Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Sovereign Wealth
Funds (SWFs), welches als solches keine Innovation darstellt, jedoch unter
diesem Begriff erst seit wenigen Jahren subsumiert wird.
Aktuellen Bezug erhalten Sovereign Wealth Funds einerseits durch den
Rohstoffboom seit der Jahrtausendwende und anderseits durch die
Subprimekrise bzw. Kredit- und Bankenkrise in Amerika und Europa.
Zielsetzung der Arbeit ist es, die zukünftige Bedeutung der SWF-Branche
für die globalen Finanzmärkte anhand geeigneter Projektionen
abzuschätzen.
Zunächst wird der Begriff Sovereign Wealth Fund definiert bzw. eine
Abgrenzung zu anderen staatlichen Vermögensverwaltungsformen
durchgeführt. In Kapital 3 werden weiterführend die unterschiedlichen
Typen von Sovereign Wealth Funds mittels geeigneter Länderbeispiele
erläutert.
Kapitel 4 ist der Historie und vorwiegend den aktuellen Entwicklungen in
der SWF-Branche, wie z.B. Akquisitionen, Neugründungen,
Fondsvermögen (engl. Assets under Management – AUM) und
Portfoliostrukturen gewidmet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden
zukünftige Investitionsstrategien, AUM und die Bedeutung der Branche an
sich sowie der Fondstypen und Einzelfonds eruiert.
In einem abschließenden Teil sollen Schlussfolgerungen in Bezug auf die
Projektionen der SWF-Branche gezogen und ausblickartig auf assoziierte
Problemfelder bzw. Herausforderungen hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Definition von Sovereign Wealth Funds
- 3 Typen von Sovereign Wealth Funds
- 3.1 Warenfonds
- 3.1.1 Das Norwegische „Government Take System“
- 3.1.2 Die russischen Sovereign Wealth Funds
- 3.2 Nichtwarenfonds
- 3.2.1 Devisenmarktinterventionen in China
- 3.1 Warenfonds
- 4 Die Bedeutung der Sovereign Wealth Fonds-Branche
- 4.1 Marktgröße und Entwicklungen
- 4.2 Bedeutende Beteiligungen und Subprime-Transaktionen
- 4.3 Investitionsstrategien
- 4.4 Projektionen für die zukünftige Entwicklung
- 5 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung der Sovereign Wealth Funds (SWFs). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der SWF-Branche zu vermitteln, ihre verschiedenen Typen zu analysieren und ihre Bedeutung für die globalen Finanzmärkte zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Marktentwicklung als auch die Investitionsstrategien dieser Fonds.
- Definition und Typologie von Sovereign Wealth Funds
- Marktgröße und Entwicklung der SWF-Branche
- Investitionsstrategien und -praktiken der SWFs
- Bedeutung der SWFs für globale Finanzmärkte
- Zukünftige Entwicklungen der SWF-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Anlass und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Sovereign Wealth Funds hervor und benennt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die zunehmende globale Bedeutung von SWFs wird als Ausgangspunkt der Analyse genutzt und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung ihrer Funktionsweise und ihres Einflusses auf die Weltwirtschaft wird begründet.
2 Definition von Sovereign Wealth Funds: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Sovereign Wealth Funds, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Fonds und erläutert die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Es legt die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der unterschiedlichen Ausprägungen von SWFs, welche im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Es werden wichtige Kriterien für die Klassifizierung von SWFs definiert und abgegrenzt.
3 Typen von Sovereign Wealth Funds: Dieses Kapitel kategorisiert SWFs in Warenfonds und Nichtwarenfonds und analysiert deren jeweilige Eigenschaften und Investitionsstrategien. Am Beispiel des norwegischen „Government Take System“ und der russischen SWFs werden Warenfonds veranschaulicht, während die Devisenmarktinterventionen in China als Beispiel für Nichtwarenfonds dienen. Der Unterschied in der Kapitalbildung und den damit verbundenen Anlagemöglichkeiten wird herausgearbeitet. Die unterschiedlichen Zielsetzungen und die Auswirkungen auf die jeweiligen Volkswirtschaften werden in den Beispielen detailliert.
4 Die Bedeutung der Sovereign Wealth Fonds-Branche: Dieser Abschnitt beleuchtet die Marktgröße und Entwicklung der SWF-Branche, analysiert bedeutende Beteiligungen und Subprime-Transaktionen, untersucht verschiedene Investitionsstrategien und präsentiert Projektionen für die zukünftige Entwicklung. Die Entwicklung der Marktgröße wird mit statistischen Daten und Grafiken untermauert. Die Auswirkungen der Investitionen der SWFs auf die Weltwirtschaft, insbesondere auf die Kapitalmärkte, werden eingehend diskutiert. Die verschiedenen Investitionsstrategien werden anhand konkreter Beispiele erläutert und analysiert. Hierbei wird auch der Einfluss des Risikomanagements der jeweiligen Fonds betrachtet.
Schlüsselwörter
Sovereign Wealth Funds, SWFs, Warenfonds, Nichtwarenfonds, Investitionsstrategien, Marktentwicklung, globale Finanzmärkte, Devisenmarktinterventionen, Risikomanagement, Beteiligungen, Subprime-Krise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sovereign Wealth Funds
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Sovereign Wealth Funds (SWFs). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit analysiert die Definition, Typologie, Marktgröße, Entwicklung, Investitionsstrategien und die Bedeutung von SWFs für die globalen Finanzmärkte. Konkrete Beispiele wie das norwegische „Government Take System“, russische SWFs und chinesische Devisenmarktinterventionen werden verwendet, um verschiedene Typen von SWFs zu veranschaulichen.
Welche Arten von Sovereign Wealth Funds werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Warenfonds (z.B. Norwegisches „Government Take System“, russische SWFs) und Nichtwarenfonds (z.B. Devisenmarktinterventionen in China). Die jeweiligen Eigenschaften, Investitionsstrategien und die Unterschiede in der Kapitalbildung und den Anlagemöglichkeiten werden detailliert analysiert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Definition von Sovereign Wealth Funds, 3. Typen von Sovereign Wealth Funds, 4. Die Bedeutung der Sovereign Wealth Fonds-Branche und 5. Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der SWF-Branche zu vermitteln. Es soll die verschiedenen Typen von SWFs analysiert und deren Bedeutung für die globalen Finanzmärkte beleuchtet werden. Die Arbeit betrachtet sowohl die Marktentwicklung als auch die Investitionsstrategien dieser Fonds.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Typologie von Sovereign Wealth Funds, die Marktgröße und Entwicklung der SWF-Branche, die Investitionsstrategien und -praktiken der SWFs, die Bedeutung der SWFs für globale Finanzmärkte und die zukünftigen Entwicklungen der SWF-Branche.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Als Beispiele werden das norwegische „Government Take System“, die russischen Sovereign Wealth Funds und die Devisenmarktinterventionen in China verwendet, um Warenfonds und Nichtwarenfonds zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sovereign Wealth Funds, SWFs, Warenfonds, Nichtwarenfonds, Investitionsstrategien, Marktentwicklung, globale Finanzmärkte, Devisenmarktinterventionen, Risikomanagement, Beteiligungen, Subprime-Krise.
- Quote paper
- Christian Berninger (Author), 2008, Sovereign Wealth Funds (SWFs), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123135