In den vergangenen Jahren war ein starker Anstieg der Rohstoffpreise zu beobachten. Auch wenn die Rohstoffhausse, die 2003 begann, durch die derzeitigen Finanzmarktturbulenzen und den dadurch verursachten weltweiten Konjunkturrückgang gedämpft wurde, gehören Rohstoffe dennoch zu den Unsicherheitsfaktoren eines fast jeden Industrie- und Handelsunternehmens. Nicht zuletzt da die Rohstoffe einen Großteil der Gesamtkosten ausmachen und aufgrund ihrer Entwicklung in den letzten fünf Jahren nach wie vor eine sehr hohe Volatilität aufweisen. Die Rohstoffressourcen werden immer knapper und es gibt weiterhin eine große Nachfrage nach Rohstoffen seitens der Schwellenländer wie China oder Indien. Hinzu kommt, dass mit einem Ansteigen des Preisniveaus nach Bewältigung der Finanzkrise gerechnet werden muss.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich mit dem Thema des Aufbaus eines effizienten Rohstoffpreisrisiko-Managements auseinandersetzen müssen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Hinzu kommt, dass Unternehmen die derzeitige Situation auf den Rohstoffmärkten als Chance nutzen könnten, um das niedrige Preisniveau für den zukünftigen Bedarf abzusichern. Wie Studien allerdings zeigen, legen Unternehmen zwar generell großen Wert auf Risikomanagement, das Rohstoffpreisrisiko-Management wird hingegen vernachlässigt. Unternehmen können mithilfe eines Rohstoffpreisrisiko-Managements Rohstoffpreisrisiken rechtzeitig identifizieren und bewerten und somit wirkungsvolle Gegensteuerungsmaßnahmen durch den Einsatz von Hedging-Instrumenten ergreifen.
Die Identifikation, Bewertung und Steuerung - insbesondere das Hedging - der Rohstoffe - sind in dieser Arbeit ausführlich dargestellt. Ebenso werden die Voraussetzungen für die Implementierung eines Rohmaterialpreisrisiko-Managements sowie die Besonderheiten und die Vorgehensweise, die bei der Durchführung des Rohmaterialpreisrisiko-Managements beachtet werden müssen, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- MANAGEMENT SUMMARY
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.2. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2. DAS FINANZRISIKOMANAGEMENT (FIRM)
- 2.2. DEFINITION DER FINANZRISIKEN
- 2.2.1. Definition Marktpreisrisiken
- 2.2.2. Definition (Adress-)Ausfallrisiko
- 2.3. DER FINANZRISIKOMANAGEMENTPROZESS
- 2.3.1. Identifikationsinstrumente für Finanzrisiken
- 2.3.1.1. Die Analyse
- 2.3.1.2. Die Prognose
- 2.3.1.3. Die Früherkennung
- 2.3.2. Bewertungsmethoden für Finanzrisiken
- 2.3.2.1. Der Value-at-Risk
- 2.3.2.2. Der Cash flow-at-Risk
- 2.3.2.3. Der Earnings-at-Risk
- 2.3.2.4. Szenario- und Sensitivitätsanalyse
- 2.3.3. Steuerungsinstrumente für Finanzrisiken
- 2.3.3.1. Instrumente zur Steuerung von Marktpreisrisiken
- 2.3.3.2. Instrumente zur Steuerung von (Adress-)Ausfallrisiken
- 2.3.4. Controlling von Finanzrisiken
- 2.3.1. Identifikationsinstrumente für Finanzrisiken
- 2.2. DEFINITION DER FINANZRISIKEN
- 3. DAS ROHSTOFFPREISRISIKO-MANAGEMENT
- 3.1. ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE ROHSTOFFE
- 3.1.1. Buntmetalle
- 3.1.1.1. Kupfer
- 3.1.1.2. Aluminium
- 3.1.2 Edelmetalle
- 3.1.1. Buntmetalle
- 3.2. UMSETZUNG DES ROHSTOFFPREISRISIKO-MANAGEMENTS
- 3.2.1. Identifikation von Rohstoffpreisrisiken
- 3.2.2. Bewertung von Rohstoffpreisrisiken
- 3.2.3. Steuerung von Rohstoffpreisrisiken
- 3.3. HEDGING VON ROHSTOFFPREISRISIKEN
- 3.3.1. Auswahlkriterien für Hedging-Instrumente (Derivate)
- 3.3.2. Definition Hedging
- 3.3.3. Short Hedge vs. Long Hedge
- 3.3.4. Hedging Strategien
- 3.3.5. Fair value hedge vs. Cash flow hedge
- 3.3.6. Hedge Ratio
- 3.3.7. Besonderheiten bei der Absicherung von Rohstoffpreisrisiken
- 3.3.8. Nutzung von Derivaten zur Rohstoffpreisrisikoabsicherung
- 3.3.8.1. Definition, Einteilung und Historie von Derivaten
- 3.3.8.2. Futures/Forwards
- 3.3.8.3. (Commodity-)Swaps
- 3.3.8.4. Optionen
- 3.3.8.5. Vergleich der Hedging-Instrumente
- 3.1. ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE ROHSTOFFE
- 4. SCHLUSSBEMERKUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Hedging von Rohstoffpreisrisiken im Rahmen des Finanzrisikomanagements. Ziel ist es, die Methoden zur Identifikation, Bewertung und Steuerung dieser Risiken zu beleuchten und die Anwendung von Hedging-Instrumenten detailliert darzustellen.
- Finanzrisikomanagement und dessen Prozess
- Definition und Charakterisierung von Rohstoffpreisrisiken
- Methoden zur Bewertung von Rohstoffpreisrisiken
- Hedging-Strategien und die Auswahl geeigneter Instrumente (Derivate)
- Praktische Umsetzung des Rohstoffpreisrisiko-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung steigender Rohstoffpreise und die Notwendigkeit eines effizienten Risikomanagements. Kapitel 2 erläutert das Finanzrisikomanagement, inklusive der Definition von Finanzrisiken und des Risikomanagementprozesses (Identifikation, Bewertung, Steuerung und Controlling). Kapitel 3 fokussiert auf das Rohstoffpreisrisiko-Management, beginnend mit einem Überblick über verschiedene Rohstoffe und gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Rohstoffpreisrisiken. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Hedging-Methoden und der Anwendung von Derivaten wie Futures, Forwards, Swaps und Optionen.
Schlüsselwörter
Rohstoffpreisrisiken, Finanzrisikomanagement, Hedging, Derivate, Futures, Forwards, Swaps, Optionen, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Commodity-Märkte, Marktpreisrisiken.
- Quote paper
- Claudia Gormann (Author), 2008, Hedging von Rohstoffpreisrisiken im Rahmen des Finanzrisikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123093