Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Elementen, die im Rahmen des wirtschaftlichen Prüfungswesens dokumentationswürdig und -pflichtig werden und wie die entsprechenden Dokumente - der Prüfungsbericht und der Bestätigungsvermerk - dazu erstellt werden.
Dabei wird zunächst ein Überblick über den Stand im Prüfungsprozess gegeben. Danach erfolgt eine Aufzählung der wichtigsten gesetzlichen Regelungen und Standards, die bei der Berichterstattung zu beachten sind.
Anschließend erfolgt eine ausführliche Darstellung der Charakteristika eines Prüfungsberichtes, in der Form, dass zunächst allgemeine Grundsätze erörtert werden, bevor gemäß des Aufbaus eines Prüfungsberichtes die einzelnen Positionen erläutert und nahe gebracht werden. Im weiteren Verlauf wird ebenso auf die Unterzeichnung und Vorlage des PrB sowie auf Sonderfälle der Berichterstattung eingegangen.
Im nächsten Teil werden Charakteristika des Bestätigungsvermerks in ähnlicher Weise dargelegt. Zunächst werden allgemeine Grundsätze behandelt, dann erfolgt eine konkrete Gliederung eines Bestätigungsvermerkes sowie entsprechende Inhalte der einzelnen Positionen. Aufbauend auf die unterschiedlichen Formen eines Bestätigungsvermerkes wird auf die Erteilung sowie auf deren Sonderfälle eingegangen. Ein Vergleich der Vorschriften nach den Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS) mit den „International Standards on Auditing“ (ISA, insbesondere ISA 700) runden diesen Bereich ab.
Zum Abschluss werden weitere mögliche Kommunikationsinstrumente im Rahmen der Prüfungsberichterstattung vorgestellt und abschließend ein Fazit gezogen sowie ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick im Prüfungsprozess
- 3. Gesetzliche Regelungen und Standards für die Berichterstattung
- 4. Prüfungsbericht
- 4.1. Allgemeine Grundsätze zum Prüfungsbericht
- 4.2. Aufbau eines Prüfungsberichtes
- 4.2.1. Prüfungsauftrag
- 4.2.2. Grundsätzliche Feststellungen
- 4.2.3. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung
- 4.2.4. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
- 4.2.5. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem
- 4.2.6. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages
- 4.2.7. Bestätigungsvermerk
- 4.2.8. Anlagen zum Prüfungsbericht
- 4.3. Unterzeichnung und Vorlage eines Prüfungsberichtes
- 4.4. Sonderfälle der Berichterstattung
- 5. Bestätigungsvermerk
- 5.1. Allgemeine Grundsätze zum Bestätigungsvermerk
- 5.2. Aufbau eines Bestätigungsvermerkes
- 5.2.1. Grundbestandteile
- 5.2.2. Einleitender Abschnitt
- 5.2.3. Beschreibender Abschnitt
- 5.2.4. Beurteilung durch den Abschlussprüfer
- 5.2.5. Hinweis zur Beurteilung des Prüfungsergebnisses
- 5.2.6. Hinweis auf Bestandsgefährdungen
- 5.3. Erteilung des Bestätigungsvermerkes bzw. Versagungsvermerkes
- 5.4. Sonderfälle von Bestätigungsvermerken
- 5.5. Übereinstimmung mit ISA 700
- 6. Weitere Kommunikationsinstrumente der Berichterstattung
- 7. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Prüfungsergebnisberichterstattung im Rahmen des wirtschaftlichen Prüfungswesens. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Standards für die Erstellung von Prüfungsberichten und Bestätigungsvermerken sowie die verschiedenen Formen der Berichterstattung im Prüfungsauftrag.
- Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk als zentrale Elemente der Prüfungsergebnisberichterstattung
- Gesetzliche Regelungen und Standards im Kontext der Berichterstattung
- Aufbau und Inhalt von Prüfungsberichten und Bestätigungsvermerken
- Sonderfälle der Berichterstattung
- Kommunikationsinstrumente der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert die Relevanz der Prüfungsergebnisberichterstattung im Kontext des wirtschaftlichen Prüfungswesens.
- Kapitel 2: Überblick im Prüfungsprozess: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Prüfungsprozess und die verschiedenen Phasen der Abschlussprüfung.
- Kapitel 3: Gesetzliche Regelungen und Standards für die Berichterstattung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards, die die Berichterstattung im Prüfungsprozess regeln.
- Kapitel 4: Prüfungsbericht: Dieses Kapitel analysiert den Prüfungsbericht als zentrales Instrument der Berichterstattung. Es behandelt die allgemeinen Grundsätze, den Aufbau und die Bestandteile eines Prüfungsberichtes sowie Sonderfälle der Berichterstattung.
- Kapitel 5: Bestätigungsvermerk: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bestätigungsvermerk, einem weiteren zentralen Element der Berichterstattung im Prüfungsprozess. Es analysiert die allgemeinen Grundsätze, den Aufbau und die Bestandteile eines Bestätigungsvermerkes sowie Sonderfälle und die Übereinstimmung mit internationalen Standards.
- Kapitel 6: Weitere Kommunikationsinstrumente der Berichterstattung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kommunikationsinstrumente, die neben dem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk zur Berichterstattung im Prüfungsprozess genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen des wirtschaftlichen Prüfungswesens, insbesondere der Prüfungsergebnisberichterstattung. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk, Abschlussprüfung, Rechnungslegung, Risikofrüherkennungssystem, gesetzliche Regelungen, Standards, Berichterstattung, Kommunikation, Prüfungsauftrag, Sonderfälle, Bestandsgefährdungen, ISA 700.
- Quote paper
- Jan Keiman (Author), 2003, Prüfungsergebnis und Berichterstattung über die Prüfung - Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12324