Die Fragen und Unsicherheiten bezüglich des richtigen Zeitpunktes für die Einschulung trugen zur Entwicklung zahlreicher diagnostischer Verfahren bei - zwei Verfahren wurden für diese Arbeit herausgesucht, die aufgrund ihres zeitlichen Abstands interessante Erkenntnisse versprechen: einerseits der relativ alte Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS), andererseits das neueste formelle Verfahren der Schuleingangsdiagnostik: das Kieler Einschulungsverfahren (KEV). Beide bieten sich - da unterschiedlich konzipiert - für einen Vergleich an. Nach der knappen Einleitung sollen im zweiten Teil einige Vorbemerkungen zur Schuleingangsdiagnostik gemacht werden: Was heißt Diagnostik und was hat es mit dem Schuleingangsalter auf sich? Im dritten Teil sollen dann die Konzeptionen der Schuleingangsdiagnostik (Was ist ein Test? Was ist der RTS? Was ist das KEV?) vorgestellt werden. Im vierten Teil soll es dann zu einem Vergleich der wesentlichen Merkmale der beiden Tests kommen; gefolgt von einem kurzen Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schuleingangsdiagnostik
- I. Zum Begriff Diagnostik
- II. Zum Begriff des Schuleingangs
- 3. Konzeptionen der Schuleingangsdiagnostik
- I. Zum Begriff Test
- II. Der Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS)
- III. Vom Test zum Verfahren: das Kieler Einschulungsverfahren (KEV)
- 4. RTS und KEV im Vergleich
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht den Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS) und das Kieler Einschulungsverfahren (KEV), zwei Verfahren zur Schuleingangsdiagnostik. Ziel ist es, die Unterschiede in den Konzepten, Methoden und der Entscheidungsfindung beider Verfahren aufzuzeigen und die Entwicklung der Schuleingangsdiagnostik zu beleuchten.
- Konzepte der Schulreife und Schulfähigkeit
- Vergleich der Methoden des RTS und KEV
- Unterschiede in der Entscheidungsfindung beider Verfahren
- Analyse der Gütekriterien der eingesetzten Tests
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Schuleingangsdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Schuleingangsdiagnostik und die Auswahl des RTS und KEV als Vergleichsverfahren.
Kapitel 2 (Schuleingangsdiagnostik): Definition von Diagnostik und Schuleingangsalter, inklusive Diskussion unterschiedlicher Einschulungsalter und -regelungen in verschiedenen Ländern.
Kapitel 3 (Konzeptionen der Schuleingangsdiagnostik): Erläuterung des Begriffs "Test" und der dazugehörigen Gütekriterien. Detaillierte Beschreibung des RTS (Aufbau, Durchführung, Auswertung) und des KEV (Komponenten: Elterngespräch, Unterrichtsspiel, Einzeluntersuchung).
Kapitel 4 (RTS und KEV im Vergleich): Gegenüberstellung der beiden Verfahren hinsichtlich Entstehungszeitpunkt, Konzept (Schulreife vs. Schulfähigkeit), Methode, Aufgaben, Entscheidungsfindung und Dauer.
Schlüsselwörter
Schuleingangsdiagnostik, Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS), Kieler Einschulungsverfahren (KEV), Schulreife, Schulfähigkeit, Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität), Entwicklungspsychologie, pädagogische Diagnostik.
- Quote paper
- David Liebelt (Author), 2009, Schuleingangsdiagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123521