Im ersten Teil zeichnet die Arbeit den veränderten Stellenwert von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht seit den 1970er Jahren nach, um dann zahlreiche Überlegungen der Rezeptionsästhetik (vor allem von Bredella, Ehlers, Heyd) zu einem fremdsprachlichen Literaturunterricht, in dem es immer auch um interkulturelles Verstehen geht, zusammenzufassen und gegenüberzustellen. Dabei behält der Autor dieser Arbeit stets die Möglichkeiten des Umgangs mit Literatur im DaF-Unterricht im Blick.
Schließlich werden unterschiedliche kreative Verfahren vorgestellt, die auf eine intensive Auseinandersetzung zwischen fremdsprachigem Leser und dem Text abzielen. Die Lehrperson /der DaF-Lernende kann mit diesen produkt-, persönlichkeits- und prozessorientierten Ansätzen einer oberflächlichen Rezeption entgegenwirken.
Der zweite Teil beschreibt und begründet ausführlich die einzelnen Schritte der Planung einer längeren Unterrichtseinheit (u.a. Lernerinnengruppe, Lernziele, Sozialform, pre-reading, reading/listening, post-reading activities). Für den Unterrichtsversuch wurde das Märchen "Fundevogel" von Grimm und die moderne Version von Härtling ausgesucht. Interessierten werden kreative Arbeitsformen in die Hand gegeben, um selbst Literatur im Fremdsprachenunterricht einsetzen zu können. Am Ende der Arbeit stehen die Auswertung der Lerneraktivitäten nach ihrem Einsatzort im Unterricht, eine orientierende Unterrichtsskizze sowie ein Anlagenverzeichnis mit Mindmaps, Aufgabenblättern, Textpuzzle, Motivraster und einer zeichnerischen Umsetzung des Grimmschen Märchens.
Inhaltsverzeichnis
- I. Literarische Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- 1. Von der audiolingualen Methode zur interkulturellen Didaktik
- 2. Rezeption und (interkulturelles) Verstehen literarischer Texte
- 3. Verfahren des Umgangs mit literarischen Texten
- 4. Märchen als Textsorte
- II. Der Fundevogel von Grimm und Härtling: Beispiel einer Didaktisierung für die Mittelstufe/Oberstufe
- 1. Beschreibung der geplanten Unterrichtseinheit
- 1.1 Lernerinnengruppe und Zeitrahmen
- 1.2 Lernziele
- 1.3 Pre-reading activities
- 1.4 Brüder Grimm, Fundevogel
- 1.4.1 Reading activities
- 1.4.2 Post-reading activities
- 1.5 Peter Härtling, Fundevogel
- 1.5.1 Listening/Reading activities
- 1.5.2 Post-reading activities
- 2. Auswertung der Teile 1.3 und 1.4 der Unterrichtseinheit
- 2.1 Pre-reading activities
- 2.2 Reading activities
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz des Märchens "Fundevogel" von Grimm und Härtling im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Die Arbeit analysiert verschiedene didaktische Ansätze und deren Anwendung auf den literarischen Text, fokussiert auf die Rezeption und das interkulturelle Verstehen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht.
- Entwicklung des DaF-Unterrichts von audiolingualen Methoden hin zu interkulturellen Ansätzen
- Rezeption und interkulturelles Verstehen literarischer Texte
- Didaktische Verfahren im Umgang mit literarischen Texten im DaF-Unterricht
- Märchen als Textsorte und deren Eignung für den DaF-Unterricht
- Konkrete didaktische Umsetzung am Beispiel des Märchens "Fundevogel"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die Entwicklung des DaF-Unterrichts, beginnend mit der audiolingualen Methode und ihren Kritikpunkten, bis hin zum interkulturellen Ansatz und der Bedeutung literarischer Texte für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz und interkulturellen Verständnisses. Kapitel II beschreibt eine konkrete Unterrichtseinheit zum Märchen "Fundevogel", inklusive Lernziele, Pre- und Post-Reading Aktivitäten, sowie die Auswertung der einzelnen Phasen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Berücksichtigung interkultureller Aspekte im Unterricht.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Literaturdidaktik, interkulturelle Didaktik, Rezeptionsästhetik, Märchen, "Fundevogel", Brüder Grimm, Peter Härtling, kommunikative Kompetenz, interkulturelles Verstehen, Unterrichtseinheit, Lernziele.
- Quote paper
- M. A. Michael Röder (Author), 2003, Literatur im Fremdsprachenunterricht (DaF) - Das Märchen "Fundevogel" von Grimm und Härtling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123348