Das Thema betrifft eines der größten sozialen Probleme der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. Die Prozesse der Veränderung und des Umformens nach der Wende berühren alle Sphären des sozialen Lebens. Das Thema beschäftigt sich nur mit einigen von ihnen. Es behandelt die Erwerbsbeteiligung der Frauen sowohl in der früheren DDR und in der BRD, als auch es versucht das Selbe für Deutschland nach der Wende zu machen. Das Wichtigste ist die Arbeitslosigkeit der Frauen gewesen. Daher wird nach den Gründen dafür gesucht auch in solchen Bereichen wie Bildung/Ausbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Einrichtungen für familienergänzende Kinderbetreuung und auch die festgewordenen "Hausfrau" Vorstellungen. Es wird einen Vergleich, zwischen Frauen und Männern durchgeführen. Die Positionen und die Tendenzen in der Gesellschaft werden gezeigt, die die beiden Geschlechter einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ein kleiner historischer Überblick über die Lage der Frauen in der DDR und in der BRD
- 1. Die Frauenwirklichkeit in der DDR
- 2. Die Frauen in der BRD
- III. Die Frauen in Deutschland nach der Wende
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die regionale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Situation von Frauen im Ost- und Westteil Deutschlands. Die Arbeit analysiert die Erwerbsbeteiligung von Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit im Kontext der deutschen Wiedervereinigung.
- Erwerbsbeteiligung von Frauen in der DDR und BRD
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeitslosigkeit von Frauen nach der Wende
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt
- Soziale und politische Position von Frauen in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und skizziert den Forschungsfokus auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Kapitel II: Ein kleiner historischer Überblick über die Lage der Frauen in der DDR und in der BRD Dieses Kapitel bietet einen kurzen Vergleich der Situation von Frauen in der DDR und der BRD vor der Wiedervereinigung. Im Fokus stehen die Familienpolitik der DDR mit ihren Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf und Mutterschaft sowie die Arbeitsbedingungen und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt.
Schlüsselwörter
Regionale Ungleichheiten, Frauen in Deutschland, DDR, BRD, Wiedervereinigung, Erwerbsbeteiligung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitslosigkeit, Geschlechterrollen, Familienpolitik, Hausarbeit.
- Citation du texte
- Dr. Mariana Parvanova (Auteur), 1995, Frauen im Ost- und Westteil Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123204