelkontinents. Sie präsentiert frühere Theorien und die heute als wissenschaftlich fundiert geltenden Erkenntnisse zur asiatischen Herkunft der ersten amerikanischen Indianer.
Welche Theorien zur Herkunft der Indianer werden behandelt?
Die Arbeit behandelt frühe, wissenschaftlich nicht haltbare Theorien (biblische Interpretationen, Sagen, Spekulationen über Phönizier oder Karthager), sowie die heute akzeptierte These der asiatischen Herkunft der ersten amerikanischen Indianer.
Welche Beweise stützen die These der asiatischen Herkunft der Indianer?
Die These der asiatischen Herkunft wird durch anthropologische Erkenntnisse (mongoliden Merkmale), genetische Studien (Übereinstimmungen mit sibirischen Ureinwohnern), Zahnmorphologie, Blutgruppenuntersuchungen und ethnographische Parallelen in der materiellen und geistigen Kultur (Schamanismus, Tier- und Pflanzenverehrung) gestützt.
Welche Rolle spielt Beringia bei der Einwanderung?
Beringia wird als der wahrscheinlichste Migrationsweg der indianischen Vorfahren von Asien nach Amerika beschrieben.
Gab es nach der paläoindianischen Einwanderung weitere Migrationswellen?
Ja, die Arbeit erwähnt weitere Einwanderungswellen nach der paläoindianischen Besiedlung.
Welche Bedeutung hat die Clovis-Kultur?
Die Arbeit behandelt die Clovis-Kultur und deren Verschwinden.
Welche frühen, unhaltbaren Theorien werden widerlegt?
Widerlegt werden Theorien basierend auf biblischen Interpretationen (z.B. die zehn verlorenen Stämme Israels), antiken Sagen (Atlantis, Mu), und Spekulationen über eine Abstammung von Phöniziern oder Karthagern, sowie die Hypothese einer menschlichen Evolution in Amerika.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu früheren Theorien, der asiatischen Herkunft, Beringia als Migrationsweg, weiteren Einwanderungswellen nach der paläoindianischen Einwanderung und der Clovis-Kultur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indianer, Amerika, Herkunft, Asien, Beringia, Anthropologie, Genetik, Ethnographie, mongoliden Merkmale, Clovis-Kultur, Einwanderung, paläoindianisch, frühe Theorien, Bibel, Sagen.
- Quote paper
- Jürgen Menze (Author), 2002, Die Herkunft der Indianer auf dem amerikanischen Doppelkontinent , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123889