Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Plastik und geht der Frage „Wie können wir nachhaltiger mit Plastik umgehen und dabei überflüssigen Müll vermeiden?“ nach. Da Plastik einen großen Einfluss auf unsere Umwelt, die Gesundheit und den Klimawandel hat, sollten die SchülerInnen schon frühzeitig mit den Folgen und daraus entstehende Probleme aufgeklärt werden.
Wenn wir das Wort Plastik hören, dann kann jeder damit etwas anfangen. Plastik ist ein ständiger Begleiter unseres Alltages und in vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken. Plastik ist somit ein großer Bestandteil unseres Lebens, da es praktisch und vielseitig ist. Jeder kennt es, morgens auf dem Weg zur Arbeit noch einen Kaffee, in der Mittagspause schnell etwas zum Essen aus dem Lieblingsrestaurant und das Handy ständig am Körper, wir tragen Plastik also ständig mit uns herum. Aber so praktisch und vielseitig wie es uns auch erscheinen mag, stellt es für unsere Gesundheit und die Umwelt ein ziemliches Problem dar. Plastik ist ein schwer abbaubares Produkt, da es nicht wie andere Produkte verrottet und noch viele Jahre nach der Herstellung auf der Erde wiederzufinden ist.
Auch im Meer findet sich immer eine große Menge an Plastik wieder und stellt für die Lebewesen schlimme bis tödliche Folgen dar. Dadurch, dass die Lebewesen im Meer kleinste Plastikteilchen fressen und zu sich nehmen und diese durch die Nahrungskette dann in den menschlichen Körper gelangen, stellt Plastik somit für uns Menschen auch ein großes gesundheitliches Problem dar. Dabei ist es teilweise gar nicht so schwer, den eigenen Plastikkonsum zu reduzieren und auf nachhaltige und langwierige Alternativen umzusteigen. Zum Beispiel findet man auf der Seite des „World Wide Fund for Nature“ (kurz: WWF) viele verschiedene Tipps zum Vermeiden von Plastikmüll. Denn wenn jeder erst einmal bei sich selbst anfängt und versucht, seinen eigenen Konsum zu reduzieren, kann man der Welt und dem überflüssigen Plastikkonsum schon mal positiv entgegenwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse zur Urteilsfrage
- Problem
- Auseinandersetzung
- Entscheidung
- Reaktion bzw. Folge
- Mögliche neue Probleme
- Didaktisch-Methodische Erläuterungen zur Sequenzplanung
- Bezug zum Rahmenlehrplan Berlin
- Begründung der ausgewählten Methoden und Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem des Plastikmülls und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, die Urteilsfrage „Wie können wir nachhaltiger mit Plastik umgehen und dabei überflüssigen Müll vermeiden?“ mithilfe des Politikzyklus zu analysieren und daraus resultierende didaktisch-methodische Erläuterungen zur Sequenzplanung für den Unterricht zu entwickeln.
- Plastik als allgegenwärtiges Problem: Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Klimawandel
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von Plastikmüll
- Analyse des Politikzyklus in Bezug auf das Thema Plastikverbrauch
- Didaktische und methodische Ansätze für den Unterricht
- Bedeutung der Umweltbildung und des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem des Plastikmülls und dessen Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesundheit dar. Es wird deutlich, dass Plastik ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens ist, aber gleichzeitig eine große Gefahr für unsere Umwelt und unsere Gesundheit darstellt. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie wir nachhaltiger mit Plastik umgehen können und wie wir überflüssigen Müll vermeiden können.
Sachanalyse zur Urteilsfrage
Problem
In diesem Abschnitt wird das Problem des Plastikmülls in Deutschland näher beleuchtet. Es werden Zahlen und Statistiken zum Plastikverbrauch und zur Müllproduktion genannt. Die Einleitung beschreibt die Auswirkungen des Plastikmülls auf die Umwelt, insbesondere auf die Meere und die Lebewesen, die darin leben. Es wird deutlich, dass es notwendig ist, den Plastikkonsum zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu finden.
Auseinandersetzung
In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, welche Auswirkungen ein generelles Plastikverbot im Supermarkt hätte. Es werden die Auswirkungen auf die Hersteller, Supermarktbesitzer und Verbraucher betrachtet. Neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt werden auch die negativen Folgen des Verbots, wie z.B. erhöhte Kosten für die Produkte, diskutiert.
Entscheidung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entscheidungen der Regierung in Bezug auf das Plastikverbot. Es wird erläutert, wie die Regierung versucht, den übermäßigen Plastikverbrauch einzudämmen und die Müllberge zu reduzieren. Es werden bereits getroffene Entscheidungen, wie das Einweg-Plastikverbot, sowie geplante Verbote für die Zukunft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Plastikmüll, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Politikzyklus, Didaktik, Methodik, Umweltbildung, nachhaltiger Konsum, Einwegplastik, Mehrwegplastik, Recycling, Müllvermeidung, Mikroplastik, Folgen für die Umwelt, Folgen für die Gesundheit.
- Citar trabajo
- Patricia Schubert (Autor), 2022, Unterrichtseinheit zum Thema nachhaltiger Umgang mit Plastik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236083