Das Phänomen Rassismus lässt sich auf theoretischer Ebene in vielerlei Hinsicht auf machttheoretische Annahmen von Bourdieu und Foucault anwenden und ist zudem von Bedeutung für das Verständnis des Kulturbegriffes und seiner Bedeutungen. Dies ist das Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Rassismus unter Betrachtung von Machttheorien und seine Bedeutung für die Pädagogik
- Rassismus im Kontext von Machttheorien
- Rassistische Wissensbestände und Habitus
- Symbolische Gewalt und Alltagsrassismus
- Diskurse und Dethematisierung des Rassismus
- Der Kulturbegriff im Kontext von Rassismus
- Bedeutung für die Pädagogik
- Antirassistische Erziehung
- Schulung des pädagogischen Personals
- Frühkindliche Erziehung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Phänomens Rassismus unter Berücksichtigung der Machttheorien von Bourdieu und Foucault. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel von Machtverhältnissen, Diskursen und sozialen Praktiken im Kontext von Rassismus zu beleuchten und dessen Auswirkungen auf die Pädagogik zu untersuchen.
- Rassistische Wissensbestände und ihre Reproduktion
- Symbolische Gewalt im Alltag und die Verschleierung von Rassismus
- Diskurse und Dethematisierung des Begriffs Rassismus
- Der Kulturbegriff und seine historische Verortung in Bezug auf Rassismus
- Antirassistische Erziehung und die Rolle der Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst die theoretischen Grundlagen des Rassismus im Kontext von Machttheorien. Dabei werden Bourdieus Konzept des Habitus und Foucaults Diskursanalyse herangezogen, um die Entstehung und Reproduktion von rassistischen Wissensbeständen und Machtstrukturen zu verstehen. Weiterhin wird die Bedeutung symbolischer Gewalt im Alltag und die Verschleierung des Rassismus durch Dethematisierung und Diffusität des Begriffs untersucht.
Im zweiten Teil wird der Kulturbegriff in seiner historischen Verortung in Bezug auf Rassismus analysiert. Dabei werden die Kontinuitäten und Veränderungen in der Definition von Kultur und ihre Bedeutung für die Reproduktion von Machtverhältnissen betrachtet.
Schließlich wird die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Pädagogik beleuchtet. Der Text argumentiert, dass eine antirassistische Erziehung notwendig ist, um die unsichtbaren Strukturen und Praktiken des Rassismus zu hinterfragen und zu überwinden.
Schlüsselwörter
Rassismus, Machttheorie, Bourdieu, Foucault, Habitus, symbolische Gewalt, Diskurs, Dethematisierung, Kulturbegriff, antirassistische Erziehung, Pädagogik.
- Citar trabajo
- Amelie Schnell (Autor), 2019, Rassismus unter Betrachtung von Machttheorien und seine Bedeutung für die Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234875