In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Nicht nur die Gesellschaft per se verändert sich und unterliegt stetem Wandel, sondern auch die Sozialstrukturanalyse mit der ihr eigenen Terminologie. Der Begrigg der Klasse scheint insbesondere nach dem Zusammenbruch der Ost-West Systemkonkurrenz Anfang der 1990`er Jahre ausgedient zu haben. Die soziale Marktwirtschaft und eine sich kontinuierlich differenzierende Beschäftigtenstruktur machten eine sich zuspitzende antagonistische Klassenstruktur immer unplausibler. Daher findet sich in der Literatur zur Analyse der bundesdeutschen Sozialstruktur meistens der Begriff der soziale Schicht. In jüngerer Zeit ist diese Begrifflichkeit und seine Aussagekraft nicht nur von Soziologen in Frage gestellt worden. Nach einer Abgrenzung und Bewertung des Klassenmodells gegenüber dem Schichtmodell prüft diese Arbeit die These Rainer Geißlers, dass sich zur Sozialstrukturanalyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft der Begriff der sozialen Schicht eignet. Keinesfalls hat die Entstehung von Milleus als nützliche Untersuchungskategorien die Bedeutung sozialer Schichtung überflüssig gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Entwicklungslinien
- Soziale Schicht
- Das Schichtmodell Rainer Geißlers
- Von der Klasse zur Schicht
- Soziale Schicht
- Der gesellschaftliche Wandel
- Die moderne Gesellschaft
- Neue Grundschicht
- Trend zur Mittelschicht und subjektive Schichteinteilung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff der sozialen Schicht zur Analyse der Sozialstruktur der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft geeignet ist. Dazu werden die Entwicklungslinien des Schichtkonzepts und die Kritik an diesem Modell erörtert.
- Entwicklung des Schichtkonzepts von Theodor Geiger
- Das Schichtmodell Rainer Geißlers
- Kritik an der Schichtentheorie
- Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die soziale Schichtung
- Neue Grundschicht und Trend zur Mittelschicht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog dieser Arbeit führt in die Thematik der Sozialstrukturanalyse ein und stellt den Wandel der Gesellschaft und der ihr eigenen Terminologie dar. Das Kapitel 2 befasst sich mit dem Schichtkonzept, welches als ein soziologischer Grundbegriff vorwiegend der Makrosoziologie betrachtet wird. Es werden die Unterschiede zwischen dem Klassenmodell und dem Schichtmodell, sowie die verschiedenen Determinanten der Schichtung aufgezeigt. Das Kapitel 2.1.1 widmet sich dem Schichtmodell Rainer Geißlers und dessen Auffassung von der Rolle der Berufsposition und des Bildungsniveaus in der Schichtung. Kapitel 3 behandelt den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf die soziale Schichtung. Hierbei werden die moderne Gesellschaft, die Entstehung einer neuen Grundschicht und der Trend zur Mittelschicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziale Schicht, Sozialstrukturanalyse, Klassenmodell, Schichtmodell, Theodor Geiger, Rainer Geißler, gesellschaftlicher Wandel, moderne Gesellschaft, neue Grundschicht, Mittelschicht, Bildungsniveau, Berufsposition, Lebenschancen.
- Quote paper
- Malko Ebers (Author), 2002, Soziale Schichten - Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12387