In dieser Arbeit werden Strategien der Kontrolle und Überwachung in drei klassischen
Dystopien der englischen Literatur erforscht. Am ergiebigsten wird die Überwachung in den modernen englischen Dystopien thematisiert.
Der Erforschung der Kontrollstrategien in dieser Arbeit liegen Herbert George Wells’ The Time Machine (1895), Aldous Leonard Huxleys Brave New World (1932) und George Orwells Nineteen Eighty-Four (1949) zugrunde da sie die Überwachungsthematik besonders prägnant illustrieren und sich von der utopischen
Tradition abgrenzen.
Meine These lautet, dass die ausgewählten Dystopien als Archetypen der Dystopie
bezeichnet werden können, da sie gattungshistorisch bedeutsam sind. Bezüglich der Überwachung wird die These untersucht, dass BNW eine latente Kontrolle
thematisiert, mittels derer der Weltstaat eine bessere Welt vortäuscht, die faktisch die
Bürger versklavt, wohingegen die Partei in 1984 eine terroristische und sichtbare
Überwachung illustriert und Macht zum Selbstzweck ausübt. Bezüglich TM
wird die These diskutiert, dass TM keine vorsätzliche Kontrolle wie in BNW und 1984,
sondern eine auf evolutionärer Basis fußende Überwachung veranschaulicht, demzufolge
der Mensch nicht die Krone der Schöpfung bleiben muss. Bezüglich der Sexualität wird
die These untersucht, dass in BNW und 1984 Sexualität als Unterdrückungsmittel
beansprucht wird, wohingegen Sexualität in TM nicht als Kontrollinstanz, sondern der
natürlichen Selektion dient.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird die Utopie als Gattung definiert und die Dystopie als auch die SF von der Utopie abgegrenzt, wobei erklärt wird, warum BNW und 1984 als Dystopien und TM dagegen sowohl als SF als auch als Dystopie gelten kann.
Im 3., 4. und 5. Kapitel werden die Kontrollstrategien in TM, BNW und 1984 diskutiert, wobei eine Zusammenfassung des Werkes, eine Rezeption des Forschungsstandes sowie die Sexualitätsthematik berücksichtigt werden.
In der Forschungsliteratur sind vor allem BNW und 1984, aber auch Wells’ Werke,
bedingt durch ihre Analogien oft Gegenstand eines Vergleichs. Im sechsten Kapitel
werden die Resultate bezüglich der Untersuchung der Kontrollstrategien und der
Sexualitätsthematik kontrastiert.
Abschließend werden im siebenten Kapitel die Ergebnisse dieser Arbeit kritisch rekapituliert, gefolgt von einer persönlichen Evaluation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Dystopie im Kontext der utopischen Tradition
- 2.1. Die Quintessenz der Utopie
- 2.2. Die Fortschrittsskepsis als Motiv der Dystopie
- 2.3. Die Science Fiction als technologiebetonte Abenteuergeschichte
- 3. Herbert George Wells: The Time Machine (1895)
- 3.1. Synopsis von The Time Machine
- 3.2. Der Forschungsstand zu Kontrolle und Sexualität in The Time Machine
- 3.3. Kontrolle und Überwachung der Eloi durch die Morlocks
- 3.3.1. Konträre Hegemonie – Die Rache der Morlocks
- 3.3.2. Die Sphinx und die Antinomien als Überwachungssymbole
- 3.4. Liebe und Sexualität als Abbild der Kontrollstrategien in The Time Machine
- 4. Aldous Huxley: Brave New World (1932)
- 4.1. Synopsis von Brave New World
- 4.2. Der Forschungsstand zu Kontrolle und Sexualität in Brave New World
- 4.2.1. Der Forschungsstand zu Hypnopädie in Brave New World
- 4.2.2. Der Forschungsstand zu Liebe und Sexualität in Brave New World
- 4.3. Kontrolle und Überwachung durch Hypnopädie in Brave New World
- 4.3.1. Die Hypnopädie als Kontrollinstrumentarium – Leben nach Slogans
- 4.3.2. Manipulation mittels Hypnopädie am Beispiel von Lenina Crowne und Bernard Marx
- 4.3.3. John und die gescheiterte Rebellion
- 4.4. Liebe und Sexualität in Brave New World
- 4.4.1. Lieblose Promiskuität als Instrumentarium diktatorischer Macht
- 4.4.2. Lenina Crowne und Bernard Marx' Verstöße gegen das Promiskuitätspostulat
- 4.4.3. John und Lenina Crownes missglückte Liebe
- 5. George Orwell: Nineteen Eighty-Four (1949)
- 5.1. Synopsis von Nineteen Eighty-Four
- 5.2. Der Forschungsstand zu Überwachung und Sexualität in Nineteen Eighty-Four
- 5.3. Kontrolle und Überwachung in Nineteen Eighty-Four - Leben im totalitären Überwachungsstaat
- 5.3.1. Big Brother als Symbol totalitärer Überwachung
- 5.3.2. Totalüberwachung mittels Telescreens – Leben ohne Privatsphäre
- 5.3.3. Totalitäre Kontrolle durch die Thought Police - Leben in ständiger Angst
- 5.4. Liebe und Sexualität in Nineteen Eighty-Four
- 5.4.1. Puritanische Sexualität – Lieben im totalitären Überwachungsstaat
- 5.4.2. Winston und Julias Liebesaffäre als erfolglose Revolte gegen das Regime
- 6. Synopse
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht Kontroll- und Überwachungsstrategien in ausgewählten englischen Dystopien. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Machtausübung und ihre Auswirkungen auf die Protagonisten zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Kontrolle, Überwachung und den Bereichen Liebe und Sexualität.
- Kontrollmechanismen in dystopischen Gesellschaften
- Die Rolle von Überwachung in der Machtausübung
- Der Einfluss von Kontrolle auf zwischenmenschliche Beziehungen
- Widerstand und Rebellion gegen totalitäre Systeme
- Die Darstellung von Liebe und Sexualität als Mittel der Kontrolle oder des Widerstands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und skizziert den Forschungsstand zu Kontroll- und Überwachungsstrategien in englischen Dystopien. Sie definiert den Begriff der Dystopie und benennt die ausgewählten literarischen Werke: The Time Machine von H.G. Wells, Brave New World von Aldous Huxley und Nineteen Eighty-Four von George Orwell. Die Einleitung legt die methodischen Ansätze und die Struktur der Arbeit dar.
2. Die Dystopie im Kontext der utopischen Tradition: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Dystopie als Gegenentwurf zur Utopie. Es analysiert die Fortschrittsskepsis als zentrales Motiv dystopischer Literatur und untersucht den Einfluss der Science Fiction als Genre, das technologischen Fortschritt kritisch hinterfragt. Die Kapitel unterstreichen die evolutionäre Entwicklung von Utopie zu Dystopie als literarisches Genre und die damit verbundenen gesellschaftlichen Ängste und Visionen.
3. Herbert George Wells: The Time Machine (1895): Diese Kapitel analysiert H.G. Wells' The Time Machine im Hinblick auf Kontroll- und Überwachungsmechanismen. Es beschreibt die Klassengesellschaft der Eloi und Morlocks und untersucht, wie die Morlocks die Eloi kontrollieren und überwachen. Der Fokus liegt auf der Analyse der symbolischen Bedeutung von Architektur und Landschaft als Instrumente der Kontrolle. Die Interaktion von Kontrolle und Sexualität wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die verschiedenen Ebenen der sozialen Kontrolle und deren Auswirkungen auf die Charaktere.
4. Aldous Huxley: Brave New World (1932): Das Kapitel widmet sich Aldous Huxleys Brave New World und untersucht die subtilen Methoden der sozialen Kontrolle und Überwachung, insbesondere durch die Hypnopädie. Es analysiert, wie die Gesellschaft durch technologische und soziale Mechanismen die individuelle Freiheit unterdrückt und eine scheinbar perfekte, aber entfremdete Gesellschaft schafft. Die Rolle von Liebe und Sexualität als Instrumente der gesellschaftlichen Kontrolle wird ebenfalls kritisch untersucht. Das Scheitern von Johns Rebellion gegen das System wird als Gegenbeispiel zur allgegenwärtigen Kontrolle betrachtet.
5. George Orwell: Nineteen Eighty-Four (1949): Dieses Kapitel befasst sich mit George Orwells Nineteen Eighty-Four und analysiert die allgegenwärtige Überwachung durch Big Brother und die Thought Police. Es untersucht, wie totale Überwachung und Manipulation die individuelle Freiheit zerstören und zu einem Leben in ständiger Angst führen. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Liebe und Sexualität im Kontext des totalitären Staates und analysiert Winston und Julias erfolglose Revolte gegen das System als Ausdruck des menschlichen Widerstands gegen Unterdrückung.
Schlüsselwörter
Dystopie, Kontrolle, Überwachung, Big Brother, Hypnopädie, Totalitarismus, Science Fiction, Sexualität, Liebe, Rebellion, H.G. Wells, Aldous Huxley, George Orwell, The Time Machine, Brave New World, Nineteen Eighty-Four, Kontrollstrategien, Machtausübung, gesellschaftliche Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Kontroll- und Überwachungsstrategien in ausgewählten englischen Dystopien
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit analysiert Kontroll- und Überwachungsstrategien in drei ausgewählten englischen Dystopien: H.G. Wells' The Time Machine, Aldous Huxleys Brave New World und George Orwells Nineteen Eighty-Four. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Kontrolle, Überwachung und den Bereichen Liebe und Sexualität.
Welche Werke werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die drei genannten Romane: The Time Machine (H.G. Wells), Brave New World (Aldous Huxley) und Nineteen Eighty-Four (George Orwell). Diese wurden ausgewählt, um verschiedene Aspekte von Kontrolle und Überwachung in dystopischen Gesellschaften zu beleuchten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Kontrollmechanismen in dystopischen Gesellschaften, die Rolle der Überwachung in der Machtausübung, den Einfluss von Kontrolle auf zwischenmenschliche Beziehungen, Widerstand und Rebellion gegen totalitäre Systeme sowie die Darstellung von Liebe und Sexualität als Mittel der Kontrolle oder des Widerstands. Die Analyse betrachtet die jeweiligen Kontrollmechanismen im Kontext der Handlung und der Charaktere.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Methodik beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Einordnung der Dystopie in die utopische Tradition. Die Hauptkapitel analysieren jeweils einen der drei Romane im Hinblick auf Kontroll- und Überwachungsmechanismen, sowie deren Auswirkung auf Liebe und Sexualität. Die Arbeit schließt mit einer Synopse und einem Fazit.
Welche Kontrollmechanismen werden in den Romanen untersucht?
In The Time Machine wird die soziale Kontrolle durch die Klassengesellschaft der Eloi und Morlocks analysiert. Brave New World untersucht die subtile Kontrolle durch Hypnopädie und gesellschaftliche Strukturen. Nineteen Eighty-Four analysiert die totale Überwachung durch Big Brother und die Thought Police.
Welche Rolle spielt die Sexualität in der Analyse?
Die Arbeit untersucht, wie Liebe und Sexualität als Instrumente der Kontrolle oder des Widerstands in den jeweiligen dystopischen Gesellschaften eingesetzt werden. Es wird analysiert, wie die Kontrolle über Sexualität zur Aufrechterhaltung des Systems beiträgt und wie Versuche, diese Kontrolle zu umgehen, dargestellt werden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die verschiedenen Arten von Kontrollmechanismen und deren Auswirkungen auf die Individuen und die Gesellschaften in den untersuchten Romanen. Es wird auf die Relevanz der Thematik für das heutige Verständnis von Kontrolle und Überwachung hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dystopie, Kontrolle, Überwachung, Big Brother, Hypnopädie, Totalitarismus, Science Fiction, Sexualität, Liebe, Rebellion, H.G. Wells, Aldous Huxley, George Orwell, The Time Machine, Brave New World, Nineteen Eighty-Four, Kontrollstrategien, Machtausübung, gesellschaftliche Kontrolle.
- Quote paper
- M.A. Oliver Baum (Author), 2008, "Big Brother is Watching You": Strategien der Kontrolle und Überwachung in ausgewählten englischen Dystopien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123102