Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Ciceros Auffassung des "gerechten Krieges", des "bellum iustum". Ebenfalls wird in der vorliegenden Hausarbeit auf den dritten Punischen Krieg eingegangen und versucht aufzuzeigen, ob es sich bei diesem um einen, nach Cicero, gerechten Krieg von Rom gegen Karthago gehandelt hat.
Wann und ob ein Krieg gerecht ist, haben sich die Menschen bereits im antiken Rom gefragt. Denn nach ihrem Glauben hatte man nur die Götter auf seiner Seite, wenn der Krieg aus einem gerechten Grund gefochten wurde. Aus diesem Grund war es den Römern besonders wichtig, den Krieg zu regulieren und zu verrechtlichen. Zu der Theorie des gerechten Kriegs in der Antike findet sich abseits der originalen Schriften Ciceros wenig weitere Quellen und Literatur. Diese Untersuchung arbeitete deshalb fast ausschließlich mit den Ausführungen von Andrea Keller zu diesem Thema. Anders verhält es sich mit der Literatur bezüglich der punischen Kriege. Aus der Vielzahl der Darstellungen beschränkt sich diese Arbeit auf die Ausführungen von Klaus Zimmermann und Gunnar Manz zu diesem Thema. Grundsätzlich ist sich die Forschung in den meisten Hergängen der punischen Kriege einig. Nur in Detailfragen herrscht Dissens, weshalb eine Beschränkung auf diese beiden Autoren kein Nachteil für die Arbeit darstellt. Die Hauptquelle für die Ausführungen dieser Untersuchung über den dritten punischen Krieg, sind die Berichte des Polybios, sowie in Teilen auch die des Livius.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Motivation
- 1.2: Forschungsstand und Zielsetzung
- 1.3: Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Theoretischer Rahmen
- 2.2: Konzeptionelle Klärung
- 2.3: Zusammenfassende Darstellung
- Kapitel 3: Forschungsmethodik
- 3.1: Forschungsdesign
- 3.2: Datenerhebung
- 3.3: Datenanalyse
- Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1: Analyse der Ergebnisse
- 4.2: Interpretation der Ergebnisse
- 4.3: Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von [Kurzbeschreibung des Themas]. Sie verfolgt das Ziel, [Zielsetzung kurz beschreiben].
- Thematische Schwerpunkte der Arbeit sind [Schlüsselthema 1] und [Schlüsselthema 2].
- Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen [Schlüsselthema 1] und [Schlüsselthema 2] und deren Einfluss auf [Schlüsselthema 3].
- Des Weiteren wird [Schlüsselthema 4] in Bezug auf [Schlüsselthema 5] untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, auf denen die Untersuchung basiert. Es werden wichtige Theorien und Konzepte vorgestellt und erläutert.
Kapitel 3: Forschungsmethodik
Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die in der Arbeit verwendet wurde. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und analysiert wurden.
Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert diese im Detail. Es werden Interpretationen und Diskussionen zu den gewonnenen Ergebnissen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind [Schlüsselwort 1], [Schlüsselwort 2], [Schlüsselwort 3], [Schlüsselwort 4] und [Schlüsselwort 5]. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Untersuchung und bilden die Grundlage für die Erforschung des Themenfeldes. Die Arbeit konzentriert sich auf [Kurzbeschreibung der Forschungsfokussierung] und untersucht die Zusammenhänge zwischen [Kurzbeschreibung der untersuchten Zusammenhänge].
- Quote paper
- Paul Hempfling (Author), 2021, Cicero und das "bellum iustum". War der Dritte Punische Krieg nach Ciceros Theorie "gerecht"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234951