In der Vergangenheit belegten Studien immer wieder, dass die Berichterstattung über Athletinnen sich erheblich von der über Athleten unterscheidet. Die Studie dieser Arbeit untersucht Artikel aus dem 2021 hinsichtlich der vor über 30 Jahren festgestellten Diskursstrategien der Medien (Sexualisierung, Trivialisierung ...).
Die Arbeit zeigt, wie sich die Berichterstattung von Sportler*innen unterscheidet, wie Sportlerinnen in den Medien dargestellt werden und was sich in den letzten 20 Jahren seit der Studie von Hartmann-Tews und Rulofs (2003) verändert hat.
In der Sportlandschaft haben sich Veränderungen im Frauen- und Männersport vollzogen. In der Vergangenheit belegten Studien, dass die Berichterstattung über Sportler*innen Diskursstrategien wie Sexualisierung, Trivialisierung oder die Präsentation von Sportlerinnen in nicht-sportlichen Rollen beinhaltet. Zwanzig Jahre später zeigte die Studie von Hartmann-Tews und Rulofs (2003) deutlich, dass Sportlerinnen zwar häufiger als noch vor 20 Jahren, aber immer noch viel seltener in den Medien erwähnt werden. Diese Arbeit soll beleuchten, ob diese Ungleichheit auch noch im Jahr 2021 besteht.
Demnach stellt sich die Frage nach der Realität der Sportberichterstattung im Jahr 2021. Wie unterscheidet sich die Berichterstattung von Sportlern und Sportlerinnen? Wie werden Sportlerinnen in den Medien dargestellt? Was hat sich in den letzten 20 Jahren seit der Studie von Hartmann-Tews und Rulofs (2003) verändert?
Inhaltsverzeichnis
I. Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Forschungsstand
1.2. Aufbau der Arbeit
2. Theoretischer Bezugsrahmen
2.1. Forschungsstand im deutschsprachigem Raum
2.2. Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport
2.2.1 Die Entwicklung des Frauensports
2.3. Massenmedien
2.3.1 Die Massenmedien als gesellschaftliches Teilsystem
2.3.2 . Sport in den Massenmedien
3. Darstellung der Vergleichsstudien
3.1. Studie von Klein (1986)
3.1.1 Aufbau
3.1.2 Ergebnisse
3.1.3 Reflektion
3.2. Studie von Hartmann-Tews und Rulofs (2003)
3.2.1 Aufbau
3.2.2 Ergebnisse
3.3.3 Reflektion
4. Konzeption der empirischen Untersuchung
4.1. . Forschungsziel und Fragestellung
4.2. . Methodische Durchführung
4.3. Auswahl der Tageszeitungen
4.4. Kategoriensystem
4.5. Operationalisierung der Kategorien
5. Darstellung, Interpretation und Vergleich der Ergebnisse
5.1. Darstellung und Interpretation
5.1.1 Umfang der Berichterstattung
5.1.2 Sportarten
5.1.3 Leistungs- und Erfolgsbewertungen
5.1.4 Personenbeschreibungen
5.1.5 Privates und Nicht-Sportliche Karriere
5.1.6 Handeln unter Sportler*innen
5.2. Vergleich
5.2.1 Vergleich der ausgewählten Zeitungen
5.2.2 Historischer Vergleich
6. Fazit und Reflektion
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2022, Die mediale Darstellung von Athletinnen. Veränderung der Sportberichterstattung auf Grundlage der Ergebnisse von Hartmann-Tews, Rulofs (2003) und Klein (1986), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236714
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.