Die variable Dauermethode ist die Kombination der extensiven und intensiven Dauermethode. Diese Trainingsmethode dient dazu, den Körper auf die Belastung vorzubereiten. Und durch den Wechsel der Intensitäten wird die Fettverbrennung angeregt.
Da die Testperson das Laufen bevorzugt, wurde diese Bewegungsform ausgewählt. Auch ist das Laufen die natürlichste und einfachste Bewegungsform. Da beim Laufen ein hoher Teil der Skelettmuskulatur beansprucht wird, kommt es zu einem hohen Kalorienverbrauch, was dem Ziel der Gewichtsreduktion der Testperson entgegenkommt. Das Laufen verbessert auch die Körperfunktion und senkt den Blutdruck durch den cardiopulmonalen Effekt und steigert die Leistungsfähigkeit des Körpers.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründungen zum Mesozyklus
- Literaturrecherche
- Literarturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine untrainierte Person, deren Ziel die Verbesserung der Ausdauerleistung und die Senkung des Ruhepulses ist. Im Fokus stehen die Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person sowie die Planung eines Mesozyklus mit detaillierten Trainingsinhalten.
- Diagnose und Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Definition von individuellen Trainingszielen und Prognose des Trainingserfolgs
- Planung eines Mesozyklus mit detaillierter Trainingsgestaltung und Begründung der Trainingsmethoden
- Literaturrecherche und wissenschaftliche Fundierung der Trainingsansätze
- Zusammenstellung relevanten Materials in Form von Tabellen und Literaturverzeichnis
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Dieses Kapitel beinhaltet die Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, die Ergebnisse der Ausdauertestung mit dem Fahrradergometer sowie eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus. Es werden Tabellen mit relevanten Daten präsentiert und deren Interpretation diskutiert. Die Testperson zeigt einen leicht überdurchschnittlichen Ausdauerleistungswert, welcher auf das Zirkeltraining oder Joggen zurückzuführen ist. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Testperson als gesund eingestuft, da sowohl die biometrischen Daten als auch die Ergebnisse des Fahrradergometertests positive Ergebnisse liefern. Es wird die Vorliebe der Testperson für Joggen erwähnt und auf Basis dieser Informationen wird die Grundlage für die weitere Trainingsplanung im Mesozyklus gelegt.
Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel definiert die Trainingsziele der Testperson, die eine Senkung des Ruhepulses, eine Reduktion des Blutdrucks und eine Gewichtsreduktion beinhalten. Für jedes Ziel wird das gewünschte Ausmaß und die angestrebte Zeitspanne definiert. Die Begründung der Ziele erfolgt auf Basis der erhobenen Daten und der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit den Themen Gesundheitsmanagement, Trainingslehre, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, Mesozyklusplanung, Zielsetzung, Prognose und Literaturrecherche. Die Arbeit ist geprägt von wissenschaftlichen Ansätzen und basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin.
- Quote paper
- Naomie Kinkela (Author), 2021, Trainingsplanung mit der extensiven Dauermethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234813