Worin besteht eigentlich der Zusammenhang zwischen Motivation und Lernerfolgen? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in dem Hauptteil des Essays, indem ich zuerst die Theorien der Lernmotivation erläutere und diese jeweils mit Beispielen aus empirischen Studien belege und des Weiteren der Frage auf den Grund gehe, was die Lernmotivation fördert oder beeinträchtigt.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für „gutes“, erfolgversprechendes Lernen? Einerseits spielt das Kennen und Beherrschen von Lernstrategien und lernorganisatorischen Kompetenzen eine große Rolle, andererseits sind die motivationalen Komponenten genauso wichtig. Die PISA-Studie von 2000 fand heraus, dass „Schüler und Schülerinnen mit einer positiven Einstellung zum Lernen mit viel größerer Wahrscheinlichkeit in effektive Lernstrategien investieren“. Der passende Einsatz von Lernstrategien hat einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg. Die Motivation beizubehalten, ist für viele Lernende eine große Herausforderung. Der Spaß am Unterricht und vor allem am Lernen sinkt mit der Zeit vermehrt rapide ab. Die Lehrkräfte versuchen oft erfolglos, das Interesse der Schüler zu wecken. Doch können die Lehrenden die Motivation der Lernenden vor ihrer Abwärtsspirale bewahren und wenn ja, inwiefern können sie das tun?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Motivation als Grundbaustein des erfolgreichen Lernens
- Hauptteil: Wie motivationale Orientierungen das Lernen unterstützen und wie Lehrkräfte zum Motivationserhalt beitragen können
- Leistungsmotivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Fähigkeitsselbstkonzept
- Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie Motivation den Lernerfolg beeinflusst und welche Rolle Lehrkräfte dabei spielen können. Es werden verschiedene Theorien zur Lernmotivation vorgestellt und ihre Relevanz für den schulischen Kontext beleuchtet.
- Die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg
- Theorien der Lernmotivation: Leistungsmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Fähigkeitsselbstkonzept
- Der Einfluss von Lehrkräften auf die Motivation von Lernenden
- Praktische Beispiele und empirische Befunde
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Motivation als Grundbaustein des erfolgreichen Lernens
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg heraus und betont die aktive Rolle des Lernenden im Lernprozess. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Lernerfolg beleuchtet und die Relevanz des lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Welt hervorgehoben.
Hauptteil: Wie motivationale Orientierungen das Lernen unterstützen und wie Lehrkräfte zum Motivationserhalt beitragen können
Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Theorien der Lernmotivation. Es werden die Leistungsmotivation, die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie das Fähigkeitsselbstkonzept erläutert.
Leistungsmotivation
Die Theorie der Leistungsmotivation beschreibt das Streben nach Leistung und Selbstverwirklichung. Es wird zwischen erfolgsorientierten und misserfolgsorientierten Personen unterschieden, wobei erfolgsorientierte Personen eher bereit sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Intrinsische und extrinsische Motivation
Der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation wird erläutert. Intrinsisch motivierte Personen handeln aus eigenem Interesse und Freude, während extrinsisch motivierte Personen von äußeren Faktoren wie Belohnungen oder Anerkennung geleitet werden.
Fähigkeitsselbstkonzept
Das Fähigkeitsselbstkonzept beschreibt die eigenen Einschätzungen und Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten. Ein positives Selbstkonzept ist eng mit schulischem Erfolg verbunden.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Fähigkeitsselbstkonzept, Lernerfolg, Lehrkräfte, Schulischer Kontext, Empirische Studien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Motivation als Voraussetzung zum Lernerfolg. Welche Fähigkeiten sind wichtig für erfolgversprechendes Lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235893