Bearbeitung einer Fallvignette: In dem vorliegenden Fall dreht es sich hauptsächlich um Herrn L. (45) und seine ehemalige Lebensgefährtin Frau W. (30), welche sich in einer hochstrittigen Trennungssituation befinden. Diese wirkt sich negativ auf das sozialemotionale Verhalten des gemeinsamen Sohnes T. (4) aus. Die Falldarstellung wird hier aus der Sicht des Sozialarbeiters des Jugendamtes in Kirchberg, Max Mustermann, vorgenommen. Ausgang der Falldarstellung ist eine Helferkonferenz zwischen verschiedenen Akteur*innen. In dieser Hausarbeit werden wir zunächst durch Hypothesenbildung die vorgegebene Situation genauer analysieren, um dann im nächsten Schritt eine Handlungs- und Interventionsplanung zu gestalten. Abschließend werden, anhand der Einzelfallhilfe und der Sozialraumarbeit, weitere Schritte für geeignete Hilfsangebote detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Auftragsklärung
- 1.2 Arbeitshypothesen
- 2. Handlungs- und Interventionsplanung
- 2.1 Arbeit mit Einzelpersonen
- 2.3 Zugang: Soziale Arbeit im Gemeinwesen/Sozialraumorientierung
- 3. Handlungs- und Interventionsplan
- 3.1 Arbeit mit Einzelpersonen
- 3.2: Sozialraumorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallvignette „Max Mustermann“ analysiert die Trennungssituation eines Paares mit einem gemeinsamen Kind und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Kind. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexe Situation anhand von Hypothesenbildung zu verstehen und daraus einen Handlungs- und Interventionsplan zu entwickeln.
- Die Auswirkungen von Trennungen auf Kinder, insbesondere im Kontext von Gewalt
- Die Rolle des Sozialarbeiters im Jugendamt bei der Unterstützung von Familien in Krisensituationen
- Die Bedeutung der Sozialraumorientierung und der Einbeziehung des familiären und sozialen Umfelds
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung von Hilfeplänen für Familien in Trennungssituationen
- Die Bedeutung der frühzeitigen Intervention bei auffälligem Verhalten von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Fall von Herrn L. (45), Frau W. (30) und ihrem Sohn T. (4) vor, die sich in einer Trennungssituation befinden, die sich negativ auf T.s sozial-emotionales Verhalten auswirkt. Max Mustermann, der Sozialarbeiter des Jugendamtes, wird als Erzähler der Falldarstellung eingeführt. Die Arbeit analysiert die Situation durch Hypothesenbildung und entwickelt einen Handlungs- und Interventionsplan, der die Einzelfallhilfe und Sozialraumarbeit umfasst.
1.1 Auftragsklärung
Der Abschnitt beleuchtet die Ausgangssituation, die durch eine Helferkonferenz zwischen Max Mustermann, Frau W., der Kita-Leitung und der Heilpädagogin von T. geprägt ist. Das Ziel der Konferenz ist es, die Wünsche und Bedürfnisse der Beteiligten zu verstehen und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei werden die konfliktgeladenen Beziehungen zwischen Herrn L. und Frau W.s Familie sowie Frau W.s limitiertes außerfamiliäres Netzwerk beleuchtet. T.s aggressives Verhalten in der Kita wird als Hinweis auf die familiären Spannungen interpretiert.
1.2 Arbeitshypothesen
Dieser Abschnitt stellt sechs Arbeitshypothesen auf, die verschiedene Aspekte des Falles beleuchten und die Grundlage für die weitere Analyse und Interventionsplanung bilden. Die Hypothesen behandeln die Hintergründe für Herrn L.s Gewaltausbrüche, die Ursachen für T.s auffälliges Verhalten, die soziale Isolation von Frau W., die Möglichkeiten der Sozialraumarbeit, das Risiko für eine schlechtere Mutter-Kind-Bindung und die unterstützende Rolle von Frau W.s Familie.
Schlüsselwörter
Die Fallvignette „Max Mustermann“ befasst sich mit den Themen Trennung, Gewalt in der Partnerschaft, Kindeswohl, Sozialraumarbeit, Einzelfallhilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe, Hilfeplanung, Frühförderung, Aggression, Trennungskind, Familienkonflikte, soziale Isolation, Ressourcenorientierung, Lebensbewältigung und Empowerment. Die Arbeit analysiert die komplexen Herausforderungen, die sich für Kinder in Trennungsfamilien ergeben und versucht, Handlungsmöglichkeiten für die Unterstützung der betroffenen Familien aufzuzeigen.
- Quote paper
- Nele-Marie Schrader (Author), 2021, Methodisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit. Bearbeitung einer Fallvignette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235912