Das Thema Social Media und dessen Auswirkung auf die Gesellschaft ist nicht neu. Jedoch entwickelt sich das Internet und deren Social Media Plattformen stetig weiter. Neue Plattformen erobern den Markt, Alte verschwinden. Social Media dienst zur Selbstdarstellung und bringt Bestätigung durch Likes und Klicks. Je mehr Likes und Klicks, desto mehr Bestätigung bekommt ein Nutzer und das hat auch Einfluss auf den sozialen Status in der Gesellschaft. Mittlerweile kann ein Nutzer auf Social Media Plattformen Geld verdienen - durch Werbung. Der Begriff Influencer taucht auf.
Weltweit nutzen 4,4 Milliarden Menschen Social Media Plattformen und im Durchschnitt verbringen sie 144 Minuten pro Tag dort. In Deutschland ist Facebook, Twitter, Xing, Linkes, Instagram, Pinterest, YouTube, WhatsApp und TikTok vertreten. Wenn Menschen so viel Zeit im Internet auf Social Media Plattformen verbringen in der es um Selbstdarstellung geht muss es eine Auswirkung auf die Gesellschaft haben. Ganze Generationen wachsen mit Social Media auf und ihre Stars sind Influencer.
Allerdings wird Social Media Plattformen auch für Politische Statements genutzt, für ganze Bewegungen gegen Rassismus, wie Black Life Matter, Skandale bekommen ein mehr Aufmerksamkeit und können durch Social Media schneller verbreitet werden. Menschen können sich einer Gruppe Zugehörig fühlen. All das löst etwas in jedem einzelnen
Individuum aus und hat Folgen für die Gesellschaft. In dieser Hausarbeit soll der Fokus auf die Auswirkung der Social Media Plattformen auf die Gesellschaft liegen. Dem nach wird auch die Corona Pandemie im Jahre 2019 eine Rolle spielen, da sie die Social Media Plattformen auf den Kopf gestellt haben. Zunächst beschäftige ich mich mit der Definition von Social Media und kläre die Frage, was Social Media überhaupt ist. Danach soll es um die
NutzerInnen gehen, welche Altersgruppe auf welchen Plattformen vertreten sind, dazu schaue ich mir verschiedene Statistiken an. Daraufhin erläutere ich die Veränderung von dem Internet und definiere das Web 2.0. Dann erkläre ich die Mediensozialisation und was das bedeutet für die Identitätsfindung. Anschließend geht es um die Folgen von der Nutzung der Social Media Plattformen. Zum Schluss schließe ich die Hausarbeit mit einem Fazit ab, indem ich nochmals die Vor und Nachteile abwäge von Social Media.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Definition
- 2. Wer nutzt es?
- 3. Web 2.0
- 4. Mediensozialisation
- 5. Die Auswirkungen
- 6. Soziale Bewegungen
- 7. ,,Die Vorteile von Social Media und warum wir es alle nutzen“
- 8. Fazit
- 9. Glossar
- 10. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Kommunikation und Interaktion in der digitalen Welt, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten von Social Media, von der Definition und den Nutzergruppen bis hin zu den Folgen für die Mediensozialisation und die Entstehung sozialer Bewegungen.
- Definition von Social Media und seine Entwicklung
- Nutzergruppen von Social Media Plattformen
- Auswirkungen von Social Media auf die Mediensozialisation und Identitätsfindung
- Soziale Bewegungen und Politisches Engagement im Kontext von Social Media
- Die Rolle von Social Media während der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Relevanz von Social Media in der heutigen Gesellschaft. Es wird auf die rasante Entwicklung der Social Media Plattformen, ihre Bedeutung für Selbstdarstellung und Einflussnahme sowie die Rolle von Influencern eingegangen.
- 1. Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Social Media und seiner Entstehung. Es werden die ersten Schritte zur digitalen Kommunikation, von der Mailbox bis zu den ersten Social Media Plattformen, wie classmates.com und Facebook, beleuchtet.
- 2. Wer nutzt es?: Dieses Kapitel analysiert die Nutzergruppen von Social Media Plattformen in Deutschland. Es werden Daten zu den Altersgruppen, Geschlechterverhältnissen und Nutzungsfrequenz vorgestellt und die beliebtesten Plattformen wie Facebook, Instagram und Youtube beleuchtet.
Schlüsselwörter
Social Media, Social Media Plattformen, Kommunikation, Interaktion, Mediensozialisation, Identitätsfindung, Soziale Bewegungen, Influencer, Corona-Pandemie, Digitalisierung, Gesellschaft, Selbstdarstellung, Einflussnahme, Nutzung, Nutzergruppen, Statistiken, Trends,
- Quote paper
- Laura Reitz (Author), 2021, Die Auswirkung von Social Media auf die Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236359