In meiner Arbeit befasse ich mich mit der Bildungstheoretischen Didaktik nach
Wolfgang Klafki und den anderen bedeutenden Bildungstheoretikern. Besonderen Schwerpunkt habe ich auf die Betrachtung der formalen und materialen Bildungstheorien gelegt. Die intensive Auseinandersetzung mit dieser Materie erscheint mir für meine spätere berufliche Aufgabe von größter Wichtigkeit zu sein, da ohne ein tieferes Verständnis für die von Klafki entwickelte didaktische Analyse Unterricht kaum den Anforderungen genügen kann. Ein Lehrer hat seinen Unterricht, den Bildungsinhalt und den Bildungsgehalt stets nach den von Klafki aufgezeigten Kriterien zu überprüfen und entsprechend zu planen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Autoren der Bildungstheoretischen Didaktik
- Der Begriff der Didaktik
- Bildungstheoretische Didaktik
- Materiale und formale Bildungstheorie
- Die kategoriale Bildung
- Das Elementare, Fundamentale und Exemplarische
- Bildungsinhalt und Bildungsgehalt
- Die 5 Fragen der didaktischen Analyse
- Didaktische Analyse am Beispiel Mini-Trampolin
- Analyse und Voraussetzung der Lerngruppe
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bildungstheoretischen Didaktik nach Wolfgang Klafki und anderen bedeutenden Vertretern. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen und materialen Bildungstheorien und deren Bedeutung für die Unterrichtsplanung. Ziel ist es, das Verständnis der von Klafki entwickelten didaktischen Analyse zu vertiefen und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten.
- Die Autoren der Bildungstheoretischen Didaktik (Klafki, Kramp)
- Der Begriff der Didaktik und seine verschiedenen Aspekte
- Materiale und formale Bildungstheorien
- Die fünf Fragen der didaktischen Analyse nach Klafki
- Anwendung der Bildungstheoretischen Didaktik am Beispiel Mini-Trampolin
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und die Bedeutung des Themas für die zukünftige berufliche Tätigkeit.
Kapitel 2 (Autoren): Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Vertreter der Bildungstheoretischen Didaktik, insbesondere Wolfgang Klafki und Wolfgang Kramp, vor und skizziert deren biographischen Werdegang und akademische Einflüsse.
Kapitel 3 (Der Begriff der Didaktik): Hier wird der Begriff "Didaktik" etymologisch und inhaltlich erläutert und die Verbindung zwischen Lehren und Lernen hervorgehoben. Die Arbeit von Jank/Meyer wird zur Begriffsklärung herangezogen.
Kapitel 4 (Bildungstheoretische Didaktik): Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Grundlagen der Bildungstheoretischen Didaktik, den neuen Bildungsbegriff und die "implizite Leitfrage" Klafkis zur Allgemeinbildung. Die Unterscheidung zwischen materialen und formalen Bildungstheorien wird eingeführt.
Kapitel 6 (Didaktische Analyse am Beispiel Mini-Trampolin): Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die didaktische Analyse anhand eines konkreten Beispiels. Es werden die Analyse der Lerngruppe und die Bedeutung des Beispiels in Gegenwart und Zukunft betrachtet.
Schlüsselwörter
Bildungstheoretische Didaktik, Wolfgang Klafki, Wolfgang Kramp, Materiale Bildungstheorie, Formale Bildungstheorie, Didaktische Analyse, Allgemeinbildung, Mündigkeit, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Anna-Maria Veit (Author), 2009, Bildungstheoretische Didaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123838