Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt und damit, welche Persönlichkeitsmerkmale wichtig sind. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, welche Chancen und Risiken sich durch die Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt ergeben können.
In der heutigen Arbeitswelt nimmt die Bedeutung des Faktors Persönlichkeit stets zu. Immer mehr Unternehmen und Institutionen verwenden Persönlichkeitsmodelle, wenn es darum geht, geeignetes Personal zu gewinnen. Durch Persönlichkeitstests erhoffen sich die Arbeitgeber in der Personalauswahl, die Mitarbeiter/innen mit der passenden Persönlichkeit zu finden. Um ein Persönlichkeitsprofil zu erstellen, verwenden Unternehmen häufig standardisierte Verfahren, in denen die Bewerber nach verschiedenen Kategorien beurteilt werden. Zum Beispiel werden in christlichen Institutionen, wie Kindertagesstätten, Personal gesucht, welches ebenfalls den christlichen Glauben und das Leitbild der Einrichtung vertritt. Durch Persönlichkeitstests können diese Voraussetzungen vorab geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Themenstellung
- 1.2. Abgrenzung des Themas
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Überblick über den Aufbau
- 1.5. Methodisches Vorgehen
- 2. Persönlichkeit
- 2.1. Definition von Persönlichkeit
- 2.2. Die humanistische Theorie der Persönlichkeit
- 2.3. Persönlichkeit aus alltagspsychologischer Sicht
- 3. Persönlichkeitsmodelle
- 3.1. Das Fünf-Faktoren-Modell
- 3.2. Persönlichkeitsmerkmale in der heutigen Arbeitswelt
- 3.2.1. Traits Forschung
- 3.2.2. Die Big Five
- 3.3. Chancen und Risiken von Persönlichkeitsmodellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt und untersucht, welche Persönlichkeitsmerkmale für Unternehmen relevant sind. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Persönlichkeitsmodellen im Auswahlprozess und beleuchtet Chancen und Risiken dieser Praxis.
- Definition von Persönlichkeit und verschiedene Theorien
- Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt
- Anwendung von Persönlichkeitsmodellen im Auswahlprozess
- Chancen und Risiken der Verwendung von Persönlichkeitsmodellen
- Ethische Aspekte der Persönlichkeitsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt. Das Kapitel beleuchtet die Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Personalauswahl und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Persönlichkeit und präsentiert verschiedene Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der humanistischen Theorie der Persönlichkeit, die ein positives Menschenbild und das Streben nach Selbstverwirklichung betont. Darüber hinaus wird die Perspektive der Alltagspsychologie auf Persönlichkeit betrachtet.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Persönlichkeitsmodelle vorgestellt, insbesondere das Fünf-Faktoren-Modell. Die Arbeit analysiert wichtige Persönlichkeitsmerkmale der heutigen Arbeitswelt, die sich auf das Fünf-Faktoren-Modell stützen. Zudem wird ein Einblick in die Traits Forschung gegeben, die sich mit der Erforschung und Messung stabiler Persönlichkeitsmerkmale beschäftigt. Abschließend werden Chancen und Risiken von Persönlichkeitsmodellen im Kontext der Arbeitswelt diskutiert.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Persönlichkeitsmodelle, Arbeitswelt, Personalauswahl, Fünf-Faktoren-Modell, Big Five, Traits Forschung, Chancen, Risiken, ethische Aspekte
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Personal Skills. Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234730