Online-Kommunikation, Cyberspace, Internet: Schlagworte der neunziger Jahre, die aus keinem Massenmedium mehr wegzudenken sind. Kein Wunder, ist doch das Wachstum des Internet gerade in den letzten Jahren beispiellos. Die Teilnehmerzahl dieses Mediums hat sich innerhalb der letzten sechs Jahre alle neun Monate verdoppelt. Damit verbreitet sich das Internet schneller als das Telefon und das Faxgerät. Ein Grund für dieses starke Wachstum ist sicher die 1989 entwickelte Anwenderoberfläche World Wide Web (WWW). Mit dieser Benutzeroberfläche und dem dazu entwickelten Browser Mosaic, wurde es möglich, mit einem mit Windows vergleich-barem Komfort im Internet zu „surfen“. Inzwischen kommt es häufig vor, das Benutzer des WWW diese Applikation mit dem Internet gleichsetzen. Das ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, daß alle herkömmlichen Dienste mittlerweile auch über das WWW verfügbar sind und sich die Grenzen in naher Zukunft wahrscheinlich so verwischen werden, daß das World Wide Web wirklich zum Internet wird. Dennoch erschien es mir wichtig, die einzelnen Dienste unabhängig vom World Wide Web vorzustellen, da ich selbst die Erfahrung gemacht habe, daß man beim einfachen „surfen“ im Web nicht auf die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Dienste bieten, stößt, und sie somit auch nicht nutzen kann.
Auch auf dem World Wide Web soll ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegen, es soll seine Bedeutung für die Fachinformation in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt werden.
Zu Beginn dieser Arbeit werden allgemeine Begriffe erläutert, die wichtig sind, um den grundlegenden Aufbau eines Computernetzwerkes zu verstehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des Internet, hier werden wesentliche Meilensteine der Entwicklung dargestellt. Es folgt die Vorstellung wichtiger Internetdienste , das fünfte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem heute bedeutendsten Dienst, dem World Wide Web. Für genauere Ausführungen zur Benutzung der einzelnen Applikationen war in dieser Arbeit kein Platz. Bei Bedarf kann dazu in der von mir angegebenen Literatur nachgelesen werden. Besonders bei Kyas (1994) finden sich gut verständliche Erläuterungen. Im sechsten Kapitel möchte ich auf die Bedeutung des Internet für die Fachinformation eingehen, die Arbeit schließt mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundprinzipien eines Netzwerkes
- 3. Kurze Geschichte des Internet
- 4. Wichtige Dienste für den Informationsfluss im Internet
- 4.1. Online Kommunikation
- 4.1.1 Talk
- 4.1.2 Internet Relay Chat (IRC)
- 4.2. Elektronische Post - E-Mail
- 4.3. Internet-News
- 4.4. Fernzugriff auf Fremdsysteme - Telnet
- 4.5. Übertragung von Dateien - File Transfer Protocol (FTP)
- 4.6. Informations- und Adressensuche
- 4.6.1. Suchen von Computer- und Personenadressen
- 4.6.2. Suchen von Dateien
- 4.6.3. Suchen von Dokumenten
- 4.1. Online Kommunikation
- 5. Das World Wide Web - WWW
- 6. Die Bedeutung des Internet für die Fachinformation
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Internets für die Fachinformation. Ziel ist es, wichtige Dienste des Internets vorzustellen und deren Relevanz für den Informationsfluss im akademischen und professionellen Kontext zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem World Wide Web und seiner Rolle in der Bundesrepublik Deutschland.
- Grundprinzipien von Computernetzwerken
- Wichtige Internetdienste und ihre Funktionsweise
- Die Entwicklung des Internets
- Das World Wide Web und seine Bedeutung für die Fachinformation
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont das rasante Wachstum des Internets und der Bedeutung des World Wide Web (WWW). Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die einzelnen Internetdienste unabhängig vom WWW zu betrachten, um deren vielfältige Möglichkeiten zu verstehen. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung des WWW für die Fachinformation in Deutschland.
2. Grundprinzipien eines Netzwerkes: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Komponenten eines Computers (Hardware und Software) und die Prinzipien der Vernetzung von Computern, sowohl lokal (LAN) als auch über größere Entfernungen (WAN). Es wird betont, dass die Vernetzung die Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen verbessert.
3. Kurze Geschichte des Internet: Die Geschichte des Internets wird in diesem Kapitel skizziert. Es werden die wichtigen Meilensteine in der Entwicklung des Internets hervorgehoben, die zu seinem heutigen Stand geführt haben. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungsschritte, die das Internet zu dem gemacht haben was es heute ist.
4. Wichtige Dienste für den Informationsfluss im Internet: Dieses Kapitel stellt verschiedene wichtige Internetdienste vor, darunter Online-Kommunikation (Talk, IRC), E-Mail, Internet-News, Telnet und FTP. Es wird die Funktionalität jedes Dienstes erläutert und dessen Beitrag zum Informationsfluss im Internet hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und -weitergabe.
5. Das World Wide Web - WWW: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das World Wide Web, seine Entwicklung und Bedeutung. Es wird der Einfluss des WWW auf die Nutzung des Internets im Allgemeinen und seine Bedeutung für den Informationszugriff dargestellt. Die Kapitel beleuchtet, warum das WWW so wichtig für den Informationszugang ist.
6. Die Bedeutung des Internet für die Fachinformation: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Internets, insbesondere des WWW, für die Fachinformation in Deutschland. Es wird die Rolle des Internets als Informationsquelle und Kommunikationsmedium in diesem Kontext untersucht. Der Kapitel beleuchtet die konkreten Vorteile und Herausforderungen die sich durch das Internet ergeben.
Schlüsselwörter
Internet, Fachinformation, World Wide Web (WWW), Online-Kommunikation, Computernetzwerke, Informationsfluss, Datenübertragung, Suchmaschinen, E-Mail, Telnet, FTP, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Bedeutung des Internets für die Fachinformation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des Internets, insbesondere des World Wide Web (WWW), für die Fachinformation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Rolle des Internets und seiner Dienste im akademischen und professionellen Kontext in Deutschland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt grundlegende Prinzipien von Computernetzwerken, die Geschichte des Internets, wichtige Internetdienste (wie E-Mail, FTP, Telnet, IRC), das World Wide Web und dessen Bedeutung für den Informationszugang und -austausch in der Fachinformation, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es betrachtet die verschiedenen Dienste unabhängig vom WWW, um deren vielfältige Möglichkeiten zu verdeutlichen.
Welche Internetdienste werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert verschiedene wichtige Internetdienste, darunter Online-Kommunikation (Talk, IRC), E-Mail, Internet-News, Telnet (Fernzugriff auf Fremdsysteme) und FTP (File Transfer Protocol) zur Dateiübertragung. Es wird jeweils die Funktionsweise und der Beitrag zum Informationsfluss erläutert.
Welche Rolle spielt das World Wide Web (WWW) im Dokument?
Das WWW ist ein zentraler Schwerpunkt des Dokuments. Es wird dessen Entwicklung, Bedeutung und Einfluss auf die Internetnutzung im Allgemeinen und insbesondere auf den Zugriff auf Fachinformationen in Deutschland analysiert. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung des WWW für den Informationszugang im Detail.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der grundlegenden Prinzipien von Netzwerken. Es folgt ein historischer Überblick über das Internet und eine detaillierte Darstellung wichtiger Internetdienste. Ein Schwerpunkt liegt auf dem WWW und seiner Bedeutung für die Fachinformation in Deutschland. Das Dokument schließt mit einem Ausblick ab.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Internets für die Fachinformation zu untersuchen und wichtige Internetdienste vorzustellen. Es beleuchtet deren Relevanz für den Informationsfluss im akademischen und professionellen Kontext und konzentriert sich dabei besonders auf das World Wide Web und seine Rolle in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Internet, Fachinformation, World Wide Web (WWW), Online-Kommunikation, Computernetzwerke, Informationsfluss, Datenübertragung, Suchmaschinen, E-Mail, Telnet, FTP, Deutschland.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für die Geschichte und die Bedeutung des Internets, insbesondere für den Informationszugang und -austausch in der Fachwelt, interessieren. Es ist besonders nützlich für Studenten, Wissenschaftler und Fachleute, die sich mit dem Thema Informationsbeschaffung und -verarbeitung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Juliane Barth (Author), 1997, Das Internet: Wichtige Dienste und Bedeutung für die Fachinformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12367