Eine Krankheit ist so schrecklich, dass man sie nicht aussprechen kann: Rheumatische Herzkrankheit.
In früheren Zeiten starben in jeder Generation Kinder früh dahin.
Eine harmlose Halsentzündung führt zu einer Folge-Krankheit, der Herzentzündung.
Könnte es sein, daß viele Mutationen Überlebensvorteile gegenüber Streptokokken-Folgekrankheiten sind?
Könnte es sein, dass die Krankheiten der Preis für das Überleben der Streptokokken-Infekte sind?
Dies Buch ist der Versuch einer ersten Antwort.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die lokale Streptokokken-Infektion
- 1.1. sore throat
- 1.2. tropical sore
- 1.3. Erysipelas
- 1.4. STSS
- 2. Die fortgeleitete Reaktion
- 2.1. Vom sore-throat ausgehende Streptokokken-Infekte, „per continuitatem“
- 2.1.1. Pharyngitis
- 2.1.2. Tonsillitis
- 2.1.3. Laryngitis
- 2.1.4. Lymphadenitis
- 2.1.5. Otitis media
- 2.1.6. Nasennebenhöhlen-Infekt
- 2.1.7. Mastoiditis
- 2.1.8. Labyrinthitis
- 2.1.9. Meningitis
- 2.1.10. Neuritis
- 2.1.10.1. Facialis-Neuritis
- 2.1.10.2. Trigeminus-Neuritis
- 2.1.10.3. Morbus Meniere und Hörsturz/Tinnitus
- 2.2. Vom tropical sore ausgehende Streptokokken-Infekte, „per continuitatem“
- 2.2.1. Impetigo
- 2.2.2. Ekthyma
- 2.3. Vom Erysipel ausgehende Streptokokken-Infekte
- 2.3.1. Das Erysipel des Gesichtes
- 2.3.2. Das Erysipel des Mannes
- 2.3.3. Das Erysipel der Frau
- 2.3.4. Der diabetische Fuss
- 2.4. Das streptococcal Toxic Shock Syndrome mit seinen Komplikationen
- 2.4.1. Extremitäten-Gangrän
- 2.4.2. Lungenentzündung
- 2.4.3. Herzentzündung
- 2.4.4. Nierenentzündung
- 2.4.5. Darmentzündung, Appendizitis, Peritonitis
- 3. Der Sprung ins Unbekannte, die Post-Streptococcal-Reactive-Disease
- 3.1. Post-Streptococcal-Reactive-Arthritis (PsRA)
- 3.2. Post-Streptococcal-Reactive-Nephritis (PSGN)
- 3.3. Post-Streptococcal-Reactive-Carditis
- 3.3.1. Myocarditis
- 3.3.2. Pericarditis
- 3.3.3. Endocarditis
- 3.3.4. Arrhythmie
- 3.3.4.1. Sick Sinus
- 3.3.4.2. Arrhythmia Absoluta
- 3.3.5. Diabetische Cardiomyopathie
- 3.3.6. Cor pulmonale (Blue bloater)
- 3.4. Post-Streptococcal-Reactive-Encephalitis
- 3.4.1. PANDAS
- 3.4.2. OCD
- 3.4.3. OSAS
- 3.4.4. Morbus Parkinson
- 3.4.5. Multiple Sklerose
- 3.4.6. ALS
- 3.4.7. Diabetische Polyneuropathie
- 3.5. Post-Streptococcal-Reactive-Mesenterial-Lymphadenitis
- 3.5.1. Appendizitis
- 3.5.2. Peritonitis
- 3.6. Akutes Rheumatisches Fieber
- 3.6.1. Karditis
- 3.6.2. Polyarthritis
- 3.6.3. Chorea minor
- 3.6.4. Subkutane Rheumaknötchen
- 3.6.5. Erythema marginatum
- 3.7. Chronische Rheumatische Herzkrankheit
- 3.7.1. Aortenklappenerkrankung
- 3.7.2. Mitralklappenerkrankung
- 3.7.3. Cardiomyopathie
- 3.7.4. Pericard-Obstruktion
- 3.8. Scharlach
- 3.8.1. Hauterscheinungen
- 3.8.1.1. Exanthem
- 3.8.1.2. Subicterus
- 3.8.1.3. Miliaria scarlatinosa
- 3.8.2. Angina
- 3.8.2.1. Angina necroticans
- 3.8.2.2. Lymphadenitis colli
- 3.8.2.3. Lymphadenitis mesenterica
- 3.8.3. Otitis media
- 3.8.4. Eitrige Arthritis
- 3.8.5. Hämorrhagische Glomerulonephritis
- 3.8.6. Toxischer Myocardschaden
- 3.8.7. Scharlachrheumatismus
- 4. Der Sprung ins Ungedachte, ins Undenkbare: Schutzmutationen
- 4.1. Lokale Schutzmechanismen
- 4.1.1. Lokaler Schutz der Lunge
- 4.1.1.1. Die Cystische Fibrose
- 4.1.1.2. Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- 4.1.2. Lokaler Schutz der Bronchien
- 4.1.2.1. Asthma
- 4.1.2.2. COPD
- 4.1.3. Lokaler Schutz des Herzen
- 4.1.3.1. Links-Herz-Veränderungen
- 4.1.3.1.1. DCM
- 4.1.3.1.2. HOCM
- 4.1.3.1.3. Endomyocardfibrose
- 4.1.3.1.4. Brugada Syndrome
- 4.1.3.1.5. Long-QT-Syndrome
- 4.1.3.1.6. Kawasaki-Syndrome
- 4.1.3.1.7. Behcet-Syndrome
- 4.1.3.1.8. MYBPC3-Mutation
- 4.1.3.2. Rechts-Herz-Veränderungen
- 4.1.3.2.1. Pulmonale Hypertonie
- 4.1.3.2.2. Pulmonal-Arterien-Stenose
- 4.1.3.2.3. William-Beuren-Syndrome
- 4.1.3.2.4. Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie
- 4.1.4. Lokaler Schutz der Niere
- 4.1.4.1. Mutationen des Renin-Angiotensin-Systems (RAS)
- 4.1.4.2. APKD
- 4.1.5. Lokaler Schutz der Leber
- 4.1.6. Lokaler Schutz der Milz
- 4.1.7. Lokaler Schutz der Inselzellen
- 4.1.8. Lokaler Schutz der Pankreas-Zellen
- 4.1.9. Lokaler Schutz der Schilddrüsen-Zellen
- 4.1.10. Lokaler Schutz des Haut-Epithel
- 4.2. Systemische Schutzmechanismen
- 4.2.1. Stoffwechselerkrankungen
- 4.2.1.1. Gicht
- 4.2.1.2. Diabetes
- 4.2.1.3. Hypercholesterinämie
- 4.2.1.4. Apolipoprotein (A)
- 4.2.2. Blutveränderungen
- 4.2.2.1. Thromboseneigung
- 4.2.2.2. Faktor V Leiden Mutation
- 4.2.2.3. Thrombocytose
- 4.2.2.4. Arteriitis temporalis
- 4.2.2.5. Polycythämia vera
- 4.2.2.6. Gerinnungsfaktoren-Mangel
- 4.2.2.7. Antiphospholipid-Antikörper
- 4.2.2.8. Complement-Mutationen
- 4.2.2.9. ADAMTS-13-Mutationen
- 4.2.3. Anämieneigung
- 4.2.3.1. Hämochromatose
- 4.2.3.2. Spherocytose
- 4.2.3.3. Kältehämagglutinine
- 4.2.3. Gen-Mutationen
- 4.2.3.1. RET-Gene
- 4.2.3.2. Trisomie 21
- 4.2.3.3. Lactase-Persistenz
- 4.2.3.4. CCR5 delta 32
- 4.2.3.5. Dopamin-4-7-R-Receptor
- 4.2.3.6. Prionen
- 4.2.3.6.1. Scrapie
- 4.2.3.7. Lysomale Speicherkrankheiten
- 4.2.3.7.1. Tay-Sachs
- 4.2.3.8. Muskel-Erkrankungen
- 4.2.3.8.1. Myotone Dystrophie
- 4.2.3.8.2. Morbus Duchenne
- 4.2.3.8.3. Morbus Becker
- 4.2.3.9. CYP2D6 - Mutationen
- 4.2.3.10. Systemischer Lupus Erythematodes
- 4.2.3.11. Sarcoidose
- 4.2.3.12. Laminin-Mutationen
- 4.2.3.13. Taubheit
- 5. Diagnose „ex juvantibus“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Werkes ist eine umfassende Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen von Streptokokkeninfektionen und der damit verbundenen Reaktionen des Körpers. Es werden sowohl die lokalen Infektionen als auch die fortgeleiteten Reaktionen und die sogenannten Post-Streptococcal-Reactive-Diseases detailliert beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem unerwarteten Aspekt von Schutzmutationen, die eine Resistenz gegen Streptokokkeninfektionen vermitteln.
- Lokale Streptokokkeninfektionen und ihre vielfältigen Manifestationen
- Fortgeleitete Reaktionen von Streptokokkeninfektionen
- Post-Streptococcal-Reactive-Diseases und deren pathophysiologische Mechanismen
- Schutzmutationen und deren Rolle bei der Abwehr von Streptokokkeninfektionen
- Diagnose von Streptokokkeninfektionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die lokale Streptokokken-Infektion: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen lokalen Manifestationen von Streptokokkeninfektionen, darunter Halsschmerzen (sore throat), tropische Hauterkrankungen (tropical sore) und Erysipel. Es werden die klinischen Bilder dieser Infektionen detailliert dargestellt und die jeweiligen Pathogenesemechanismen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Lokalisation der Infektion und den initialen Reaktionen des Immunsystems. Die Beschreibung verschiedener Krankheitsbilder dient als Grundlage für das Verständnis der späteren, fortgeleiteten Reaktionen.
2. Die fortgeleitete Reaktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Reaktionen des Körpers, die sich im Anschluss an eine lokale Streptokokkeninfektion entwickeln. Es beschreibt, wie die Infektion von der ursprünglichen Lokalisation ausgehend, sich auf benachbarte Gewebe und Organe ausbreitet („per continuitatem“). Die detaillierte Beschreibung verschiedener Komplikationen wie Pharyngitis, Tonsillitis, Otitis media und Meningitis verdeutlicht die systemische Ausbreitung der Infektion und deren potenziell schwerwiegende Folgen. Der Bezug zu den im ersten Kapitel beschriebenen lokalen Infektionen wird hergestellt und deren Progression veranschaulicht.
3. Der Sprung ins Unbekannte, die Post-Streptococcal-Reactive-Disease: Dieses Kapitel widmet sich den Post-Streptococcal-Reactive-Diseases (PSRD), immunologisch bedingten Erkrankungen, die nach einer vorausgegangenen Streptokokkeninfektion auftreten. Es werden verschiedene PSRD wie Rheuma, Nephritis und verschiedene kardiale Komplikationen detailliert beschrieben, ihre Pathophysiologie erläutert und die klinischen Manifestationen dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen immunologischen Prozesse, die zu diesen Erkrankungen führen, sowie auf ihren Langzeitfolgen. Die Zusammenhänge zwischen den lokalen Infektionen, den fortgeleiteten Reaktionen und den PSRD werden herausgestellt.
4. Der Sprung ins Ungedachte, ins Undenkbare: Schutzmutationen: In diesem Kapitel werden Schutzmechanismen des Körpers gegenüber Streptokokkeninfektionen behandelt, die durch genetische Mutationen vermittelt werden. Es werden sowohl lokale als auch systemische Schutzmechanismen beschrieben, die in bestimmten Fällen zu einer Resistenz gegen Infektionen führen. Die Erläuterung verschiedener genetischer Varianten und ihrer Wirkung verdeutlicht die komplexe Interaktion zwischen genetischer Disposition und dem Immunsystem. Der Kapitelteil unterstreicht die Rolle genetischer Faktoren bei der Vulnerabilität und der Resistenz gegenüber Streptokokkeninfektionen.
Schlüsselwörter
Streptokokken, Infektion, lokale Infektion, fortgeleitete Reaktion, Post-Streptococcal-Reactive-Disease, Schutzmutationen, Immunsystem, Pathogenese, Klinik, Genetik, Rheuma, Karditis, Nephritis, Diagnose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Streptokokkeninfektionen und ihre Folgen
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über Streptokokkeninfektionen, von lokalen Infektionen bis hin zu weitreichenden Folgen wie Post-Streptokokken-Reaktionskrankheiten (PSRD) und der Rolle von Schutzmutationen. Es werden die verschiedenen Krankheitsbilder detailliert beschrieben, ihre Pathogenese erläutert und diagnostische Aspekte beleuchtet.
Welche Arten von lokalen Streptokokkeninfektionen werden behandelt?
Das Werk behandelt verschiedene lokale Streptokokkeninfektionen wie Halsschmerzen (sore throat), tropische Geschwüre (tropical sore) und Erysipel. Es werden die jeweiligen klinischen Bilder und Pathogenesemechanismen detailliert beschrieben.
Was versteht man unter „fortgeleiteten Reaktionen“ im Zusammenhang mit Streptokokkeninfektionen?
„Fortgeleitete Reaktionen“ beschreiben die Ausbreitung einer Streptokokkeninfektion von der ursprünglichen Stelle auf benachbarte Gewebe und Organe („per continuitatem“). Beispiele hierfür sind Pharyngitis, Tonsillitis, Otitis media und Meningitis, die im Detail im Werk erläutert werden.
Was sind Post-Streptokokken-Reaktionskrankheiten (PSRD)?
PSRD sind immunologisch bedingte Erkrankungen, die nach einer vorausgegangenen Streptokokkeninfektion auftreten können. Das Werk beschreibt verschiedene PSRD wie Rheuma, Nephritis, verschiedene kardiale Komplikationen (z.B. Myocarditis, Perikarditis, Endocarditis) und neurologische Erkrankungen (z.B. Enzephalitis, PANDAS, OCD). Die komplexen immunologischen Prozesse und Langzeitfolgen werden erläutert.
Welche Rolle spielen Schutzmutationen bei Streptokokkeninfektionen?
Das Werk widmet sich dem unerwarteten Aspekt von Schutzmutationen, die eine Resistenz gegen Streptokokkeninfektionen vermitteln können. Sowohl lokale (z.B. in Lunge, Bronchien, Herz, Niere) als auch systemische Schutzmechanismen (z.B. Stoffwechselerkrankungen, Blutveränderungen) werden detailliert beschrieben und die entsprechenden genetischen Varianten erläutert.
Welche diagnostischen Aspekte werden behandelt?
Der Abschnitt „Diagnose „ex juvantibus““ deutet darauf hin, dass die Diagnose von Streptokokkeninfektionen und deren Folgen auch anhand der Wirkung von Behandlungen erfolgen kann.
Welche konkreten Krankheiten werden im Zusammenhang mit PSRD genannt?
Das Werk listet zahlreiche konkrete Krankheiten auf, die als PSRD im Zusammenhang mit Streptokokkeninfektionen auftreten können. Dies umfasst unter anderem verschiedene Formen von Arthritis, Nephritis, Karditis (mit Unterteilungen wie Myocarditis, Perikarditis, Endocarditis, Arrhythmie), Enzephalitis, PANDAS, OCD, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Appendizitis, Peritonitis, akutes rheumatisches Fieber, chronische rheumatische Herzkrankheit und Scharlach mit seinen diversen Komplikationen. Es werden auch zahlreiche genetische Erkrankungen und Mutationen diskutiert, die als Schutzmechanismen oder Risikofaktoren eine Rolle spielen.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Werk enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel mit den jeweiligen Krankheitsbildern auflistet. Dieses Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und strukturiert nach Kapiteln und Unterkapiteln.
Für wen ist dieses Werk bestimmt?
Das Werk richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Streptokokkeninfektionen und deren komplexen Folgen auseinandersetzen möchte. Die detaillierte Darstellung und die umfassende Auflistung der Krankheitsbilder eignet sich besonders für medizinisches Fachpersonal und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Dr. med. F. Flachsbart (Author), K.-H. Kraft (Author), H. Mau (Author), 2009, Streptokokken. Bilder einer Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123598