Diese Arbeit beschäftigt sich mit der effektiven Wortschatzvermittlung für die Grundstufe auf dem Niveau A1 für Deutsch als Fremdsprache im Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht.
Es wird untersucht, wie der deutsche Wortschatz im Grundkurs A1 des Goethe-Instituts vermittelt werden kann. Zunächst wird der Wortschatz beschrieben, was der Wortschatz ist und wie er unterteilt ist. Der deutsche Wortschatz kann auf verschiedene Arten unterteilt werden. Wichtig ist auch, dass der Wortschatz nicht nur aus einzelnen Wörtern, sondern auch aus lexikalischen Einheiten besteht. Diese Einheiten werden "Chunks" genannt oder sind feste Einheiten, die immer zusammen verwendet werden.
In den Deutschkursen wird der Grundwortschatz nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt, zum Beispiel nach häufig verwendeten Wörtern und auch nach Wörtern, die im Alltag häufiger vorkommen. Um die Kommunikation mit Menschen, die die zu erlernende Sprache sprechen, beginnen zu können, ist es sinnvoll, über einen korrekten Grundwortschatz zu verfügen, der auch dazu dient, die Fremdsprache besser zu verstehen.
Im zweiten Kapitel wird die Art und Weise beschrieben, wie der Wortschatz in Sprachkursen Teilnehmern vermittelt wird. Vokabeln werden auf unterschiedliche Weise eingeführt, für jede Sprache und jeden Lerner gibt es unterschiedliche Schwierigkeiten, die beschrieben werden. Darüber hinaus wird beschrieben, wie Vokabeln effektiv vermittelt werden können. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die verschiedenen Lerntheorien. Sicherlich erhöhen oder verringern Motivation und Emotionen die Bereitschaft und den Erfolg beim Erlernen einer Fremdsprache. Um die Motivation aufrechtzuerhalten, braucht man effektive Strategien, die helfen, die persönlichen Ziele des Teilnehmers zu erreichen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Grundkurs Deutsch A1 am Goethe-Institut. Es wird beschrieben, wie der Kurs abläuft, wer daran teilnimmt, welche Motivationen die Teilnehmer haben und welche Methoden oder Strategien sie kennen. In diesem Kurs wurden verschiedene Strategien eingeführt, um das Lernen des deutschen Wortschatzes zu vertiefen. Anschließend wird beschrieben, wie sich die Herangehensweise der Teilnehmer an das Lernen verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract (italiano)
- Abstract (Deutsch)
- Einleitung
- 1. Was ist Wortschatz?
- 1.1. Wie kann der Wortschatz eingeteilt werden?
- 1.1.1. Struktur des deutschen Wortschatzes
- 1.1.2. Wortschatzunterteilung
- 1.2. Chunks
- 1.3. Sprachappe
- 1.4. Auswahl des Wortschatzes
- 1.1. Wie kann der Wortschatz eingeteilt werden?
- 2. Was ist Wortschatzarbeit?
- 2.1. Lernschwierigkeiten
- 2.2. Wie kann Wortschatz effektiv vermittelt werden?
- 2.2.1. Lerntheorien
- 2.2.2. Motivation und Emotion
- 2.2.3. Lernstrategien
- 2.2.4. Lernziele
- 2.2.5. Lerntypen
- 2.3. Wie kann Wortschatz gelernt werden?
- 2.3.1. Das mentale Lexikon
- 3. Gruppenkurs A1.1 des Goethe-Institutes
- 3.1. Wie soll laut Lehrbuch der Wortschatz vermittelt werden?
- 3.2. Welche Lernstrategien kennen und benutzen die Teilnehmer?
- 3.3. Welche Lerntypen sind im Kurs vertreten? – Die Lerngruppe
- 3.4. Wie hat sich das Lernverhalten verändert, nachdem Methoden vorgestellt wurden und angewandt werden sollten?
- 4. Anhang
- 4.1. Come imparo il lessico tedesco?
- 4.2. Come imparo il lessico 2 Auswertung
- 5. Fazit effektive Wortschatzvermittlung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die effektive Vermittlung von Wortschatz im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht auf A1-Niveau am Beispiel eines Kurses am Goethe-Institut. Ziel ist es, Methoden und Strategien zu analysieren, die den Lernerfolg im Wortschatzerwerb optimieren.
- Analyse verschiedener Methoden der Wortschatzvermittlung
- Der Einfluss von Lerntheorien, Motivation und Emotionen auf den Lernerfolg
- Untersuchung verschiedener Lerntypen und -strategien
- Evaluierung eines konkreten A1-Kurses am Goethe-Institut
- Entwicklung von Empfehlungen für effektivere Wortschatzvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Wortschatz?: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff „Wortschatz“ definiert und verschiedene Möglichkeiten seiner Einteilung erläutert. Es werden die Struktur des deutschen Wortschatzes sowie die Unterscheidung zwischen einzelnen Wörtern und lexikalischen Einheiten („Chunks“) und „Sprachhappen“ untersucht. Die Auswahlkriterien für den Wortschatz im A1-Unterricht werden ebenfalls diskutiert, wobei die Häufigkeit und Alltagsrelevanz der Vokabeln im Mittelpunkt stehen.
2. Was ist Wortschatzarbeit?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Wortschatzvermittlung. Es werden Lernschwierigkeiten analysiert und verschiedene Ansätze für eine effektive Vermittlung vorgestellt. Der Einfluss von Lerntheorien, Motivation, Emotionen, Lernstrategien, Lernzielen und Lerntypen auf den Wortschatzerwerb wird detailliert beleuchtet. Das Kapitel untersucht, wie Wortschatz durch verschiedene Lernmethoden, inklusive der Nutzung des mentalen Lexikons, erlernt werden kann.
3. Gruppenkurs A1.1 des Goethe-Institutes: In diesem Kapitel wird ein konkreter A1-Deutschkurs am Goethe-Institut analysiert. Es wird untersucht, wie der Wortschatz laut Lehrbuch vermittelt wird und welche Lernstrategien und -typen die Kursteilnehmer einsetzen. Besonders interessant ist die Analyse der Veränderung des Lernverhaltens der Teilnehmer nach der Einführung und Anwendung neuer Methoden. Das Kapitel liefert wertvolle Einblicke in die Praxis der Wortschatzvermittlung.
Schlüsselwörter
Wortschatzvermittlung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), A1-Niveau, Goethe-Institut, Lerntheorien, Motivation, Emotion, Lernstrategien, Lerntypen, effektives Lernen, lexikalische Einheiten, Chunks, Sprachappe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Effektive Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie man Wortschatz im Deutschunterricht für Fremdsprachenlerner (DaF) auf A1-Niveau effektiv vermitteln kann. Sie analysiert Methoden und Strategien, um den Lernerfolg beim Wortschatzerwerb zu verbessern, am Beispiel eines Kurses am Goethe-Institut.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Wortschatzvermittlung, darunter die Definition von "Wortschatz", verschiedene Methoden der Einteilung und Vermittlung, den Einfluss von Lerntheorien, Motivation und Emotionen, die Analyse verschiedener Lerntypen und -strategien, die Evaluierung eines konkreten A1-Kurses und die Entwicklung von Empfehlungen für eine effektivere Wortschatzvermittlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Wortschatz (inkl. Struktureinteilung, Chunks und Sprachappen), Herausforderungen der Wortschatzvermittlung (inkl. Lernschwierigkeiten, Lerntheorien, Motivation, Emotionen, Lernstrategien und Lerntypen), Analyse eines konkreten A1-Kurses am Goethe-Institut, Anhang (inkl. italienischer Zusammenfassung), Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie wird der Wortschatz in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Wortschatz" und unterscheidet verschiedene Möglichkeiten seiner Einteilung, einschließlich der Struktur des deutschen Wortschatzes, der Unterscheidung zwischen einzelnen Wörtern und lexikalischen Einheiten ("Chunks") und "Sprachhappen". Die Auswahlkriterien für den Wortschatz im A1-Unterricht werden ebenfalls diskutiert, mit Fokus auf Häufigkeit und Alltagsrelevanz.
Welche Rolle spielen Lerntheorien, Motivation und Emotionen?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lerntheorien, Motivation und Emotionen auf den Lernerfolg beim Wortschatzerwerb. Sie analysiert, wie diese Faktoren das Lernen beeinflussen und wie man sie für eine effektive Wortschatzvermittlung nutzen kann.
Wie wird der A1-Kurs des Goethe-Instituts untersucht?
Die Arbeit analysiert einen konkreten A1-Deutschkurs am Goethe-Institut. Sie untersucht die im Lehrbuch vorgeschlagenen Vermittlungsmethoden, die von den Teilnehmern verwendeten Lernstrategien und -typen, und wie sich das Lernverhalten nach der Einführung neuer Methoden verändert hat.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur effektiven Wortschatzvermittlung und gibt Empfehlungen für eine Optimierung des Lernerfolgs. Diese basieren auf der Analyse der verschiedenen Methoden, der Lerntheorien und der praktischen Erfahrungen aus dem untersuchten Goethe-Institut Kurs.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortschatzvermittlung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), A1-Niveau, Goethe-Institut, Lerntheorien, Motivation, Emotion, Lernstrategien, Lerntypen, effektives Lernen, lexikalische Einheiten, Chunks, Sprachappe.
Gibt es einen Anhang?
Ja, der Anhang enthält eine italienische Zusammenfassung der Arbeit und eine Auswertung.
- Quote paper
- Caroline Köhncke (Author), 2020, Deutsch als Fremdsprache. Wortschatzvermittlung auf dem Niveau A1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236468