Ziel dieser Arbeit ist es, exemplarisch anhand ausgewählter Standorte kulturhistorisch und (sozio)linguistisch einen Vergleich herzustellen, der Aussagen über die gesellschaftliche Relevanz des Spanischen in Nordafrika zulassen und den Forschungsstand kritisch auf den Prüfstand stellen soll.
Für die meisten hispanophonen Regionen gilt, dass sie linguistisch bereits hochqualitativ erschlossen sind. Dennoch gibt es heute noch Ausnahmen, von denen dies nicht behauptet werden kann. Häufig sind äußere, nicht zu beeinflussende Umstände der Grund für diese Tatsache. Exemplarisch hierfür soll die Situation und Rolle des Spanischen in Marokko und der Westsahara Gegenstand dieser Seminararbeit sein.
Dabei soll die Frage nach den Forschungsdefiziten und deren Ursachen – besonders auf Seiten der Westsahara – im Zentrum des Interesses stehen, indem bisherige Erkenntnisse kontrastiv an der Situation des benachbarten Marokko verglichen werden. Zur kulturhistorischen Einordnung wird ein Überblick über den Ursprung und die Entstehung des Sprachkontakts beider Regionen im Rahmen der externen Sprachgeschichte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Externe Sprachgeschichte
- 2.1 Die Regionen in Marokko und der Westsahara mit spanischer Kolonialvergangenheit
- 2.2 Spanisch-Marokko und Spanisch-Westsahara in Entstehung und Zerfall
- 3 Soziale Relevanz des Spanischen in Marokko und der Westsahara
- 3.1 Ceuta und Melilla
- 3.2 Marokko - Tétouan und Sidi Ifni
- 3.3 Westsahara
- 4 Sprachliche Charakteristika
- 4.1 Ceuta und Melilla
- 4.2 Marokko - Tétouan und Sidi Ifni
- 4.3 Westsahara
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Situation und Rolle des Spanischen in Marokko und der Westsahara im kontrastiven Vergleich. Die Arbeit fokussiert auf die Forschungsdefizite bezüglich der Westsahara und deren Ursachen, indem bisherige Erkenntnisse mit der Situation in Marokko verglichen werden. Ein kulturhistorischer Überblick über den Ursprung und die Entstehung des Sprachkontakts beider Regionen wird ebenfalls gegeben.
- Historische Entwicklung des spanischen Sprachkontakts in Marokko und der Westsahara
- Soziolinguistische Aspekte und Sprachkontaktsituationen in beiden Regionen
- Sprachliche Besonderheiten der spanischen Varietäten in Marokko und der Westsahara
- Forschungsdefizite und deren Ursachen, besonders in Bezug auf die Westsahara
- Relevanz der politisch kritischen Region für die Hispanistik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die globale Verbreitung des Spanischen und hebt die Besonderheit der Situation in Marokko und der Westsahara hervor. Sie begründet die Wahl dieser Regionen als Forschungsgegenstand aufgrund bestehender Forschungslücken, insbesondere in Bezug auf die Westsahara, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf einem kontrastiven Vergleich beider Regionen, um die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der spanischen Sprache in diesem Kontext zu beleuchten. Die Einleitung stellt klar, dass die Arbeit sich mit der Untersuchung der Forschungsdefizite und deren Ursachen im Kontext der Westsahara beschäftigt.
2 Externe Sprachgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Ursprung und die Entstehung des spanischen Sprachkontakts in Marokko und der Westsahara. Es präsentiert eine kartographische Darstellung der ehemaligen spanischen Protektorate in Nordafrika, die die geographische Lage und Ausdehnung der spanischen Kolonien verdeutlicht. Das Kapitel beleuchtet die schwierige Quellenlage für die sprachhistorische Forschung in der Region, insbesondere die mangelnde Dokumentation in Bezug auf die Westsahara. Es diskutiert die historische Entwicklung der spanischen Präsenz in der Region und die Herausforderungen für die Forschung, die durch die komplexe politische Geschichte bedingt sind. Die Ausführungen beleuchten die Herausforderungen in der Erforschung der sprachlichen und kulturellen Entwicklungen in der Region, mit besonderer Betonung der lückenhaften Quellenlage, insbesondere im Fall der Westsahara.
3 Soziale Relevanz des Spanischen in Marokko und der Westsahara: Dieses Kapitel (voraussichtlich) untersucht die soziale Relevanz des Spanischen in den verschiedenen Regionen, einschließlich Ceuta und Melilla, Tétouan und Sidi Ifni sowie der Westsahara. Es analysiert die soziolinguistischen Faktoren, die die Verwendung und den Status des Spanischen in diesen Gebieten beeinflussen, einschließlich der politischen und sozialen Dynamiken. Die Analyse soll die unterschiedlichen sprachlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Regionen herausstellen, welche die Rolle des Spanischen prägen. Der Kontrast zwischen den Enklaven und den anderen Gebieten wird hervorgehoben, um den unterschiedlichen Einflussfaktoren Rechnung zu tragen.
Schlüsselwörter
Spanisch in Marokko, Spanisch in der Westsahara, Kolonialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Forschungsdefizite, kontrastive Linguistik, Hispanistik, Ceuta, Melilla, Tétouan, Sidi Ifni, Westsahara, Sprachgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Spanisch in Marokko und der Westsahara
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Situation und Rolle des Spanischen in Marokko und der Westsahara im kontrastiven Vergleich. Ein besonderer Fokus liegt auf den Forschungsdefiziten bezüglich der Westsahara und deren Ursachen, durch den Vergleich mit der Situation in Marokko. Die Arbeit beinhaltet einen kulturhistorischen Überblick über den Ursprung und die Entstehung des Sprachkontakts beider Regionen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des spanischen Sprachkontakts, soziolinguistische Aspekte und Sprachkontaktsituationen in beiden Regionen, sprachliche Besonderheiten der spanischen Varietäten, Forschungsdefizite und deren Ursachen (besonders in Bezug auf die Westsahara) sowie die Relevanz der politisch kritischen Region für die Hispanistik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur externen Sprachgeschichte, ein Kapitel zur sozialen Relevanz des Spanischen in Marokko und der Westsahara, und ein Fazit. Die Kapitel zur sozialen Relevanz und den sprachlichen Charakteristika betrachten jeweils Ceuta und Melilla, Tétouan und Sidi Ifni sowie die Westsahara separat.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung präsentiert die globale Verbreitung des Spanischen, hebt die Besonderheit der Situation in Marokko und der Westsahara hervor und begründet die Wahl dieser Regionen als Forschungsgegenstand aufgrund bestehender Forschungslücken, insbesondere in Bezug auf die Westsahara. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont den kontrastiven Vergleich beider Regionen.
Worum geht es im Kapitel zur externen Sprachgeschichte?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Ursprung und die Entstehung des spanischen Sprachkontakts. Es beinhaltet eine kartographische Darstellung der ehemaligen spanischen Protektorate und diskutiert die schwierige Quellenlage für die sprachhistorische Forschung in der Region, insbesondere den Mangel an Dokumentation zur Westsahara. Es beleuchtet die historische Entwicklung der spanischen Präsenz und die Herausforderungen für die Forschung aufgrund der komplexen politischen Geschichte.
Was ist der Fokus des Kapitels zur sozialen Relevanz des Spanischen?
Dieses Kapitel untersucht die soziale Relevanz des Spanischen in Ceuta und Melilla, Tétouan und Sidi Ifni sowie der Westsahara. Es analysiert soziolinguistische Faktoren, die die Verwendung und den Status des Spanischen beeinflussen, und stellt die unterschiedlichen sprachlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Regionen heraus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spanisch in Marokko, Spanisch in der Westsahara, Kolonialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Forschungsdefizite, kontrastive Linguistik, Hispanistik, Ceuta, Melilla, Tétouan, Sidi Ifni, Westsahara, Sprachgeschichte.
Welche Forschungslücken werden adressiert?
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den bestehenden Forschungsdefiziten, insbesondere bezüglich der Westsahara, und den Ursachen dieser Defizite. Der kontrastive Vergleich mit Marokko soll dazu beitragen, diese Lücken aufzuzeigen und zu analysieren.
- Quote paper
- Michael Stecher (Author), 2022, Die Situation und Rolle des Spanischen in Marokko und der Westsahara, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236745