Beschäftigt man sich mit der Wirtschaft Roms, so ist es auch notwenig sich mit den römischen Provinzen auseinanderzusetzen um ein vollständiges Bild zu erhalten. Schließlich sind Rom und die Provinzen eng miteinander verknüpft, in manchen Fällen sogar voneinander abhängig. Mit Spanien verbindet man oft den Reichtum an Edelmetallen und kommt in Versuchung diesen Reichtum als das wichtigste wirtschaftliche Element dieser Provinz zu deuten. Wie sieht es aber mit anderen Waren aus? In der vorliegenden Arbeit soll verdeutlicht werden, dass es ausser der Gewinnung von Edelmetallen auch noch einen regen Warenaustausch gab. Ausser den archäologischen Funden gibt es noch schriftliche Quellen zu diesem Thema von Strabon und Plinius. Weiterhin hilfreich war insbesondere die Forschungsliteratur von Leonard A. Curchin und Simon J. Keay.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Entstehung der spanischen Provinz
- Aktive Bergwerke in Spanien
- Die wirtschaftliche Vielfalt Hispaniens
- Die Importe Spaniens
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der römischen Provinz Spanien, über die Edelmetallgewinnung hinaus. Ziel ist es, den regen Warenaustausch und die wirtschaftliche Vielfalt der Region aufzuzeigen, basierend auf archäologischen Funden und schriftlichen Quellen von Strabon und Plinius.
- Die Entstehung der römischen Provinz Spanien und deren administrative Struktur.
- Die Bedeutung der Edelmetallgewinnung (Silber, Quecksilber, Zinn) für die römische Wirtschaft.
- Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte (Weizen, Wein, Olivenöl) und deren Export.
- Die Produktion und den Handel mit anderen Gütern wie Fischsoße (Garum), Keramik und Textilien.
- Die Importe in die spanischen Provinzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die enge Verknüpfung zwischen Rom und seinen Provinzen und die Notwendigkeit, über den bekannten Reichtum an Edelmetallen in Spanien hinaus, weitere wirtschaftliche Aspekte zu betrachten.
Hauptteil: Die Entstehung der spanischen Provinz
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung der römischen Provinz Spanien nach dem Zweiten Punischen Krieg und die Herausforderungen der römischen Verwaltung in einem so großen und vielfältigen Gebiet. Die administrative Gliederung in Hispania Citerior und Hispania Ulterior und deren spätere Unterteilung wird erläutert.
Hauptteil: Aktive Bergwerke in Spanien
Hier werden die bedeutenden Edelmetallbergwerke Spaniens anhand von Berichten von Strabon und Plinius beschrieben. Es wird auf die Ausbeute an Silber, Quecksilber und Zinnober eingegangen und der Konkurrenzdruck durch andere Regionen erwähnt.
Hauptteil: Die wirtschaftliche Vielfalt Hispaniens
Dieser Teil beleuchtet die vielfältigen landwirtschaftlichen Produkte Spaniens (Weizen, Wein, Olivenöl etc.) und deren Export nach Rom und anderen Regionen des Mittelmeerraums. Die Produktion und der Handel mit Garum, Keramik und weiteren Gütern werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Römische Provinz Spanien, Wirtschaft, Edelmetallgewinnung, Landwirtschaft, Handel, Export, Import, Strabon, Plinius, Garum, Keramik, Hispania Citerior, Hispania Ulterior, Baetica, Lusitania, Tarraconensis.
- Quote paper
- Olessja Bojko (Author), 2008, Die Wirtschaftssituation der Provinz Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123813