Eventmarketing und Sponsoring (von Veranstaltungen) sind Begriffe, die immer häufiger als Elemente der Unternehmenskommunikation auftauchen. Im Alltag treffen wir diese Begriffe oft an. Doch was bedeuten sie eigentlich? Werden sie sinngemäss gebraucht?
In der inzwischen zahlreich werdenden Fachliteratur werden diese beiden "grossen" Worte immer wieder von Neuem definiert und klar voneinander abgegrenzt.
Doch können diese Begriffe so klar getrennt werden? Häufig tauchen Zwitterbegriffe wie Eventsponsoring, Sponsoringevent oder Marketingevent auf.
In dieser Lizenziatsarbeit soll es aber nicht in erster Linie darum gehen, zu prüfen, ob diese Begriffe nun richtig oder falsch definiert werden. Es gilt viel mehr aufzuzeigen und zu begründen, dass diese beiden Begriffe in der Praxis nicht immer scharf zu trennen sind.
In der Literatur werden primär Events als Auftragsveranstaltung einer Unternehmung zu Kommunikationszwecken definiert. Da einige Autoren sich mit dieser Begriffserklärung nicht ganz zufrieden geben, taucht immer wieder der Begriff Marketingevent auf.
Das Angebot an "Eventideen" nimmt kontinuierlich zu. Unternehmen müssen nur noch selten eine Suche nach einer Eventidee in Auftrag geben, die zu ihrer Kommunikationsstrategie passt.
Grosse Firmen werden immer häufiger mit "Sponsoringanfragen für Events" überhäuft. Handelt es sich dabei nur um Sponsoring oder um Eventmarketing? In der Praxis können Veranstaltungen und Auftragsveranstaltungen ineinander übergehen. Lässt sich für diese Mischform ein treffender Begriff finden? Im Praxisbeispiel handelt es sich um eine Veranstaltung, die ohne Sponsoring nicht stattfinden würde, im Gegensatz zu grossen Veranstaltungen, wie beispielsweise einer Fussball-WM, die notfalls auch ohne Sponsoring auskommen könnten. Ist eine Veranstaltung, die sich zu hundert Prozent über Sponsoring finanziert, demzufolge ein "Event", oder bleibt sie eine "Veranstaltung"?
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Erster Unterpunkt
- 2.2: Zweiter Unterpunkt
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- 3.1: Methode
- 3.2: Ergebnisse
- 3.3: Diskussion
- Kapitel 4: Fallstudien
- Kapitel 5: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, [Hier die Zielsetzung der Arbeit einfügen, z.B.: ein umfassendes Verständnis der Thematik X zu liefern und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung darzustellen.]
- Thema 1: [Hier das erste Thema einfügen, z.B.: Theoretische Fundierung der Thematik X]
- Thema 2: [Hier das zweite Thema einfügen, z.B.: Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von X]
- Thema 3: [Hier das dritte Thema einfügen, z.B.: Analyse der Ergebnisse der empirischen Studie]
- Thema 4: [Hier ein optionales viertes Thema einfügen]
- Thema 5: [Hier ein optionales fünftes Thema einfügen]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Forschungsfrage und die zugrundeliegenden Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Ein kurzer Überblick über die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse wird ebenfalls gegeben, um dem Leser einen ersten Einblick zu bieten.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden relevante Theorien und Konzepte aus [Hier die relevanten Fachgebiete nennen, z.B.: der Pädagogik, der Soziologie und der Psychologie] vorgestellt und diskutiert, um den analytischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu schaffen. Die Kapitel beschreiben wichtige Begriffe und Modelle, welche für das Verständnis der späteren Analyse essentiell sind und in den folgenden Kapiteln angewendet werden.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfragen zu beantworten. Es wird detailliert auf die gewählte Methodik eingegangen, einschließlich der Datenerhebungsmethoden, der Stichprobenziehung und der statistischen Auswertungsverfahren. Die Ergebnisse der Studie werden prägnant und übersichtlich dargestellt. Es werden die wichtigsten Ergebnisse herausgestellt, die für das Verständnis der Schlussfolgerungen in den folgenden Kapiteln entscheidend sind.
Kapitel 4: Fallstudien: In diesem Kapitel werden detaillierte Fallstudien präsentiert, die die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vertiefen und illustrieren. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Konzepte zu konkretisieren und ein umfassenderes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Es wird auf die Besonderheiten der jeweiligen Fälle eingegangen und die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Gesamtstudie diskutiert.
Schlüsselwörter
Hier die Schlüsselwörter einfügen (z.B.: [Thema X], [Theorie Y], [Methode Z], [Empirische Ergebnisse], [Diskussion], [Ausblick]).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Umfassende Sprachvorschau"
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Dokument. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Kapitel und Unterkapitel des Dokuments auf. Es dient der Orientierung und ermöglicht es dem Leser, sich schnell einen Überblick über den Aufbau und die Struktur des Dokuments zu verschaffen. Die konkreten Kapitelüberschriften sind Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen ersetzt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird in der Vorschau beschrieben, jedoch nur als Platzhalter. Die tatsächliche Zielsetzung muss an dieser Stelle eingefügt werden. Sie gibt Auskunft über das Hauptanliegen und den Zweck der Forschung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Sprachvorschau listet die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit auf. Auch hier sind die konkreten Themen als Platzhalter formuliert und müssen durch die tatsächlichen ersetzt werden. Diese Themen geben Aufschluss über die zentralen Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Für jedes Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Inhalte gegeben. Diese Zusammenfassungen bieten einen ersten Einblick in den jeweiligen Kapitelteil und erleichtern das Verständnis des Gesamtzusammenhangs. Die Zusammenfassungen umfassen die Einführung, die theoretischen Grundlagen, die empirische Untersuchung, Fallstudien und den Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Sprachvorschau enthält eine Liste von Schlüsselwörtern, die die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit repräsentieren. Diese Schlüsselwörter dienen der besseren Auffindbarkeit und ermöglichen es, die Arbeit in Datenbanken und Suchmaschinen leichter zu finden. Die Platzhalter müssen durch die tatsächlichen Schlüsselwörter ersetzt werden.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung, gefolgt von der Darstellung der theoretischen Grundlagen, der empirischen Untersuchung, Fallstudien und einem Ausblick. Dieser Aufbau folgt einer typischen wissenschaftlichen Struktur.
Für wen ist diese Sprachvorschau gedacht?
Diese Sprachvorschau richtet sich an Leser, die sich einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit verschaffen möchten. Sie dient als Orientierungshilfe und ermöglicht es, schnell zu entscheiden, ob die Arbeit für die eigenen Interessen relevant ist.
Wo finde ich die vollständigen Inhalte?
Die vollständige Arbeit mit allen Details und Inhalten ist an anderer Stelle verfügbar (nicht in dieser Vorschau enthalten).
- Quote paper
- Bernhard Spahni (Author), 2004, Eventsponsoring als eigenständiges Kommunikationsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123843