In der vorliegenden Untersuchung wurden die Effekte einer Krafttrainingsmethode mit zwei verschiedenen Krafttrainingsübungen (tiefe Nackenkniebeuge und 45°-Beinpresse) im Hinblick auf die Leistungen im Standard-Sprungkrafttest untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 3 Grundlagen
- 3.1 Physiologische Grundlagen der Kraftentfaltung
- 3.1.1 Organisation der Nervenzelle (Neuron)
- 3.1.2 Organisation des Skelettmuskels
- 3.1.3 Aktionspotential
- 3.1.4 Kontraktionsmechanismus quergestreifter Muskeln
- 3.1.5 Aktivitätsmuster der motorischen Einheiten und Muskelfasertypen
- 3.1.6 HILLsche Gleichung
- 3.2 Physiologische Grundlagen bestimmter Reflexe
- 3.2.1 Muskelspindel und Golgi-Sehnenorgan
- 3.2.2 Monosynaptischer Dehnungsreflex und Golgi-Sehnenreflex
- 3.3 Theoretische Grundlagen der Kraft
- 3.3.1 Die Fähigkeit Kraft
- 3.3.2 Maximalkraft
- 3.3.2.1 Kraftausdauer
- 3.3.2.2 Schnellkraft
- 3.3.3 Schnellkraft im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)
- 4 Einflussgrößen und Adaptationen
- 4.1 Neuronale Einflussgrößen und deren Anpassungen
- 4.1.1 Intermuskuläre Koordination
- 4.1.2 Intramuskuläre Koordination
- 4.1.2.1 Rekrutierung
- 4.1.2.2 Frequenzierung
- 4.1.2.3 Synchronisation
- 4.2 Morphologische Einflussgrößen und deren Anpassungen
- 4.2.1 Muskelhypertrophie
- 4.2.2 Zeitlicher Verlauf neuronaler Anpassungen und der Hypertrophie
- 4.2.3 Fasertypenverhältnis und -ausprägung
- 4.2.4 Hyperplasie
- 4.2.5 Bindegewebe
- 4.2.6 Enzymatische Kapazität und Kapillarisierung
- 4.3 Einflussgrößen und Anpassungen des DVZ
- 4.3.1 Effizienter Muskelquerschnitt und günstige Muskelfaserzusammensetzung
- 4.3.2 Muskel- und Sehnenelastizität
- 4.3.2.1 Short range elastic stiffness (SRES)
- 4.3.2.2 Sehnenelastizität
- 4.3.3 Neuronale Einflussgrößen
- 4.3.3.1 Vorinnervation
- 4.3.3.2 Dehnungsreflexaktivität
- 4.3.4 Der Countermovement Jump - eine reaktive Leistung?
- 4.3.5 Hemmmechanismen
- 4.4 Spezifität der Anpassungen
- 4.4.1 Spezifität der Trainingsübung hinsichtlich des Bewegungsmusters
- 4.4.2 Spezifität der Übung in Bezug auf die Kontraktionsgeschwindigkeit
- 4.4.3 Spezifität der Übung hinsichtlich des Kontraktionstyps und Gelenkwinkels
- 5 Trainingsmethoden
- 5.1 Methoden zur Steigerung der Maximalkraft
- 5.3.1.1 Maximalkrafttrainingsmethoden zur Muskelquerschnittsvergrößerung
- 5.3.1.2 Maximalkrafttrainingsmethoden zur Verbesserung der intramuskulären Koordination
- 5.2 Belastungsnormata
- 5.3 Prinzipien bzw. Richtlinien des Krafttrainings
- 5.3 Systematisierung der Trainingsmethoden
- 5.3 Methoden zur Verbesserung des reaktiven Kraftverhaltens
- 6 Fragestellungen und Hypothesen
- 7 Untersuchungsmethodik
- 7.1 Personenstichprobe
- 7.2 Messverfahren und Merkmalsstichprobe
- 7.2.1 Dynamisch-konzentrische Maximalkraft-Messung
- 7.2.2 Standard-Sprungkrafttest
- 7.2.2.1 Squat Jump (SJ)
- 7.2.2.2 Countermovement Jump (CMJ)
- 7.2.2.3 Drop Jump (DJ)
- 7.3 Untersuchungsdesign und -ablauf
- 7.3.1 Trainingsprogramm
- 7.3.2 Trainingsübungen
- 7.3.2.1 Kniebeuge
- 7.3.2.2 45°-Beinpresse
- 7.4 Datenverarbeitung und Statistik
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Die Entwicklung des Einer-Wiederholungs-Maximums
- 8.2 Die Entwicklung der Squat Jump - Höhen
- 8.3 Die Entwicklung der Countermovement Jump - Höhen
- 8.4 Die Entwicklung der Drop Jumps aus verschiedenen Fallhöhen
- 8.4.1 Ergebnisse der Leistungsindizes der Drop Jumps aus 24cm Fallhöhe
- 8.4.2 Ergebnisse der Leistungsindizes der Drop Jumps aus 32cm Fallhöhe
- 8.4.3 Ergebnisse der Leistungsindizes der Drop Jumps aus 40cm Fallhöhe
- 8.4.4 Ergebnisse der Indizes der Drop Jumps aus 48cm Fallhöhe
- 8.5 Korrelationen
- 8.5.1 Zusammenhang zwischen dynamischer Maximalkraft und SJ-Höhe
- 8.5.2 Zusammenhang zwischen dynamischer Maximalkraft und CMJ-Höhe
- 8.6 Tabellarische Zusammenfassung der relevanten Testergebnisse
- 9 Diskussion
- 9.1 Dynamische Maximalkraft
- 9.2 Squat Jump
- 9.3 Countermovement Jump
- 9.4 Drop Jump
- 9.4.1 Drop Jump aus 24 cm Höhe
- 9.4.2 Drop Jump aus 32 cm Höhe
- 9.4.3 Drop Jump aus 40 cm Höhe
- 9.4.4 Drop Jump aus 48 cm Höhe
- 9.4.5 Entwicklung der Drop Jumps aus verschiedenen Höhen
- 10 Schlussbetrachtung
- 11 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss zweier Krafttrainingsübungen (Kniebeuge und 45°-Beinpresse) auf die Entwicklung der Leistung im Standard-Sprungkrafttest. Ziel ist es, die Effektivität beider Übungen im Hinblick auf verschiedene Sprungkraftparameter zu vergleichen und die zugrundeliegenden physiologischen und biomechanischen Mechanismen zu beleuchten.
- Vergleich der Effektivität von Kniebeuge und 45°-Beinpresse auf die Sprungkraftentwicklung
- Analyse der neuronalen und morphologischen Anpassungen im Muskelgewebe
- Untersuchung des Einflusses auf den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ)
- Bedeutung der Spezifität von Trainingsübungen für die Kraftentwicklung
- Zusammenhänge zwischen dynamischer Maximalkraft und Sprungkraftleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Bedeutung von Krafttraining für die Sprungkraftentwicklung im Sport hervorhebt und die Forschungslücke im Vergleich der Effektivität von Kniebeuge und 45°-Beinpresse aufzeigt. Es skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der vorliegenden Studie.
3 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die physiologischen Grundlagen der Kraftentfaltung, beginnend mit der Organisation von Nervenzellen und Skelettmuskeln, über das Aktionspotential und den Kontraktionsmechanismus bis hin zu Aktivitätsmustern motorischer Einheiten und Muskelfasertypen. Die HILLsche Gleichung wird eingeführt und die physiologischen Grundlagen bestimmter Reflexe, insbesondere des Muskelspindel- und Golgi-Sehnenorgans, sowie des monosynaptischen Dehnungsreflexes und des Golgi-Sehnenreflexes, werden erläutert. Schließlich werden die theoretischen Grundlagen der Kraft, wie Maximalkraft, Kraftausdauer und Schnellkraft, einschließlich des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), detailliert beschrieben. Die Kapitelteile sind eng miteinander verwoben, da die Funktionsweise der einzelnen Komponenten für das Verständnis der Kraftentwicklung essentiell ist. Das Verständnis des DVZ beispielsweise basiert auf dem Wissen über die Muskelphysiologie und die Reflexmechanismen.
4 Einflussgrößen und Adaptationen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einflussgrößen und Anpassungen, die durch Krafttraining hervorgerufen werden. Es werden sowohl neuronale (inter- und intramuskuläre Koordination, Rekrutierung, Frequenzierung, Synchronisation) als auch morphologische (Muskelhypertrophie, Hyperplasie, Bindegewebsveränderungen, enzymatische Kapazität und Kapillarisierung) Anpassungen detailliert beschrieben. Der Einfluss dieser Anpassungen auf den DVZ, einschließlich der Bedeutung von Muskel- und Sehnenelastizität (SRES und Sehnenelastizität), sowie die Rolle von neuronalen Einflussgrößen (Vorinnervation und Dehnungsreflexaktivität), Hemmmechanismen und die Spezifität der Anpassungen hinsichtlich Bewegungsmuster, Kontraktionsgeschwindigkeit und Kontraktionstyp werden umfassend diskutiert. Alle Aspekte sind miteinander verknüpft und tragen zum Gesamtverständnis der Anpassungsprozesse bei.
5 Trainingsmethoden: In diesem Kapitel werden verschiedene Trainingsmethoden zur Steigerung der Maximalkraft und zur Verbesserung des reaktiven Kraftverhaltens erläutert. Es werden Methoden zur Muskelquerschnittsvergrößerung und zur Verbesserung der intramuskulären Koordination detailliert beschrieben. Weiterhin werden Belastungsnormata und Prinzipien des Krafttrainings sowie eine Systematisierung der Trainingsmethoden vorgestellt. Die Kapitelteile bilden die Grundlage für das Verständnis des in der Studie verwendeten Trainingsprogramms.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Sprungkraft, Kniebeuge, 45°-Beinpresse, Maximalkraft, Schnellkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelhypertrophie, neuromuskuläre Anpassungen, Intermuskuläre Koordination, Intramuskuläre Koordination, Rekrutierung, Frequenzierung, Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgan, Reflexe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Krafttraining auf die Sprungkraft
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss zweier Krafttrainingsübungen (Kniebeuge und 45°-Beinpresse) auf die Entwicklung der Sprungkraft. Ziel ist der Vergleich der Effektivität beider Übungen und die Aufklärung der zugrundeliegenden physiologischen und biomechanischen Mechanismen.
Welche Sprungkraftparameter werden untersucht?
Die Studie analysiert verschiedene Sprungkraftparameter mittels Standard-Sprungkrafttests, darunter Squat Jump (SJ), Countermovement Jump (CMJ) und Drop Jump (DJ) aus verschiedenen Fallhöhen (24cm, 32cm, 40cm, 48cm).
Welche physiologischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die physiologischen Grundlagen der Kraftentfaltung, einschließlich der Organisation von Nervenzellen und Skelettmuskeln, Aktionspotential, Kontraktionsmechanismus, Aktivitätsmuster motorischer Einheiten, Muskelfasertypen und der HILLschen Gleichung. Zusätzlich werden die physiologischen Grundlagen von Reflexen (Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgan, Dehnungsreflex, Golgi-Sehnenreflex) detailliert beschrieben.
Welche Anpassungen durch Krafttraining werden untersucht?
Die Studie analysiert sowohl neuronale Anpassungen (inter- und intramuskuläre Koordination, Rekrutierung, Frequenzierung, Synchronisation) als auch morphologische Anpassungen (Muskelhypertrophie, Hyperplasie, Bindegewebsveränderungen, enzymatische Kapazität, Kapillarisierung). Der Einfluss auf den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) wird ebenfalls untersucht.
Welche Trainingsmethoden werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Trainingsmethoden zur Steigerung der Maximalkraft und zur Verbesserung des reaktiven Kraftverhaltens, inklusive Methoden zur Muskelquerschnittsvergrößerung und zur Verbesserung der intramuskulären Koordination. Belastungsnormata und Prinzipien des Krafttrainings werden ebenfalls erläutert.
Wie ist die Untersuchungsmethodik aufgebaut?
Die Methodik umfasst die Beschreibung der Personenstichprobe, der Messverfahren (dynamisch-konzentrische Maximalkraftmessung, Standard-Sprungkrafttests), des Untersuchungsdesigns (Trainingsprogramm mit Kniebeuge und 45°-Beinpresse) und der Datenverarbeitung und Statistik.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Entwicklung des Einer-Wiederholungs-Maximums, die Entwicklung der Sprunghöhen (SJ, CMJ, DJ aus verschiedenen Höhen) und Korrelationen zwischen dynamischer Maximalkraft und Sprungkraftleistungen. Eine tabellarische Zusammenfassung der relevanten Testergebnisse ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Effektivität der Kniebeuge und der 45°-Beinpresse auf die verschiedenen Sprungkraftparameter und die zugrundeliegenden Mechanismen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Krafttraining, Sprungkraft, Kniebeuge, 45°-Beinpresse, Maximalkraft, Schnellkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelhypertrophie, neuromuskuläre Anpassungen, Intermuskuläre Koordination, Intramuskuläre Koordination, Rekrutierung, Frequenzierung, Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgan, Reflexe.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches die Struktur und den Umfang der Arbeit verdeutlicht. Dieses Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil der HTML-Datei enthalten.
- Quote paper
- Robert Benke (Author), 2008, Vergleich zweier Krafttrainingsübungen im Hinblick auf die Entwicklung der Leistung im Standard-Sprungkrafttest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123750