Eine Möglichkeit, um eine Überprüfung der Qualitätsstandards in gesundheitsorientierten Einrichtungen durchzuführen, nennt sich „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“, kurz KTQ. Die KTQ-Zertifizierung lässt sich nicht bei einzelnen Abteilungen durchführen. Somit muss sich die gesamte Einrichtung bei bestehendem Interesse der Einstufung unterziehen. Obwohl das KTQ-System immensen Zuspruch findet und im deutschsprachigen Raum weitgehend etabliert wurde, kann auch Gegenwind gegen diese Art der Zertifizierung beobachtet werden. So wird als Kritikpunkt beispielsweise die Formulierungen bezüglich der Selbstbeurteilung angegeben, da diese manchmal etwas zu allgemein wären. Daraus resultierend lässt sich folgende Frage stellen: Wie lässt sich die Durchführung der KTQ-Zertifizierung und ihre Nutzbarkeit im Gesundheitswesen darstellen? Das Ziel der Projektarbeit ist es, das KTQ-System in der Ausführung und bezüglich des Nutzens im Gesundheitssystem anhand wissenschaftlich fundierter Literatur zu beschreiben.
Während die Überprüfung der Qualität in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen bereits seit geraumer Zeit besteht, entwickelte sich der Begriff Qualitätsmanagement vor ungefähr 40 Jahren in Gesundheitseinrichtungen. Die Sicherung der Qualität in Institutionen soll dadurch gewährleistet werden. Die Überprüfung der Qualität kann in einem Krankenhaus beispielsweise durch bestimmte Zertifizierungen erfolgen. Hierbei muss vor Augen geführt werden, dass eine solche Zertifizierung, im Falle der Erfüllung von diversen Auflagen, eine positive Vermarktung mit sich bringen kann. Eine abgeschlossene Zertifizierung bedeutet für die Einrichtung, dass das Niveau und zugleich die Sicherheit der Betreuung getestet und für zufriedenstellend erklärt werden. In eine solche Überprüfung werden Patienten/Innen, Mitarbeiter/Innen und bestimmte Prozesse miteinbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Identifizierung relevanter Literatur
- Selektion relevanter Literatur
- Hauptteil / Ergebnisse
- Kuntsche & Börchers (2017)
- Keller (2011)
- Hellmann (2012)
- Brandstätter (2005)
- Schreiner - Hecheltjen (2015)
- Knopp & Knopp (2010)
- Witzsch - Kahla (2009)
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Diskussion
- Durchführung inkludiert die gesamte Einrichtung.
- Kostendruck vs. Unabhängigkeit
- Schwachstellen der Kategorie Personalentwicklung.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Durchführung der KTQ-Zertifizierung und ihrer Nutzbarkeit im Gesundheitswesen. Ziel ist es, das KTQ-System in seiner Ausführung und bezüglich des Nutzens im Gesundheitssystem anhand wissenschaftlich fundierter Literatur zu beschreiben.
- Die Entwicklung und Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
- Die Funktionsweise und Struktur des KTQ-Verfahrens
- Die Vorteile und Herausforderungen der KTQ-Zertifizierung für Gesundheitseinrichtungen
- Die Relevanz der KTQ-Zertifizierung für die Patientensicherheit und -zufriedenheit
- Kritikpunkte und alternative Qualitätsmanagementansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ein und erläutert die Bedeutung von Zertifizierungen wie der KTQ. Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei verschiedene Autoren und ihre Ansichten zum KTQ-System vorgestellt werden. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und das Fazit werden im Rahmen dieser Vorschau nicht berücksichtigt. Das Kapitel Diskussion analysiert die Auswirkungen der KTQ-Zertifizierung auf die Gesundheitseinrichtungen und beleuchtet kritische Aspekte wie Kostendruck und Personalentwicklung.
Schlüsselwörter
KTQ-Zertifizierung, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit, Kostendruck, Personalentwicklung, Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Durchführung der KTQ-Zertifizierung und ihre Nutzbarkeit im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234645