Wie lassen sich Schüler im Homeschooling motivieren und welcher Lernerfolg lässt sich daraus erzielen? Um diese Frage beantworten zu können, beschäftigen wir uns mit den Bereichen der Motivations- und Lernpsychologie, welche im Modul der allgemeinen Psychologie II gelehrt werden. Die Allgemeine Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie erforscht die Sachverhalte zu den Themengebieten der Emotion und Motivation und gibt Aufschluss über psychische Funktionen und Eigenschaften, die allen Menschen gemein sind. Des Weiteren behandelt dieses Teilgebiet auch den Bereich der Lernpsychologie.
Seit Anfang des Jahres 2020 breitet sich die erstmals Ende 2019 beschriebene Infektionskrankheit COVID-19 in Deutschland aus. Die Pandemie hat bis heute erhebliche Auswirkungen auf unseren Alltag. Wir mussten lernen mit neuen Gegebenheiten umzugehen. Neben den persönlichen Einschränkungen z.B. durch das Tragen von Masken, die wiederkehrenden Lockdowns und die Kontaktbeschränkungen haben sich auch das Bildungs- und Erziehungssystem sowie die Arbeitswelten anpassen müssen. Mit den wiederkehrenden Schulschließungen begann der Distanzunterricht. Die Präsenz ist jetzt nur noch online gefordert. Auf unterschiedlichen Plattformen werden die Schüler im Distanzunterricht geschult. Eine Herausforderung für Lehrer und Schüler gleichermaßen. Eine Situation, die unseren Alltag auch weiterhin prägen wird. Als Mutter einer achtjährigen Tochter wurde ich seit Anbeginn mit dem Thema Homeschooling konfrontiert und verfolge die Lernentwicklung meiner Tochter sehr intensiv.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mit anhaltendem Onlineunterricht die Leistungsbereitschaft, die Motivation und der Lernerfolg deutlich nachgelassen haben. Ebenso habe ich festgestellt, dass das Homeschooling auf Dauer gerade auch in Verbindung mit dem Homeoffice, welches aktuell durch eine landesweite Verordnung verpflichtend ist, eine Belastung für die Familie und für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz
- Definitionen
- 2.1 Definition Motivation
- 2.2 Definition Lernerfolg
- 2.3 Definition Homeschooling
- Methodisches Vorgehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Schüler im Homeschooling motivieren lassen und welcher Lernerfolg sich daraus erzielen lässt. Im Fokus stehen die Motivations- und Lernpsychologie, insbesondere im Kontext der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen und dem damit einhergehenden Distanzunterricht.
- Die Bedeutung von Motivation im Homeschooling und ihre Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Die Herausforderungen des Homeschoolings für Schüler, Eltern und Lehrer
- Faktoren, die die Motivation von Schülern im Homeschooling beeinflussen
- Strategien zur Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs im Homeschooling
- Die Rolle der Digitalisierung und der Online-Lernplattformen im Homeschooling
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Homeschooling und seine Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie ein. Die persönliche Erfahrung der Autorin mit dem Homeschooling ihrer Tochter verdeutlicht die Herausforderungen und die Notwendigkeit, Motivation und Lernerfolg im Distanzunterricht zu fördern.
Relevanz
Dieser Abschnitt unterstreicht die Relevanz der Fragestellung im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen des Bildungssystems und die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg. Die Studie "HOMEschooling 2020" der Universität Koblenz-Landau wird als Beleg für die Belastungen des Homeschoolings für Familien herangezogen.
Definitionen
Im dritten Kapitel werden die zentralen Begriffe Motivation, Lernerfolg und Homeschooling definiert, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
Methodisches Vorgehen
Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Schritte, die die Autorin bei der Recherche und Erstellung der Hausarbeit unternommen hat, insbesondere die Nutzung von Online-Ressourcen aufgrund der Bibliotheksschließungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Homeschooling, Motivation, Lernerfolg, Distanzunterricht, Corona-Pandemie, Lernpsychologie, Digitalisierung und Online-Lernplattformen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des Lernens in Zeiten der Pandemie und der Bedeutung von Motivation für den Bildungserfolg im Kontext des digitalen Wandels.
- Quote paper
- Laura Schraml (Author), 2021, Motivation und Lernerfolg bei Schülern im Homeschooling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234977