Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema
Reputationsrisikomanagement (RRM) in Kreditinstituten. Besondere Aktualität
gewinnt der Aspekt der Reputation im Risikomanagement der Banken vor allem
hinsichtlich der bis dato andauernden Finanzkrise1. Fraglich erscheint jedoch,
inwieweit in Banken bereits ein effektives Reputationsrisikomanagement
implementiert ist, da schlecht bzw. nicht quantifizierbare Risiken, wie z.B.
Reputationsrisiken im Gegensatz zu operationellen Risiken nicht der
aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalunterlegung unterliegen. Dennoch sollten
insbesondere für börsennotierte Kreditinstitute insofern Anreize dazu bestehen ein
angemessenes Reputationsrisikomanagement zu entwickeln, dass die Reputation
ein wesentlicher immaterieller Bestandteil des Marktwertes bzw. Treiber der
Marktkapitalisierung ist2.
Ziel der Arbeit ist es, zunächst eine geeignete Definition für Reputation und eine
Abgrenzung von Reputationsrisiken zu finden und darauf aufbauend
bankspezifische Aspekte der Reputationsrisiken darzustellen.
Teil 3.1 gibt einen umfassenden Überblick über die klassischen Stufen des
Risikomanagements wie Risikoidentifikation, -Messung, -Controlling, etc. und
bezieht neuere komplementäre Konzepte zur Verknüpfung der Reputationsrisiken
mit anderen Unternehmenszielen in die Ausführungen mit ein. Teil 3.2 ist der
Behandlung von Reputationsrisiken in der Bankpraxis gewidmet und schließt mit
einer kurzen Analyse des externen Reportings ausgewählter deutscher Banken
zum Thema Best-Practice-Ansätze im Reputationsrisikomanagement ab.
Der letzte Teil fasst die Ergebnisse und identifizierten Problemfelder zusammen
und versucht einen kurzen Ausblick zur Weiterentwicklung des
Reputationsrisikomanagements in Banken zu skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- Corporate Reputation
- Das Reputationsrisiko und andere Risikokategorien
- Quellen bankspezifischer Reputationsrisiken
- Bedeutung von Reputationsrisiken für Kreditinstitute
- Management von Reputationsrisiken
- Synopse von Konzepten zum Management von Reputationsrisiken in Kreditinstituten
- Identifikation von Reputationsrisiken
- Messung und Bewertung von Reputationsrisiken
- Controlling von Reputationsrisiken
- Behandlung von Reputationsrisiken in der Bankpraxis
- Deutsche Bank - Compliance
- Dresdner Bank - Votierungsverfahren: Reputationsrisiken und CSR
- Best Practices des Reputationsrisikomanagements in Banken
- Synopse von Konzepten zum Management von Reputationsrisiken in Kreditinstituten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Reputationsrisikomanagement (RRM) in Kreditinstituten, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Ziel ist die Definition von Reputation und Reputationsrisiken, die Darstellung bankspezifischer Aspekte und die Analyse des RRM in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet klassische Risikomanagementstufen und bezieht neue Konzepte zur Verknüpfung von Reputationsrisiken mit anderen Unternehmenszielen ein.
- Definition und Abgrenzung von Reputation und Reputationsrisiken
- Bankspezifische Quellen und Bedeutung von Reputationsrisiken
- Klassische und komplementäre Konzepte des Reputationsrisikomanagements
- Analyse der Behandlung von Reputationsrisiken in der Bankpraxis (Deutsche Bank, Dresdner Bank)
- Best-Practice-Ansätze im Reputationsrisikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Reputationsrisikomanagement in Kreditinstituten ein und betont dessen Bedeutung angesichts der Finanzkrise. Der zweite Teil definiert Reputation und Reputationsrisiken und grenzt diese von anderen Risikokategorien ab. Bankspezifische Aspekte und die Bedeutung für Kreditinstitute werden beleuchtet. Der dritte Teil beschreibt verschiedene Konzepte des Reputationsrisikomanagements, inklusive Identifikation, Messung, und Controlling. Die praktische Umsetzung in deutschen Banken (u.a. Deutsche Bank und Dresdner Bank) wird anhand konkreter Beispiele untersucht.
Schlüsselwörter
Reputationsrisikomanagement (RRM), Kreditinstitute, Finanzkrise, Risikomanagement, Corporate Reputation, Risikoidentifikation, -messung, -controlling, Corporate Social Responsibility (CSR), Best Practices, Deutsche Bank, Dresdner Bank.
- Arbeit zitieren
- Christian Berninger (Autor:in), 2008, Management von Reputationsrisiken in Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123136