Spanien ist aufgrund seiner geographischen Lage das Tor nach Afrika. Ebenso ist es aber auch die südliche Eingangspforte für Afrikaner, die nach Europa wollen. Vor allem seit 1990 planen viele Flüchtlinge ihre Flucht aus Afrika und wählen Spanien als Zielland, weshalb sich Spanien nun als Einwanderungsland immer mehr mit der Flüchtlingsproblematik auseinandersetzen muss.
Melilla und Ceuta, die Nordafrika-Exklaven, sind hier oftmals Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen, aber auch die Kanaren stehen vor dem Problem der nicht zu bewältigenden Einwanderungsmassen. Die illegale Einwanderung stellt ein großes Problem für den EU-Mitgliedsstaat dar und führt aktuell zu brisanten Debatten, beispielsweise über die rechtliche Basis für Abschiebungen der illegalen Migranten und die Vertretbarkeit von Auffanglagern.
Ethische Grundsatzdiskussionen sind auf dem politischen Parkett ebenso an der Tagesordnung wie pragmatische Lösungsstrategien für den Umgang mit der Flut an Flüchtlingen. Wie kann man den Flüchtlingsstrom eindämmen? Welche Einwanderungspolitik macht Sinn und ist ethisch vertretbar? Grenzzäune und Auffanglager in Melilla verursachten hitzige Debatten darüber, ob Spanien gegen die Genfer Flüchtlingskonventionen und internationale Flüchtlingsstandards verstößt. Wahre Flüchtlingsdramen spielen sich dort Tag für Tag ab, wenn Menschen aus Kamerun, Mali oder Nigeria versuchen in das „gelobte Land“ einzureisen.
Die Flüchtlingsproblematik ist nicht ausschließlich ein spanisches Problem, sondern ein europäisches. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Flüchtlingsproblematik
- Warum flüchten Menschen?
- Wie entwickelte sich Spanien vom Auswanderungsland zum begehrtesten Einwanderungsland in Europa?
- Die EU und die Flüchtlingsproblematik Spaniens
- Aktuelle Situation in Spanien in Bezug auf die Migrationsfrage
- Schritte in Richtung einer gemeinsamen europäischen Einwanderungspolitik
- Haager Programm
- „Strategie für die Außendimension des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“
- Ministerkonferenz zu Migration und Entwicklung in Tripolis
- Die Afrikanische Sicht
- Lebensalltag und Lebenswirklichkeit der illegalen afrikanischen Einwanderer in Spanien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Reisebericht untersucht die Flüchtlingsproblematik in Spanien, insbesondere den Einfluss der EU auf die spanische Einwanderungspolitik und die Lebensrealität afrikanischer Flüchtlinge. Der Bericht basiert auf einer Studienreise nach Spanien und einschlägigen Quellen.
- Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland
- Einfluss der EU auf die spanische Einwanderungspolitik
- Lebensbedingungen afrikanischer Flüchtlinge in Spanien
- Ursachen für Flucht und Migration aus afrikanischen Ländern
- Herausforderungen der illegalen Einwanderung für Spanien und die EU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Spanien, aufgrund seiner geographischen Lage, steht vor großen Herausforderungen durch die Flüchtlingsströme aus Afrika. Melilla und Ceuta, aber auch die Kanarischen Inseln, sind stark betroffen. Die illegale Einwanderung führt zu Debatten über Abschiebungen und Auffanglager, wobei ethische und pragmatische Aspekte diskutiert werden. Der Bericht untersucht die Problematik, den Einfluss der EU und den Alltag afrikanischer Flüchtlinge in Spanien.
Einführung in die Flüchtlingsproblematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für Flucht und Migration. Armut, Arbeitslosigkeit, Verfolgung und Konflikte in Entwicklungsländern treiben Menschen zur Flucht. Die Verbesserung der Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten erleichtert die Migration, während verschärfte Einreisebestimmungen die illegale Migration verstärken und kriminelle Schlepperbanden begünstigen. Der hohe Anteil von Flüchtlingen aus Entwicklungsländern und die Konzentration von Migranten in Europa werden hervorgehoben.
Wie entwickelte sich Spanien vom Auswanderungsland zum begehrtesten Einwanderungsland in Europa?: Spanien hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem Auswanderungsland zu einem wichtigen Einwanderungsland gewandelt. Die Auswanderung im 20. Jahrhundert, geprägt von Weltkriegen und dem spanischen Bürgerkrieg, wich einem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem EU-Beitritt 1986. Dieser Aufschwung, gepaart mit geographischer Nähe zu Afrika und dem damit verbundenen Einkommensunterschied, lockte Arbeitsuchende an und machte Spanien zu einem Einwanderungsland. Der hohe Anteil der afrikanischen Bevölkerung in Spanien wird hervorgehoben.
Die EU und die Flüchtlingsproblematik Spaniens: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der EU in der spanischen Migrationspolitik. Es beschreibt die aktuelle Situation in Spanien und die Bemühungen um eine gemeinsame europäische Einwanderungspolitik, darunter das Haager Programm, die Strategie für die Außendimension des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, sowie die Ministerkonferenz in Tripolis. Die jeweiligen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Flüchtlingssituation in Spanien werden beleuchtet.
Die Afrikanische Sicht: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem täglichen Leben und den Lebensbedingungen illegaler afrikanischer Einwanderer in Spanien. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen diese Menschen begegnen, werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Bild ihrer Situation zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge, Migration, Spanien, EU, Einwanderungspolitik, Afrika, illegale Einwanderung, Melilla, Ceuta, Kanarische Inseln, Arbeitsmigration, Fluchtursachen, Lebensbedingungen, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Reisebericht: Flüchtlingsproblematik in Spanien
Was ist der Gegenstand dieses Reiseberichts?
Der Reisebericht untersucht die Flüchtlingsproblematik in Spanien, insbesondere den Einfluss der EU auf die spanische Einwanderungspolitik und die Lebensrealität afrikanischer Flüchtlinge. Er basiert auf einer Studienreise nach Spanien und einschlägigen Quellen.
Welche Themen werden im Reisebericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland, den Einfluss der EU auf die spanische Einwanderungspolitik, die Lebensbedingungen afrikanischer Flüchtlinge in Spanien, die Ursachen für Flucht und Migration aus afrikanischen Ländern und die Herausforderungen der illegalen Einwanderung für Spanien und die EU.
Welche Kapitel umfasst der Reisebericht?
Der Reisebericht beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in die Flüchtlingsproblematik, ein Kapitel zur Entwicklung Spaniens vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland, ein Kapitel zur Rolle der EU und der spanischen Migrationspolitik, ein Kapitel zur Sichtweise afrikanischer Flüchtlinge und ein Fazit.
Wie beschreibt der Bericht die Entwicklung Spaniens zum Einwanderungsland?
Der Bericht beschreibt den Wandel Spaniens von einem Auswanderungsland im 20. Jahrhundert (geprägt von Kriegen) zu einem wichtigen Einwanderungsland nach dem EU-Beitritt 1986. Der wirtschaftliche Aufschwung und die geographische Nähe zu Afrika mit dem damit verbundenen Einkommensunterschied lockten Arbeitsuchende an.
Welche Rolle spielt die EU in der spanischen Migrationspolitik?
Der Bericht analysiert die Rolle der EU, beschreibt die aktuelle Situation in Spanien und die Bemühungen um eine gemeinsame europäische Einwanderungspolitik. Er erwähnt dabei das Haager Programm, die Strategie für die Außendimension des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, sowie die Ministerkonferenz in Tripolis und deren Auswirkungen auf die Flüchtlingssituation in Spanien.
Wie werden die Lebensbedingungen afrikanischer Flüchtlinge in Spanien dargestellt?
Der Bericht beschreibt detailliert den Alltag und die Lebensbedingungen illegaler afrikanischer Einwanderer in Spanien, einschließlich der Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen sie begegnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Reisebericht?
Schlüsselwörter sind: Flüchtlinge, Migration, Spanien, EU, Einwanderungspolitik, Afrika, illegale Einwanderung, Melilla, Ceuta, Kanarische Inseln, Arbeitsmigration, Fluchtursachen, Lebensbedingungen, Integration.
Wo findet man weitere Informationen zu den im Reisebericht behandelten Themen?
Der Bericht selbst verweist auf einschlägige Quellen, die zusätzliche Informationen liefern könnten. Spezifische Quellen werden im Reisebericht selbst genannt (nicht im Inhaltsverzeichnis oben).
Welche Regionen Spaniens sind besonders von der Flüchtlingsproblematik betroffen?
Melilla, Ceuta und die Kanarischen Inseln sind als besonders stark von den Flüchtlingsströmen aus Afrika betroffene Regionen erwähnt.
Welche Ursachen für Flucht und Migration werden im Reisebericht genannt?
Armut, Arbeitslosigkeit, Verfolgung und Konflikte in Entwicklungsländern werden als Hauptursachen für Flucht und Migration genannt. Verbesserte Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten erleichtern die Migration, während verschärfte Einreisebestimmungen illegale Migration und kriminelle Schlepperbanden begünstigen.
- Quote paper
- Joanna Lang (Author), 2007, Afrikanische Flüchtlinge in Spanien und der Einfluss der EU auf die Einwanderungspolitik Spaniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123663