Der Auszubildende soll nach dieser Unterweisung selbständig in der Lage sein, Widerstandswerte und Toleranzangaben anhand der aufgebrachten Farbkodierung nach DIN IEC 62 zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Praktischer Teil der Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation
- Situation
- Lernziele
- Einstufung in den Ausbildungsrahmenplan
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Didaktik
- Methodik
- 1. Stufe - Vorbereitung
- 2. Stufe Vormachen und Erklären
- Kodierung
- Leserichtung
- Vorgehen
- 3. Stufe - Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe Eigenständiges Üben
- Übungsaufgaben
- Farbkodierungstabelle
- Lösungen der Übungsaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich Industrieelektronik die selbstständige Ermittlung von Widerstandswerten anhand der Farbkodierung zu vermitteln. Die Unterweisung soll die Auszubildenden auf den Aufbau praktischer Schaltungen vorbereiten.
- Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Unterricht
- Integration der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
- Praktische Anwendung von Lernzielen
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Praktischer Teil der Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Teil der Prüfung zur Erlangung der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) und dient als Rahmen für die dargestellte Ausbildungseinheit zur Widerstandsermittlung. Es beinhaltet Angaben zum Verfasser, Prüfungsdatum und -ort sowie eine Erklärung zur eigenständigen Erstellung der Arbeit.
Situation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit. Die Auszubildenden befinden sich im fünften Monat ihrer Ausbildung zum Industrieelektroniker und haben bereits Grundlagenkenntnisse in Elektrotechnik erworben. Die bevorstehende Aufgabe, praktische Schaltungen aufzubauen, erfordert die Fähigkeit, Bauteile anhand ihrer Farbkodierung zu identifizieren. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit dieser Unterweisung für den weiteren Ausbildungsverlauf.
Lernziele und Einstufung in den Ausbildungsrahmenplan: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Ausbildungseinheit präzise: Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung Widerstandswerte anhand der Farbkodierung selbstständig ermitteln. Die Lernziele werden explizit in den Ausbildungsrahmenplan für Industrieelektroniker eingeordnet, wodurch der Bezug zur offiziellen Ausbildungskurrikulum hergestellt wird. Die Einordnung zeigt die Relevanz der Unterweisung im Gesamtzusammenhang der Berufsausbildung auf.
Richtziel, Grobziel und Feinziel: Hier werden die Lernziele hierarchisch strukturiert. Das Richtziel bezieht sich auf das übergeordnete Ziel im Ausbildungsrahmenplan, das Grobziel formuliert das allgemeine Lernziel der Einheit und das Feinziel beschreibt das konkrete, messbare Ergebnis, das die Auszubildenden nach der Unterweisung erreichen sollen. Diese Dreiteilung verdeutlicht die didaktische Planung und die schrittweise Annäherung an das Lernziel.
Schlüsselwörter
Widerstandsermittlung, Farbkodierung, AEVO, Ausbildereignungsprüfung, Industrieelektroniker, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Didaktik, Methodik, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung: Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Bereich Industrieelektronik die selbstständige Ermittlung von Widerstandswerten anhand der Farbkodierung. Sie bereitet sie auf den Aufbau praktischer Schaltungen vor und ist Teil einer praktischen Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation (AEVO).
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt die Widerstandsermittlung mittels Farbkodierung, die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Unterricht (Vorbereitung, Vormachen & Erklären, Nachmachen & Erklären lassen, Eigenständiges Üben), die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan für Industrieelektroniker und den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis. Es werden Richt-, Grob- und Feinziele definiert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel ist die selbstständige Ermittlung von Widerstandswerten anhand der Farbkodierung. Die Auszubildenden sollen die 4-Stufen-Methode anwenden und den Zusammenhang zwischen Farbkodierung und Widerstandswert verstehen.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Praktischer Teil der AEVO-Prüfung, Situationsbeschreibung, Lernziele und deren Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Definition von Richt-, Grob- und Feinziel, Didaktik und Methodik (inkl. detaillierter Beschreibung der 4-Stufen-Methode), Farbkodierungstabelle und Lösungen zu Übungsaufgaben.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die 4-Stufen-Methode wird als didaktisches Vorgehen eingesetzt: 1. Stufe - Vorbereitung; 2. Stufe - Vormachen und Erklären (inkl. Kodierung, Leserichtung und Vorgehen); 3. Stufe - Nachmachen und erklären lassen; 4. Stufe - Eigenständiges Üben (inkl. Übungsaufgaben).
Wie ist der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan?
Die Lernziele der Unterweisung sind explizit im Ausbildungsrahmenplan für Industrieelektroniker eingeordnet, um die Relevanz im Gesamtzusammenhang der Berufsausbildung aufzuzeigen.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Bereich Industrieelektronik, insbesondere im fünften Ausbildungsmonat, die bereits grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik besitzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Widerstandsermittlung, Farbkodierung, AEVO, Ausbildereignungsprüfung, Industrieelektroniker, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Didaktik, Methodik, Lernziele.
- Quote paper
- Michael Maurer (Author), 2009, Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123630