Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule. Unter der Leitidee Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit ist im Bildungsplan die inhaltsbezogene Teilkompetenz verordnet, welche beispielsweise beinhaltet, dass in der Grundschule der Umgang mit statistischen Daten geschult werden sollte. Zusätzlich ist das Argumentieren eine wichtige prozessbezogene Kompetenz, welche inhaltsübergreifend im Bildungsplan verankert ist und die bereits von der ersten Klassenstufe an gefordert und gefördert werden sollte.
Die SuS sollen hierbei zum einen Fragen stellen und Vermutungen äußern können, darüber hinaus mathematische Zusammenhänge erkennen und auch beschreiben und außerdem ihre eigenen Denk- und Lösungswege begründen. Zusätzlich sollen die SuS Begründungen suchen, sowie mathematische Aussagen und Lösungswege hinterfragen und diese auf Korrektheit prüfen. Es stellt sich also klar heraus, dass die oben genannten Kompetenzen bereits in der Grundschule eine große Rolle spielen.
Um diese Kompetenzen zu erlangen, steht den SuS als Hilfsmittel unter anderem das Schulbuch zur Verfügung. Dies ist das Medium, welches im Mathematikunterricht einen zentralen Platz einnimmt. Es dient zum einen den Lehrkräften, als Orientierung zur Unterrichtsvorbereitung und unterstützt zum anderen die SuS beim Erlernen der Inhalte.
Dahingehend stellt sich die Frage, inwiefern Schulbücher Aufgaben für datenbasiertes Argumentieren stellen. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit aufgezeigt, welche alternativen bzw. zusätzlichen Aufgaben in der Grundschule verwendet werden können, um die SuS zum datenbasierten Argumentieren aufzufordern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule
- 2.1 Argumentieren in der Grundschule
- 2.2 Datenbasiertes Argumentieren
- 2.3 Wissenschaftliches Denken
- 2.4 Datenbasiertes Argumentieren im Mathematikunterricht
- 2.5 Schulbuch: Einstern- Mathematik für Grundschulkinder
- 3. Die Methode Schulbuchanalyse
- 4. Analyse
- 4.1 Klassenstufe 1
- 4.2 Klassenstufe 2
- 4.3 Klassenstufe 3
- 4.4 Klassenstufe 4
- 5. Diskussion
- 6. Alternative Aufgaben
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Schulbücher der Grundschule Aufgaben zum datenbasierten Argumentieren bereitstellen. Sie analysiert ein konkretes Schulbuch und beleuchtet, wie Schülerinnen und Schüler durch entsprechende Aufgaben zum wissenschaftlichen Denken und Argumentieren auf Basis von Daten angeregt werden können. Die Arbeit zeigt zusätzlich alternative Aufgaben auf, um das datenbasierte Argumentieren im Mathematikunterricht zu fördern.
- Analyse des Stellenwerts von datenbasiertem Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule
- Untersuchung der Aufgabenformate im ausgewählten Schulbuch "Einstern- Mathematik für Grundschulkinder"
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Schulbuchanalyse bezüglich der Förderung des datenbasierten Argumentierens
- Entwicklung von alternativen Aufgaben zur Förderung des datenbasierten Argumentierens
- Diskussion der Bedeutung von datenbasiertem Argumentieren für die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens bei Grundschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Stellenwert solcher Aufgaben in Schulbüchern. Sie begründet die Relevanz der Thematik durch den Bezug auf den Bildungsplan und betont die Bedeutung von Argumentieren als prozessbezogene Kompetenz. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung, inklusive der Vorstellung alternativer Aufgabenformate.
2. Datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule: Dieses Kapitel definiert den Begriff des datenbasierten Argumentierens im Kontext der Grundschule und erläutert die Bedeutung des Argumentierens generell. Es beleuchtet die Verbindung zwischen datenbasiertem Argumentieren, wissenschaftlichem Denken und dem Mathematikunterricht. Es werden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Daten und deren Interpretation im Hinblick auf die Argumentation herausgestellt, mit Bezug auf den Bildungsplan und einschlägige Literatur. Der Abschnitt zum Schulbuch "Einstern-Mathematik für Grundschulkinder" dient als Grundlage für die spätere Analyse.
3. Die Methode Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der verwendeten Schulbuchanalyse. Es legt dar, welche Kriterien zur Auswertung der Aufgaben im Schulbuch herangezogen wurden und wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden. Die Beschreibung der Methodik soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse gewährleisten.
4. Analyse: Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der Schulbuchanalyse für die Klassenstufen 1 bis 4. Es werden die Häufigkeit von Aufgaben zum datenbasierten Argumentieren, die Art der Aufgaben und deren didaktische Gestaltung detailliert dargestellt und mit Abbildungen visualisiert. Die Ergebnisse werden pro Klassenstufe separat präsentiert, um Entwicklungen und Unterschiede aufzuzeigen.
5. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Grundlagen. Es bewertet die Stärken und Schwächen der im Schulbuch gefundenen Aufgaben und setzt diese in Beziehung zu den Anforderungen des Bildungsplans. Die Diskussion beleuchtet mögliche Gründe für die festgestellten Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis.
6. Alternative Aufgaben: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für alternative Aufgaben, die das datenbasierte Argumentieren in der Grundschule fördern. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt und deren didaktische Potenziale erläutert. Die Aufgaben sollen Anregungen für die Praxis geben und die Ergebnisse der Analyse ergänzen.
Schlüsselwörter
Datenbasiertes Argumentieren, Grundschule, Mathematikunterricht, Schulbuch, Bildungsplan, wissenschaftliches Denken, Argumentation, Datenanalyse, Kompetenzentwicklung, alternative Aufgaben.
Häufig gestellte Fragen zur Schulbuchanalyse: Datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Stellenwert von Aufgaben zum datenbasierten Argumentieren in Schulbüchern der Grundschule. Im Fokus steht die Untersuchung eines konkreten Grundschul-Mathematikbuchs ("Einstern- Mathematik für Grundschulkinder"), um zu ermitteln, wie Schülerinnen und Schüler durch entsprechende Aufgaben zum wissenschaftlichen Denken und Argumentieren angeregt werden können. Zusätzlich werden alternative Aufgaben zur Förderung des datenbasierten Argumentierens im Mathematikunterricht entwickelt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stellen Schulbücher der Grundschule Aufgaben zum datenbasierten Argumentieren bereit? Die Arbeit untersucht außerdem die Aufgabenformate im ausgewählten Schulbuch, identifiziert Stärken und Schwächen der Schulbuchanalyse bezüglich der Förderung des datenbasierten Argumentierens und entwickelt alternative Aufgaben zur Verbesserung der Förderung. Die Bedeutung von datenbasiertem Argumentieren für die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens bei Grundschulkindern wird ebenfalls diskutiert.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Schulbuchanalyse. Es wird detailliert beschrieben, welche Kriterien zur Auswertung der Aufgaben im Schulbuch herangezogen wurden, wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse wird durch die detaillierte Beschreibung der Methodik sichergestellt.
Welche Aspekte des datenbasierten Argumentierens werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Definition des datenbasierten Argumentierens im Kontext der Grundschule, die Bedeutung des Argumentierens generell, den Zusammenhang zwischen datenbasiertem Argumentieren, wissenschaftlichem Denken und dem Mathematikunterricht sowie grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Daten und deren Interpretation im Hinblick auf die Argumentation. Der Bezug zum Bildungsplan und einschlägiger Literatur wird hergestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule, Die Methode Schulbuchanalyse, Analyse (inkl. getrennter Betrachtung der Klassenstufen 1-4), Diskussion, Alternative Aufgaben und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der Schulbuchanalyse für die Klassenstufen 1 bis 4. Es werden die Häufigkeit von Aufgaben zum datenbasierten Argumentieren, die Art der Aufgaben und deren didaktische Gestaltung detailliert dargestellt und visualisiert. Die Ergebnisse werden pro Klassenstufe separat präsentiert, um Entwicklungen und Unterschiede aufzuzeigen. Die Diskussion bewertet die Stärken und Schwächen der im Schulbuch gefundenen Aufgaben im Kontext des Bildungsplans.
Welche konkreten Beispiele werden gegeben?
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für alternative Aufgaben, die das datenbasierte Argumentieren in der Grundschule fördern. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt und deren didaktische Potenziale erläutert. Die Aufgaben sollen Anregungen für die Praxis geben und die Ergebnisse der Analyse ergänzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Datenbasiertes Argumentieren, Grundschule, Mathematikunterricht, Schulbuch, Bildungsplan, wissenschaftliches Denken, Argumentation, Datenanalyse, Kompetenzentwicklung, alternative Aufgaben.
- Quote paper
- Aline Stark (Author), 2022, Datenbasiertes Argumentieren in der Grundschule. Inwiefern stellen Schulbücher Aufgaben für datenbasiertes Argumentieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236802