Mit dieser Arbeit will ich an dem Beispiel Jugoslawiens den Zerfall des ehemaligen Ostblocks am Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zeigen. Der Osten Europas war ein Krisenherd des Kontinents. Seitdem die alten Strukturen die innere Ruhe nicht mehr garantieren, existiert die Bedrohung von sozialen und nationalen Konflikten. Es müssen die Deformationen überwunden werden, die das System angerichtet hat. Der Zusammenbruch wirtschaftlicher Strukturen führte zu einer Verunsicherung der Bevölkerung. Es gibt weder das traditionelle System zentraler Planung, noch das wirtschaftliche System funktioniert.
Ich möchte zeigen, daß die Politik oft an den heutigen Problemen ohne die notwendige Tiefe vor allem der historischen und regionalen Kenntnisse angeht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historischer Rückblick auf Osteuropa
- 1. Der Befreiungskampf gegen die Türken
- 2. Jugoslawien im 19. Jahrhundert
- 3. Die 80er Jahre. Anfang des Zerfalls
- 4. Das Ende von Jugoslawien
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht am Beispiel Jugoslawiens den Zerfall des ehemaligen Ostblocks und die daraus resultierenden Konflikte. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der historischen Wurzeln der Probleme, insbesondere der Rolle des Nationalismus und des Fehlens von Verständnis für die kulturellen und historischen Hintergründe im Westen.
- Der Zerfall Jugoslawiens als Folge des Zusammenbruchs des Ostblocks
- Die Bedeutung historischer Ereignisse, wie der Schlacht auf dem Amselfeld, für das serbische Nationalbewußtsein
- Die Rolle des Nationalismus auf der Balkanhalbinsel
- Das Versagen internationaler Friedensmodelle
- Fehlendes Verständnis der westeuropäischen Bevölkerung für die Situation auf dem Balkan
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zerfall des Ostblocks und die daraus resultierenden Konflikte in Osteuropa. Die Autorin betont die Notwendigkeit, historische Hintergründe zu berücksichtigen, um die gegenwärtige Situation zu verstehen, und kritisiert das mangelnde Verständnis im Westen für die kulturellen und historischen Ursachen der Konflikte auf der Balkanhalbinsel.
II. Historischer Rückblick auf Osteuropa: Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Wurzeln der heutigen Konflikte in Jugoslawien. Der Fokus liegt auf dem Befreiungskampf gegen die Türken, der Bedeutung der Schlacht auf dem Amselfeld für das serbische Nationalbewußtsein, und der Entwicklung des Nationalismus in der Region. Die Rolle der orthodoxen Kirche und der religiösen Unterschiede werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Jugoslawien, Nationalismus, Regionalismus, Osteuropa, Balkan, Zerfall des Ostblocks, historischer Rückblick, serbisches Nationalbewußtsein, Amselfeld, interationale Friedensmodelle.
- Arbeit zitieren
- Dr. Mariana Parvanova (Autor:in), 1994, Jugoslawien seit 1980 - Geschichte einer Staaterosion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123203