Die SuS sollen Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik (s. Anhang 2) erkennen um eine kognitive Bewegungsvorstellung zu erhalten, indem sie anhand der durchgeführten „Dribbelchallenge“ Ursache für das Scheitern der Ballkontrolle erläutern (s. Verlaufsplan). Die SuS sollen die Bedeutung einer sicheren Dribbeltechnik bezüglich des Sportspiels Basketball als Mannschaftssportart erkennen, indem sie die Abhängigkeit der Spielfähigkeit eines gesamten Teams von der Dribbeltechnik jedes einzelnen Spielers erklären (s. Verlaufplan). Die SuS sollen die Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Team praktisch umsetzen, indem sie in Übung 3 (s. Verlaufplan) die Merkmale der spielspezifischen Technik des Dribbelns anwenden um in Zusammenarbeit mit dem Spielpartner an die Pilone zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Unterrichtseinheiten
- Basketball sofort Endspiel 5 gegen 5 zur Entwicklung gemeinsamer Schulungsschwerpunkte im Verlauf der Unterrichtseinheit (2 Ustd.)
- Die spielspezifische Technik des Dribbelns im Basketball als wichtige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Team (1 Ustd.)
- Stoppen, Finten, Pivotieren als weitere Möglichkeiten den Ball vor dem Gegner zu sichern (2 Ustd.)
- Passen und Fangen als weitere Grundtechniken um im Team erfolgreich Basketball zu spielen (1 Ustd.)
- Der Positionswurf als primäre Abschlussmöglichkeit im Zielspiel 3 gegen 3 (2 Ustd.)
- Der Korbleger als sichere Möglichkeit im Zielspiel 3 gegen 3 abzuschließen (3 Ustd.)
- Spiel 3 gegen 3 in vereinfachter Wettkampfform als besondere Herausforderung bzgl. der Umsetzung erlernter Grundtechniken im Basketball (2 Ustd.)
- Hauptziel
- Teilziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die spielspezifische Technik des Dribbelns im Basketball als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Teamplay zu vermitteln und zu evaluieren. Die Schüler sollen die Bedeutung des sicheren Dribbelns für das Gesamtspiel verstehen und die Technik praktisch anwenden können.
- Bedeutung des Dribbelns im Basketball
- Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik
- Zusammenhang zwischen individueller Technik und Teamerfolg
- Praktische Anwendung der Dribbeltechnik
- Bewertung der eigenen Dribbeltechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Thematischer Zusammenhang: Dieses Kapitel führt in das Thema des Unterrichtsvorhabens ein und beschreibt die einzelnen Unterrichtseinheiten, die sich mit verschiedenen technischen Grundlagen des Basketballs befassen. Es skizziert den gesamten Lehrplan, der sich von grundlegenden Dribbeltechniken bis hin zu komplexeren Spielsituationen im Team erstreckt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Basisfertigkeiten, die für ein erfolgreiches Basketballspiel unerlässlich sind, wobei die einzelnen Einheiten aufeinander aufbauen und die Schüler schrittweise an komplexere Anforderungen herangeführt werden.
Lernziele: In diesem Kapitel werden die Haupt- und Teilziele der Unterrichtsstunde definiert. Das Hauptziel besteht darin, den Schülern die Bedeutung einer sicheren Dribbeltechnik als Grundlage für erfolgreiches Teamplay im Basketball zu vermitteln. Die Teilziele konkretisieren dies, indem sie die Erkennung von Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik, das Verständnis für den Zusammenhang zwischen individueller Technik und dem Erfolg des Teams sowie die praktische Umsetzung der Technik in Spielsituationen beinhalten. Die Lernziele sind klar formuliert und messbar, sodass der Lernerfolg der Schüler am Ende der Stunde beurteilt werden kann.
Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde, einschließlich der einzelnen Phasen wie Einstieg, Warm-up, Hauptteil und Ausklang. Es werden die verwendeten Materialien, Sozialformen und Methoden aufgeführt. Der Ablauf ist logisch strukturiert und zeigt den didaktischen Aufbau der Stunde, der von der Problemerarbeitung über die Erarbeitung der Dribbeltechnik bis hin zur praktischen Anwendung in einem Spiel führt. Die einzelnen Lernschritte sind aufeinander abgestimmt und tragen zum Erreichen der Lernziele bei.
Schlüsselwörter
Basketball, Dribbeltechnik, Teamplay, Spielfähigkeit, Bewegungsvorstellung, Mannschaftssportart, Grundtechniken, Unterrichtseinheiten, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Basketball
Was ist der thematische Zusammenhang des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt die spielspezifische Technik des Dribbelns im Basketball als Grundlage für erfolgreiches Teamplay. Er umfasst mehrere Unterrichtseinheiten, die von grundlegenden Dribbeltechniken bis hin zu komplexeren Spielsituationen (3 gegen 3) fortschreiten. Die Einheiten bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an anspruchsvollere Aufgaben heran. Weitere Themen sind Stoppen, Finten, Pivotieren, Passen, Fangen, Positionswurf und Korbleger.
Welche Lernziele werden im Unterricht verfolgt?
Das Hauptziel ist die Vermittlung der Bedeutung einer sicheren Dribbeltechnik für erfolgreiches Teamplay. Teilziele beinhalten das Erkennen von Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik, das Verständnis des Zusammenhangs zwischen individueller Technik und Teamerfolg, sowie die praktische Anwendung der Technik in Spielsituationen. Die Lernziele sind messbar und ermöglichen eine Beurteilung des Lernerfolgs.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?
Der Unterrichtsverlauf ist detailliert beschrieben und gliedert sich in Phasen wie Einstieg, Warm-up, Hauptteil und Ausklang. Er spezifiziert verwendete Materialien, Sozialformen und Methoden. Der didaktische Aufbau führt von der Problemerarbeitung über die Erarbeitung der Dribbeltechnik bis zur praktischen Anwendung in einem Spiel. Die Lernschritte sind aufeinander abgestimmt und unterstützen das Erreichen der Lernziele.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Schlüsselwörter sind: Basketball, Dribbeltechnik, Teamplay, Spielfähigkeit, Bewegungsvorstellung, Mannschaftssportart, Grundtechniken, Unterrichtseinheiten, Lernziele.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln: Thematischer Zusammenhang (inkl. Thema des Unterrichtsvorhabens und Themen der einzelnen Unterrichtseinheiten), Lernziele (Haupt- und Teilziele), Geplanter Unterrichtsverlauf, Verwendete Literatur und Anhang. Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jedes Abschnitts.
Wie wird die Dribbeltechnik im Unterricht behandelt?
Die Dribbeltechnik wird als grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Teamplay im Basketball behandelt. Der Unterricht vermittelt die Bedeutung des sicheren Dribbelns, Kriterien einer sicheren Dribbeltechnik und den Zusammenhang zwischen individueller Technik und dem Erfolg des Teams. Die praktische Anwendung und Bewertung der eigenen Dribbeltechnik sind zentrale Bestandteile des Unterrichts.
- Quote paper
- Studienreferendarin Sek II Maria Priebst (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Die spielspezifische Technik des Dribbelns im Basketball als wichtige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Team, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123366