Wie gestaltet sich die Kritik gegenüber Rationalismus und Romantik im „Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann und welche Bedeutung hat diese Kritik für das kreierte Weltbild, Menschenbild und Lebenskonzept?
Dafür sollen im Nachfolgenden zunächst die Epochenbilder der Aufklärung und Romantik in Hinblick auf die vorherrschenden Auffassungen bezüglich des Weltbildes, des Menschenbildes und des allgemeinen Lebenskonzeptes skizziert werden. Hier werden unter anderem Naturverständnisse, Religionsauffassungen und Identitätskonzepte der beiden Epochen erläutert. Darauf folgt eine vertiefende Darstellung der Kritik der Romantiker an der Aufklärung im Entstehenszusammenhang der Epoche. Dieser Abschnitt bildet, gemeinsam mit der Kritik E.T.A. Hoffmanns an der Romantik, die Basis für die darauffolgende Analyse des Sandmanns.
Mit den Ideen und Perspektiven, die sich in Kapitel zwei der Arbeit ergeben, kann nun eine systematische Analyse der Kritik erfolgen. Diese Untersuchung beinhaltet zum einen eine Charakterisierung Olimpias, die als Repräsentantin der Kritik an Gesellschaft und Wissenschaft auftritt und zum anderen eine Charakterisierung Nathanaels, in dessen Figur Kritik am Subjektivismus der Romantik geübt wird. Ergänzt wird dieses dritte Kapitel mit Kritikpunkten, die sich außerhalb des jeweiligen Figurenhorizontes bewegen. Nachfolgend widmet sich die Arbeit im vierten und fünften Kapitel der Beantwortung des zweiten Teils der Leitfrage. Es soll hier zunächst um die Beantwortung der Frage gehen, ob Clara als Figur das Ideal der Weltanschauung und des Vernunftverständnisses verkörpert. In Form einer abschließenden Schlussbetrachtung erfolgt eine zusammenfassende Beschreibung des im Sandmann propagierten Welt- und Menschenbildes.
.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Stand der Forschung
- Leitfrage und Aufbau der Arbeit
- Epochenbilder der Aufklärung und Romantik im Zeichen der Kritik
- Zur Epoche der Aufklärung: Menschenbild, Weltbild und Lebenskonzept
- Zur Epoche der Romantik: Menschenbild, Weltbild und Lebenskonzept
- Kritik der Romantiker am Rationalismus und an der Aufklärung
- Kritik E.T.A. Hoffmanns an der Romantik
- Kritik im Sandmann - Rationalismus vs. Subjektivismus
- Olimpia: Kritik an Gesellschaft und Wissenschaft
- Weitere kritische Aspekte gegenüber der Aufklärung im Sandmann
- Nathanael: Kritik am Subjektivismus der Romantik
- Weitere kritische Aspekte gegenüber der Romantik im Sandmann
- Clara als Ideal?
- Menschenbild, Weltbild und Lebenskonzept im Sandmann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kritik am Rationalismus und der Romantik in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Ziel ist es, die Ausgestaltung dieser Kritik und ihre Bedeutung für das Weltbild, Menschenbild und Lebenskonzept der Erzählung zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer textnahen Analyse und berücksichtigt den Forschungsstand zu "Der Sandmann".
- Kritik des Rationalismus der Aufklärung in "Der Sandmann"
- Kritik der Romantik in "Der Sandmann"
- Die Figuren Olimpia und Nathanael als Repräsentanten der kritisierten Epochen
- Die Rolle von Clara im Kontext der dargestellten Kritik
- Das in "Der Sandmann" präsentierte Welt-, Menschen- und Lebenskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", der sich durch eine Vielzahl gegensätzlicher Interpretationen auszeichnet. Der Fokus liegt bisher auf psychoanalytischen und biographischen Ansätzen. Die Arbeit selbst fokussiert hingegen auf eine textnahe Analyse der Kritik am Rationalismus und der Romantik innerhalb der Erzählung, eine Perspektive, die bisher in der Forschung nur marginal behandelt wurde. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltet sich die Kritik gegenüber Rationalismus und Romantik im Sandmann und welche Bedeutung hat diese Kritik für das kreierte Weltbild, Menschenbild und Lebenskonzept?
Epochenbilder der Aufklärung und Romantik im Zeichen der Kritik: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild der Aufklärung und der Romantik, indem es deren jeweiliges Menschenbild, Weltbild und Lebenskonzept beleuchtet. Es werden Naturverständnisse, religiöse Auffassungen und Identitätskonzepte beider Epochen erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kritik der Romantiker an der Aufklärung, welche als Grundlage für die spätere Analyse der Kritik in Hoffmanns "Der Sandmann" dient. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der gegensätzlichen Ideale, die in der Erzählung aufeinandertreffen.
Kritik im Sandmann - Rationalismus vs. Subjektivismus: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an Rationalismus und Romantik in "Der Sandmann" durch die Figuren Olimpia und Nathanael. Olimpia repräsentiert die Kritik an der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Überhöhung des Rationalismus, während Nathanael den Subjektivismus der Romantik verkörpert und dessen Gefahren aufzeigt. Zusätzlich werden weitere kritische Aspekte untersucht, die über die einzelnen Figuren hinausgehen und das Gesamtbild der Kritik in der Erzählung vervollständigen. Der Abschnitt verbindet die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit der konkreten Analyse der Erzählung.
Clara als Ideal?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Clara als Figur ein Ideal der Weltanschauung und des Vernunftverständnisses verkörpert. Es wird untersucht, inwiefern Clara als Gegenpol zu Olimpia und Nathanael fungiert und welche Rolle sie in der Kritik an Rationalismus und Romantik spielt. Die Analyse von Claras Charakter und ihren Handlungen liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der von Hoffmann vertretenen Position.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Aufklärung, Romantik, Rationalismus, Subjektivismus, Kritik, Menschenbild, Weltbild, Lebenskonzept, Olimpia, Nathanael, Clara, Vernunftkritik.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Kritik am Rationalismus der Aufklärung und am Subjektivismus der Romantik in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann". Sie untersucht, wie diese Kritik in der Erzählung gestaltet ist und welche Bedeutung sie für das darin dargestellte Weltbild, Menschenbild und Lebenskonzept hat. Die Analyse basiert auf einer textnahen Interpretation und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: die Kritik des Rationalismus der Aufklärung in "Der Sandmann", die Kritik der Romantik in der Erzählung, die Figuren Olimpia und Nathanael als Repräsentanten der kritisierten Epochen, die Rolle von Clara im Kontext der Kritik, sowie das in "Der Sandmann" präsentierte Welt-, Menschen- und Lebenskonzept.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der Epochenbilder von Aufklärung und Romantik, ein Kapitel zur Analyse der Kritik in "Der Sandmann", ein Kapitel zu Claras Rolle und einem Schlusskapitel, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst. Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand und die Forschungsfrage. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltet sich die Kritik gegenüber Rationalismus und Romantik im Sandmann und welche Bedeutung hat diese Kritik für das kreierte Weltbild, Menschenbild und Lebenskonzept?
Wie werden Aufklärung und Romantik in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit zeichnet zunächst ein Bild der Aufklärung und der Romantik, indem sie deren jeweiliges Menschenbild, Weltbild und Lebenskonzept beleuchtet. Es werden Naturverständnisse, religiöse Auffassungen und Identitätskonzepte beider Epochen erörtert, mit einem Schwerpunkt auf der Kritik der Romantiker an der Aufklärung.
Welche Rolle spielen die Figuren Olimpia und Nathanael?
Olimpia repräsentiert in der Analyse die Kritik an der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Überhöhung des Rationalismus, während Nathanael den Subjektivismus der Romantik verkörpert und dessen Gefahren aufzeigt. Beide Figuren dienen als zentrale Beispiele für die kritisierten Aspekte der jeweiligen Epoche.
Welche Bedeutung hat Clara in der Erzählung?
Die Arbeit untersucht, ob Clara als Figur ein Ideal der Weltanschauung und des Vernunftverständnisses verkörpert. Es wird analysiert, inwiefern sie als Gegenpol zu Olimpia und Nathanael fungiert und welche Rolle sie in der Kritik an Rationalismus und Romantik spielt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Aufklärung, Romantik, Rationalismus, Subjektivismus, Kritik, Menschenbild, Weltbild, Lebenskonzept, Olimpia, Nathanael, Clara, Vernunftkritik.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Kritik an Aufklärung und Romantik in "Der Sandmann", indem sie die Figuren, ihre Handlungen und die zugrundeliegenden philosophischen Konzepte untersucht. Sie bietet somit eine neue Perspektive auf die Interpretation des Werkes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Zwischen Rationalismus und Romantik. Zur Ausgestaltung der Kritik und ihrer Bedeutung in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234625