Der deutsche Film in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wird generell als „goldenes Zeitalter des Weltkinos“ angesehen (Elsaesser 22). Als einer der Schlüsselfilme jener Zeit gilt zweifellos Das Cabinet des Dr. Caligari. Er steht auch stellvertretend für den expressionistischen Film, welcher allgemein „morbide, traumatisiert und voller Vorahnung“ (24) scheint. Warum dem so ist, habe ich anhand von zwei Büchern untersucht, die mit ihren Thesen einen lebendigen Diskurs auslösten (24). Es handelt sich hierbei um Siegfried Kracauers Von Caligari zu Hitler und Lotte H. Eisners Die dämonische Leinwand.
Diese vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Darstellung des Films in beiden Werken, anhand der entsprechenden Kapitel1, zu vergleichen. Ich beschränke mich hierbei auf die Analyse und den kritischen Vergleich von folgenden Aspekten: dem jeweiligen Ansatz, den allgemeinen Thesen bezüglich des Films und der Textstruktur der Kapitel. Außerdem untersuche ich, inwiefern beide Autoren die expressionistische Gestaltungsweise des Films für bedeutsam halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Siegfried Kracauer: „Caligari“
- Ansatz
- Textstruktur und allgemeine Thesen
- Rolle der expressionistischen Gestaltungsweise
- Lotte H. Eisner: „Die Geburt der expressionistischen Filmkunst“
- Ansatz
- Textstruktur und allgemeine Thesen
- Rolle der expressionistischen Gestaltungsweise
- Kritischer Vergleich
- Ansatz
- Textstruktur und allgemeine Thesen
- Rolle der expressionistischen Gestaltungsweise
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung des Films Das Cabinet des Dr. Caligari in Siegfried Kracauers Von Caligari zu Hitler und Lotte H. Eisners Die dämonische Leinwand. Der Fokus liegt auf dem jeweiligen Ansatz der Autoren, den allgemeinen Thesen zum Film, der Textstruktur der relevanten Kapitel und der Bedeutung der expressionistischen Gestaltungsweise.
- Sozio-psychologischer Ansatz zur Filmanalyse
- Vergleich der Interpretationen des Films Das Cabinet des Dr. Caligari
- Analyse der Textstrukturen und Argumentationslinien beider Werke
- Bedeutung der expressionistischen Ästhetik für die Filminterpretation
- Die Rolle des Films als Spiegel gesellschaftlicher und psychologischer Dispositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den methodischen Ansatz vor, der auf einem Vergleich der Analysen von Das Cabinet des Dr. Caligari in den beiden genannten Werken basiert.
Siegfried Kracauer: „Caligari“: Kracauer verwendet einen sozio-psychologischen Ansatz und argumentiert, dass der Film "tiefenpsychologische Dispositionen" des deutschen Volkes widerspiegelt und als Vorbote einer kommenden Diktatur interpretiert werden kann. Er analysiert die Entstehungsgeschichte des Drehbuchs und die Bedeutung der Hauptfiguren im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Lage.
Lotte H. Eisner: „Die Geburt der expressionistischen Filmkunst“: (Kapitelzusammenfassung fehlt im gegebenen Text. Eine Zusammenfassung müsste basierend auf dem fehlenden Textteil hinzugefügt werden.)
Kritischer Vergleich: (Kapitelzusammenfassung fehlt im gegebenen Text. Eine Zusammenfassung müsste basierend auf dem fehlenden Textteil hinzugefügt werden.)
Schlüsselwörter
Das Cabinet des Dr. Caligari, Siegfried Kracauer, Lotte H. Eisner, Expressionismus, Filmgeschichte, Sozio-psychologische Analyse, Diktatur, Psychologische Dispositionen, Deutscher Film, Nationalsozialismus, Filmästhetik, Textanalyse.
- Quote paper
- Maja Hetmank (Author), 2006, Vergleich der Darstellungen des Films "Das Cabinet des Dr. Caligari" bei Siegfried Kracauers "Von Caligari zu Hitler" und Lotte H. Eisners "Die dämonische Leinwand", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123246