Eines der größten Sportereignisse der Welt ist die Fußballweltmeisterschaft. Sie stellt eine besondere Herausforderung an Organisatoren, Medien und den ausrichtenden Staat.
Um solche Mega-Events bewerben sich immer mehr Länder der Erde, denn sie sind zunehmend ein Instrument der Entwicklung und des wirtschaftlichen Fortschritts.
Eine Fußballweltmeisterschaft bringt viele Investitionen mit sich. Beispielsweise muss die Infrastruktur erneuert werden, Stadien und Hotels müssen gebaut oder modernisiert werden. Weiterhin werden sicherlich zahlreiche Touristen in dieser Zeit das austragende Land besuchen. Dies schafft auf der einen Seite Arbeitsplätze und fördert die Wirtschaft, auf der anderen Seite birgt es aber auch einen gewissen Risikofaktor. Zum Einen für die Fans, die nach Südafrika kommen, da dieses Land ein großes Kriminalitätsproblem hat, auf der anderen Seite aber auch für Unternehmen, die z.B. neue Unterkünfte oder Hotels bauen oder die in die Infrastruktur investieren und nicht wissen, ob diese auch nach der WM noch ausreichend genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Intention
- 1.2 Begriffsdefinition: Hotellerie
- 1.3 Definition: Fußballweltmeisterschaft
- 2. Weitere Fakten zur Fußballweltmeisterschaft
- 2.1 Die FIFA
- 2.2 Auswirkungen einer Fußballweltmeisterschaft auf das Austragungsland
- 3. Die Republik Südafrika
- 3.1 Standort Südafrika
- 3.2 Tourismus in Südafrika
- 3.3 Fußball in Südafrika
- 3.4 Die Fußballnationalmannschaft Südafrikas
- 4. Die Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
- 4.1 Bewerbung und Vergabe des Zuschlags
- 4.2 Match Event Services Pty AG
- 5. Auswirkungen auf die Hotelbranche
- 5.1 Allgemeine Situation
- 5.2 WM-Standort Pretoria
- 5.3 WM-Standort Bloemfontein
- 5.4 WM-Standort Rustenburg
- 5.5 WM-Standort Nelspruit
- 5.6 WM-Standort Port Elizabeth
- 5.7 WM-Standort Johannesburg
- 5.8 WM-Standort Kapstadt
- 6. Interview mit Hoteleigentümern in Südafrika
- 6.1 Sinn und Zweck der Interviews
- 6.2 Das Interview
- 6.3 Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika auf die dortige Hotelbranche. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Hotellerie in den verschiedenen Austragungsstädten ergeben.
- Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft auf den Tourismus in Südafrika
- Analyse der Hotelbranche in verschiedenen südafrikanischen Städten
- Bewertung der Infrastruktur und der Kapazitäten der Hotelbranche im Hinblick auf die WM
- Untersuchung der Nachhaltigkeit von Hotelinvestitionen im Zusammenhang mit der WM
- Einholung von Expertenmeinungen durch Interviews mit Hoteleigentümern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die FIFA und die allgemeinen Auswirkungen von Fußballweltmeisterschaften auf die Gastgeberländer. Kapitel 3 beschreibt Südafrika, seinen Tourismussektor und die Bedeutung des Fußballs im Land. Kapitel 4 behandelt die Bewerbung und Vergabe der WM 2010 an Südafrika und die Rolle der Match Event Services Pty AG. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen auf die Hotelbranche in verschiedenen WM-Städten, wobei die jeweilige Situation, Herausforderungen und Chancen im Bezug auf die Unterkunftskapazitäten und die zukünftige Entwicklung beleuchtet werden. Kapitel 6 präsentiert Interviews mit Hoteleigentümern in Südafrika, die ihre Einschätzungen zur WM und deren Folgen geben.
Schlüsselwörter
FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010, Südafrika, Hotelbranche, Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Kapazitätsplanung, wirtschaftliche Auswirkungen, Interviews, Match Event Services Pty AG, Bed & Breakfasts.
- Quote paper
- Kaja Ringert (Author), 2007, Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123690