Diese Arbeit untersucht, ob ein positiver Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten in Bezug auf Kunststofftragetaschen der Verbraucher und ihrem Umweltbewusstsein besteht. Dabei wird vermutet, dass dieser positive Zusammenhang zu beobachten ist, und Konsumenten desto umweltbewusster sind, je besser ihr Konsumverhalten in Bezug auf Kunststofftragetaschen ist. Ziel ist es dabei, nach Untersuchung dieser Hypothese eine Aussage darüber treffen zu können, ob die Absicht der Bundesregierung, durch die Reduktion des Kunststofftragetaschenverbrauchs auf das Umweltbewusstsein der Bevölkerung einzuwirken, in der Realität zu beobachten ist. Diese Hypothese soll mit Hilfe einer Regressionsanalyse untersucht werden. Als Datengrundlage für die Analyse dienen durch einen eigens konzipierten Fragebogen erhobene Individualdaten.
Schon im Jahr 1972 bemängelte der Club of Rome in seinem wissenschaftlichen Bericht zur Lage der Menschheit die zunehmende weltweite Umweltverschmutzung durch den Menschen und deren Auswirkungen. Dreißig Jahre später unterstrich dasselbe Forscherteam diese Umstände erneut in ihrem Bericht zu den Grenzen des Wachstums. Sie betonten dabei besonders den zu hohen ökologischen Fußabdruck der Menschheit im Vergleich zur ökologischen Tragfähigkeit der Erde aufgrund des zu hohen Ressourcenverbrauchs und den daraus resultierenden Umweltbelastungen.
Auch heute sind die Gesellschaften der Weltgemeinschaft täglich mit Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenkonsum und Klimawandel konfrontiert und sich den damit einhergehenden Problematiken durchaus bewusst. Dazu gehören auch sogenannte Wegwerfgesellschaften, die Güter im Überfluss konsumieren und entsorgen, anstatt Ressourcen nachhaltig und mit Bedacht zu nutzen. Den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt hat der private Konsum, welcher durch Tage mit besonders günstigen Angeboten, wie dem Black Friday, noch künstlich gesteigert wird. Doch alles, was konsumiert wird, hat nur eine bestimmte Lebensdauer, und muss danach als Müll entsorgt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit einem Teilaspekt der beschriebenen Problematik aus ökonomischer Perspektive auseinander zu setzen und somit einen qualitativen Forschungsbeitrag zur Thematik zu leisten. Im Folgenden soll nun der Weg zur Forschungsidee genauer beschrieben werden, um dann detailliert auf ihre Umsetzung in den einzelnen Kapiteln einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wohlfahrtsökonomische Grundlagen
- 2.1 Theoretische Erklärungsansätze: Technologischer externer Effekt
- 2.2 Politikmaßnahmen zur Internalisierung der negativen externen Effekte
- 2.3 Empirische Analysen zu angewandten Politikmaßnahmen
- 3 Grundlagen des Umweltbewusstseins und des Konsumverhaltens
- 3.1 Umweltbewusstsein und Konsumverhalten
- 3.1.1 Definitorische Grundlagen
- 3.1.2 Untersuchungen zum Umweltbewusstsein in Deutschland
- 3.2 Verhaltensökonomische Grundlagen
- 3.3 Soziale Normen
- 3.1 Umweltbewusstsein und Konsumverhalten
- 4 Datengrundlage und methodisches Design der empirischen Untersuchung
- 4.1 Der Fragebogen
- 4.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen des Fragebogens
- 4.1.2 Konzeption der Fragen und der Antwortmöglichkeiten
- 4.2 Definition der Hauptvariablen
- 4.2.1 Die abhängige Variable: Das Umweltbewusstsein der Konsumenten
- 4.2.2 Die unabhängige Variable: Das Konsumverhalten in Bezug auf Kunststofftragetaschen
- 4.2.3 Die Instrumentenvariable: Der Preis von Kunststofftragetaschen in Supermärkten
- 4.1 Der Fragebogen
- 5 Empirische Analyse
- 5.1 Deskriptive Statistiken
- 5.2 Regressionsanalyse
- 5.3 Robustheitsanalyse
- 6 Diskussion und Grenzen der Analyse
- 7 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Konsumverhalten am Beispiel der Kunststofftragetasche. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Konsumverhalten bezüglich dieser Tragetaschen empirisch zu analysieren. Die Arbeit kombiniert wohlfahrtsökonomische Grundlagen mit verhaltensökonomischen Aspekten und sozialen Normen.
- Der Einfluss des Umweltbewusstseins auf den Konsum von Kunststofftragetaschen
- Die Rolle von Politikmaßnahmen zur Internalisierung negativer externer Effekte
- Die Bedeutung verhaltensökonomischer Faktoren und sozialer Normen
- Empirische Analyse mittels Regressionsanalyse und Instrumentvariablen-Schätzung
- Bewertung der Grenzen und der Aussagekraft der empirischen Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit kurz vorgestellt.
2 Wohlfahrtsökonomische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die wohlfahrtsökonomischen Aspekte des Problems, insbesondere der technologische externe Effekt des Konsums von Kunststofftragetaschen, beleuchtet. Verschiedene Politikmaßnahmen zur Internalisierung dieser negativen externen Effekte werden vorgestellt und diskutiert, und es erfolgt eine Übersicht über existierende empirische Analysen zu diesen Maßnahmen.
3 Grundlagen des Umweltbewusstseins und des Konsumverhaltens: Hier werden die konzeptionellen Grundlagen von Umweltbewusstsein und Konsumverhalten erläutert, definitorische Aspekte geklärt und bereits durchgeführte Untersuchungen zum Umweltbewusstsein in Deutschland zusammengefasst. Verhaltensökonomische Grundlagen und die Rolle sozialer Normen im Kontext des Konsumverhaltens werden detailliert behandelt.
4 Datengrundlage und methodisches Design der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung und das methodische Design der empirischen Studie. Es wird der verwendete Fragebogen detailliert vorgestellt, inklusive der Konzeption der Fragen und der Antwortmöglichkeiten. Die Definition der Hauptvariablen (abhängige, unabhängige und Instrumentenvariable) wird präzise erläutert, um die spätere empirische Analyse verständlich zu machen.
5 Empirische Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Deskriptive Statistiken geben einen ersten Überblick über die Daten. Die Kernergebnisse der Regressionsanalyse und der Robustheitsanalyse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
6 Diskussion und Grenzen der Analyse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext der theoretischen Grundlagen und beleuchtet die Grenzen und Einschränkungen der Studie. Mögliche Störfaktoren und Limitationen der verwendeten Methodik werden kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Umweltbewusstsein, Konsumverhalten, Kunststofftragetasche, externe Effekte, Politikmaßnahmen, Verhaltensökonomie, soziale Normen, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Schätzung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Umweltbewusstsein und Konsumverhalten am Beispiel der Kunststofftragetasche
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Konsumverhalten, speziell im Hinblick auf den Konsum von Kunststofftragetaschen. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Konsumverhalten dieser Tragetaschen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert wohlfahrtsökonomische Grundlagen mit verhaltensökonomischen Aspekten und der Berücksichtigung sozialer Normen. Die empirische Analyse basiert auf einer Regressionsanalyse und Instrumentvariablen-Schätzung, gestützt auf Daten aus einem eigens entwickelten Fragebogen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Umweltbewusstseins auf den Konsum von Kunststofftragetaschen, die Rolle von Politikmaßnahmen zur Internalisierung negativer externer Effekte, die Bedeutung verhaltensökonomischer Faktoren und sozialer Normen sowie die Aussagekraft der empirischen Ergebnisse.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Datengrundlage bildet ein eigens entwickelter Fragebogen, der detailliert im Kapitel 4 beschrieben wird. Dieser Fragebogen erfasst Daten zum Umweltbewusstsein der Konsumenten, ihrem Konsumverhalten bezüglich Kunststofftragetaschen und den Preisen dieser Tragetaschen in Supermärkten (als Instrumentenvariable).
Welche Variablen wurden in der Analyse verwendet?
Die abhängige Variable ist das Umweltbewusstsein der Konsumenten. Die unabhängige Variable ist das Konsumverhalten in Bezug auf Kunststofftragetaschen. Als Instrumentenvariable dient der Preis von Kunststofftragetaschen in Supermärkten.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Analyse?
Die empirische Analyse, bestehend aus deskriptiven Statistiken, Regressionsanalyse und Robustheitsanalyse, liefert Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein, Konsumverhalten und den Einflussfaktoren. Die detaillierten Ergebnisse sind in Kapitel 5 dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und beleuchtet kritisch die Grenzen und Einschränkungen der Studie, inklusive möglicher Störfaktoren und Limitationen der Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Umweltbewusstsein, Konsumverhalten, Kunststofftragetasche, externe Effekte, Politikmaßnahmen, Verhaltensökonomie, soziale Normen, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Schätzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Wohlfahrtsökonomische Grundlagen, Grundlagen des Umweltbewusstseins und des Konsumverhaltens, Datengrundlage und methodisches Design der empirischen Untersuchung, Empirische Analyse, Diskussion und Grenzen der Analyse sowie Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Konsumverhalten bezüglich Kunststofftragetaschen empirisch zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Konsumverhalten zu untersuchen.
- Quote paper
- Julia Jänisch (Author), 2019, Umweltbewusstsein und Konsumverhalten. Sind Kunden, die auf Kunststofftragetaschen verzichten, umweltbewusster?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235838