Die Volxbibel ist eine der umstrittensten Bibelübertragungen unserer Zeit. Martin Dreyer, ihr Verfasser, nennt seine Bibel ein Sprachexperiment. Sein Ziel ist, die Sprache der Bibel immer so einfach und so aktuell wie möglich zu halten und Internetnutzer in die Übertragungsarbeit mit einzubinden.
Ich habe mir in dieser Arbeit zur Aufgabe gestellt, dieses Sprachexperiment genauer zu untersuchen. Was meint Dreyer konkret mit dem Ausdruck Sprachexperiment? Wie will er es umsetzen? Und schließlich: Wie reagieren die Kirchen auf seinen Versuch? Um diese Fragen zu beantworten, ist es zunächst nötig zu klären, aus welchem religiösen Umfeld die Volxbibel stammt. Dazu werde ich zunächst näher auf die Person Martin Dreyers und die Jesus Freaks eingehen. Danach soll die Entstehungsgeschichte erläutert und die Frage besprochen werden, warum sich ausgerechnet die Bibel für ein Sprachexperiment eignen soll. Im Anschluss will ich versuchen, die oben angesprochenen Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte und religiöser Hintergrund
- Martin Dreyer und die Jesus-Freaks
- Bibel als Sprachexperiment
- Was Dreyer unter Sprachexperiment versteht
- Wieso die Bibel?
- Volxbibel-Wiki
- Einführendes zum Wiki-Konzept
- Umsetzung des Sprachexperiments im Volxbibel-Wiki
- Fazit
- Unterschiede zwischen den gedruckten Versionen
- Erfolg auf dem Buchmarkt
- Rezeption in kirchlichen Kreisen
- Einführendes zur Rezeption
- Positive Resonanz
- Negative Resonanz
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das „Sprachexperiment“ der Volxbibel, eine umstrittene Bibelübersetzung von Martin Dreyer. Die Zielsetzung besteht darin, Dreyers Verständnis des Sprachexperiments zu klären, seine Umsetzung zu analysieren und die Reaktionen der Kirchen darauf zu beleuchten. Der religiöse Hintergrund der Volxbibel und der Einfluss der Jesus-Freaks-Bewegung werden ebenfalls untersucht.
- Martin Dreyers Konzept des Sprachexperiments und dessen Umsetzung in der Volxbibel.
- Der religiöse Kontext der Volxbibel und die Rolle der Jesus-Freaks-Bewegung.
- Die Rezeption der Volxbibel in kirchlichen Kreisen (positive und negative Resonanz).
- Die Entstehungsgeschichte der Volxbibel und ihre Entwicklung.
- Der Erfolg der Volxbibel auf dem Buchmarkt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach Dreyers Verständnis des Sprachexperiments und den Reaktionen der Kirchen darauf. Das Kapitel zur Entstehungsgeschichte beleuchtet den religiösen Hintergrund der Volxbibel und den Einfluss der Jesus-Freaks-Bewegung auf Martin Dreyer und sein Projekt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Dreyers Verständnis von „Sprachexperiment“, der Wahl der Bibel als Ausgangstext und der konkreten Umsetzung im Volxbibel-Wiki. Des Weiteren wird der Erfolg der Volxbibel auf dem Buchmarkt und die unterschiedliche Rezeption in kirchlichen Kreisen analysiert.
Schlüsselwörter
Volxbibel, Martin Dreyer, Jesus Freaks, Sprachexperiment, Bibelübersetzung, religiöse Jugendbewegung, Rezeption, Buchmarkt, evangelikale Theologie, Wiki, Online-Projekt.
- Quote paper
- Maja Hetmank (Author), 2008, Die Volxbibel – das Buch der Bücher als Sprachexperiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123046