Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die Berufsbezeichnungen der gegenwärtigen deutschen Sprache. Dabei soll der Frage nachgegangen werde, ob sich der anglo-amerikanische Sprachgebrauch und die Debatte um geschlechtergerechte Sprache auch im Gebrauch der deutschen Berufsbezeichnungen niederschlagen. In diesem Zusammenhang widmet sich die Ausarbeitung zunächst dem Sprachwandel als theoretischer Grundlage. Darauf aufbauend soll zunächst der anglo-amerikanische Einfluss mit entsprechendem Kontext näher erläutert werden. Hier spielen Aspekte wie Globalisierung, Medien und zeitgeschichtlich-politische Verhältnisse (z.B. Europa) eine besondere Rolle. Im Rahmen der geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen wird die Debatte um geschlechtergerechte Sprache die theoretische Grundlage schaffen und auch Möglichkeiten des geschlechtergerechten Schreibens sollen aufgezeigt werden. Nach dem theoretischen folgt dann der analytische Teil der Arbeit, in diesem soll zunächst die Quellenauswahl und Datenerhebung erläutert werden. Anhand verschiedener Beispiele und einer Betrachtung der Berufsfelder soll dann der anglistische Einfluss auf die Berufsbezeichnungen quantitativ und qualitativ analysiert werden, wobei der Ausdruck „Manager“ besonders im Vordergrund steht. Bei dem Gebrauch von geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen wird ebenfalls eine quantitative Analyse der Datengrundlage erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele und Fragestellungen der Arbeit
- THEORETISCHER TEIL
- Sprachwandel im Kontext von Berufsbezeichnungen
- Anglo-amerikanische Einflüsse auf Berufsbezeichnungen
- Anglizismen
- Globalisierung und zeitgeschichtliche Verhältnisse
- Anglistische Berufsbezeichnungen
- Geschlechtergerechte Berufsbezeichnungen
- Die Debatte um geschlechtergerechte Sprache
- Möglichkeiten geschlechtsneutralen Schreibens
- ANALYTISCHER TEIL
- Quellenauswahl und Datenerhebung
- Anglizismen im Gebrauch von Berufsbezeichnungen
- Der Gebrauch geschlechtergerechter Berufsbezeichnungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Berufsbezeichnungen in der gegenwärtigen deutschen Sprache. Ihr Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob der anglo-amerikanische Sprachgebrauch und die Debatte um geschlechtergerechte Sprache sich auch im Gebrauch deutscher Berufsbezeichnungen niederschlagen.
- Sprachwandel und seine Einflussfaktoren auf Berufsbezeichnungen
- Der anglo-amerikanische Einfluss auf Berufsbezeichnungen
- Die Debatte um geschlechtergerechte Sprache und ihre Auswirkungen auf Berufsbezeichnungen
- Analyse des Gebrauchs von Anglizismen und geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen in verschiedenen Quellen
- Bewertung des Einflusses sprachpolitischer Maßnahmen und internationaler Einflüsse auf die Berufsbezeichnungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Ziele und Fragestellungen der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Forschungsziele. Es wird die Bedeutung von Berufsbezeichnungen in der Gesellschaft und die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Anglizismen und geschlechtergerechter Sprache hervorgehoben.
- Sprachwandel im Kontext von Berufsbezeichnungen: Dieses Kapitel behandelt die theoretische Grundlage der Arbeit und untersucht den Sprachwandel im Allgemeinen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Sprache beleuchtet, wie z.B. gesellschaftliche Veränderungen, politische Einflüsse, Medien und Globalisierung.
- Anglo-amerikanische Einflüsse auf Berufsbezeichnungen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des anglo-amerikanischen Sprachgebrauchs auf deutsche Berufsbezeichnungen untersucht. Es werden verschiedene Aspekte wie Anglizismen, Globalisierung und zeitgeschichtliche Verhältnisse beleuchtet.
- Geschlechtergerechte Berufsbezeichnungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Debatte um geschlechtergerechte Sprache und ihren Auswirkungen auf Berufsbezeichnungen. Es werden verschiedene Möglichkeiten des geschlechtsneutralen Schreibens vorgestellt und diskutiert.
- Quellenauswahl und Datenerhebung: Dieses Kapitel erläutert die Methode der Datenerhebung und die Auswahl der Quellen. Es werden die Quellen für die Analyse von Anglizismen und geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen vorgestellt.
- Anglizismen im Gebrauch von Berufsbezeichnungen: Dieses Kapitel analysiert den Gebrauch von Anglizismen in deutschen Berufsbezeichnungen. Es werden verschiedene Beispiele untersucht und der Einfluss des Ausdrucks „Manager“ auf die Berufsbezeichnungspraxis betrachtet.
- Der Gebrauch geschlechtergerechter Berufsbezeichnungen: Dieses Kapitel analysiert den Gebrauch von geschlechtergerechten Berufsbezeichnungen in verschiedenen Quellen. Es werden die Ergebnisse der quantitativen Analyse der Datengrundlage präsentiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Berufsbezeichnungen, Sprachwandel, Anglizismen, Geschlechtergerechte Sprache, Sprachpolitik, Globalisierung, Medien, Berufsfelder, quantitative Analyse, Datenerhebung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Schlagen sich der anglo-amerikanische Sprachgebrauch und die Debatte um geschlechtergerechte Sprache im Gebrauch deutscher Berufsbezeichnungen nieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234616