In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, in welcher Form das Instrument des Coachings vor dem Hintergrund der Führungsherausforderungen eine geeignete Maßnahme zur Kompetenzentwicklung für Nachwuchsführungskräfte darstellt. Eine gelungene Gestaltung von Veränderungsprozessen, d.h. ein erfolgreiches Change Management, kann nur erreicht werden, wenn die beteiligten Führungskräfte über die entsprechenden fachlichen und persönlichen Kompetenzen verfügen. Da sie hierbei sowohl in Bezug auf die Unternehmensführung eine zentrale Rolle einnehmen als auch die Mitarbeiter zu einer erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen befähigen und führen müssen, ergeben sich daraus zahlreiche zusätzliche Kompetenzanforderungen. Aufgrund dessen ist die Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften ein bedeutsamer Bestandteil von Personalentwicklung geworden.
Der zunehmende Mangel an Fach- und Führungskräften führt für Unternehmen vermehrt zu dem Erfordernis, den eigenen Führungskräftenachwuchs weiterzuentwickeln. Des Weiteren steigt die Gruppe der älteren Arbeitnehmer an, was zwangsläufig bedeutet, dass immer häufiger junge Führungskräfte älteren Mitarbeiter vorgesetzt sind. Im Rahmen dieser Entwicklung drohen Generationenkonflikte erfolgreiche Führung zu verhindern. Cultural Diversity ist ein weiteres zentrales Thema, sowohl in Bezug auf internationale Lieferanten, Märkte und Kundenbeziehungen sowie Dienstreisen oder Standorte im Ausland als auch in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiter/innen anderer Kulturen. Dies erfordert die Vermittlung interkultureller Kompetenz, um Missverständnisse zu vermeiden und den Unternehmenserfolg zu sichern.
Es ist erforderlich, ein entsprechendes Instrumentarium zu entwickeln, um diesen neuen Herausforderungen begegnen zu können. Coaching stellt hierbei eine geeignete Maßnahme zur Kompetenzentwicklung für Nachwuchsführungskräfte dar. Um dies aufzuzeigen, wird in einem anwendungsbezogenen bzw. exemplarischen Teil die Durchführung von Coaching zu den zuvor erarbeiteten Kompetenzanforderungen und Problemfeldern in Bezug gesetzt. Das Ganze wird abgerundet durch Experteninterviews mit Personalentwicklern, Coaches und Nachwuchsführungskräften.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand, Problemstellung und Ziel
- 1.2 Methodik und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen I: Herausforderungen für Führungskräfte
- 2.1 Neues Führungsverständnis
- 2.2 Herausforderungen im Rahmen von Veränderungsprozessen
- 2.3 Anforderungen in Bezug auf Diversity Management
- 2.4 Salutogene Führung: Die Rolle der Führungskräfte im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
- 3. Theoretische Grundlagen II: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
- 3.1 Merkmale und Ziele von Coaching in Unternehmen
- 3.2 Formen und Ablauf von Coaching
- 4. Theoretische Grundlagen III: Unternehmenskultur und Kompetenzentwicklung
- 4.1 Unternehmenskultur und Führung
- 4.2 Kompetenzen und Potentiale
- 5. Anwendungsbezogener bzw. exemplarischer Teil: Kompetenzentwicklung durch Coaching zur Bewältigung der Führungsherausforderungen
- 5.1 Die drei Ebenen des Coachings im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung
- 5.2 Führungsherausforderungen und Themenschwerpunkte im Coaching
- 5.3 Überblick und Zwischenfazit
- 6. Empirischer Teil: Nachwuchsführungskräfteentwicklung in der Unternehmenspraxis
- 6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung
- 6.2 Expertinnen-Interview über die strategische Führungskräfteentwicklung eines Automobilkonzerns
- 6.3 Experten-Interview über die Nachwuchsführungskräfteförderung einer Versicherungsgesellschaft
- 6.4 Expertinnen-Interview mit einer als Coach tätigen Unternehmensberaterin
- 6.5 Expertinnen-Interview mit einer als Coach tätigen Diplom-Psychologin
- 6.6 Experten-Interview mit einer Nachwuchsführungskraft in einer Versicherungsgesellschaft
- 6.7 Expertinnen-Interview mit einer Nachwuchsführungskraft in einem Automobilkonzern
- 6.8 Zusammenfassung und Zwischenfazit zu den relevanten Untersuchungsergebnissen
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle von Coaching als Instrument der Kompetenzentwicklung für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen. Sie untersucht die aktuellen Herausforderungen für Führungskräfte, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen, Diversity Management und salutogenem Führen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Coaching als personalentwicklungsmaßnahme und untersucht verschiedene Coachingformen und deren Anwendung in der Praxis.
- Entwicklung des Führungsverständnisses
- Herausforderungen für Führungskräfte in Veränderungsprozessen
- Coaching als Instrument zur Kompetenzentwicklung
- Bedeutung von Unternehmenskultur und Kompetenzentwicklung
- Analyse der Nachwuchsführungskräfteentwicklung in der Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen für Führungskräfte, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen, Diversity Management und salutogenem Führen. Kapitel 3 fokussiert auf Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme, erläutert verschiedene Coachingformen und deren Ziele. Kapitel 4 behandelt die Bedeutung von Unternehmenskultur und Kompetenzentwicklung im Rahmen von Coaching. Kapitel 5 präsentiert einen Anwendungsbezogenen Teil, der die Kompetenzentwicklung durch Coaching im Detail beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit der empirischen Untersuchung von Nachwuchsführungskräfteentwicklung in der Unternehmenspraxis.
Schlüsselwörter
Coaching, Kompetenzentwicklung, Nachwuchsführungskräfte, Führungsherausforderungen, Veränderungsprozesse, Diversity Management, Salutogenes Führen, Unternehmenskultur, Personalentwicklung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Katharina Schaefer (Author), 2018, Ist Coaching für die Entwicklung von Führungskompetenzen geeignet? Anforderungen und Problemfelder des Coachings für Nachwuchsführungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234948