Szenenanalyse der Szene "Kerker" des Dramas "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe.
Szenenanalyse Kerkerszene
Das klassische Drama „Faust I“, das von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben wurde und im Jahre 1808 erschienen ist, behandelt die Themen Liebe, Magie und Zauberei.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die "Szenenanalyse Kerkerszene"?
Die "Szenenanalyse Kerkerszene" ist eine Analyse der Kerkerszene aus Johann Wolfgang von Goethes klassischem Drama "Faust I".
Worüber handelt "Faust I"?
"Faust I" behandelt die Themen Liebe, Magie und Zauberei.
Wer sind die Hauptfiguren in dem beschriebenen Abschnitt?
Die Hauptfiguren in dem beschriebenen Abschnitt sind Faust, Mephistopheles und Gretchen.
Was ist die Wette zwischen Mephistopheles und Gott?
Mephistopheles wettet mit Gott, dass er Faust von ihm abwenden kann.
Was ist der Pakt zwischen Faust und Mephistopheles?
Der Pakt besteht darin, dass sich Mephistopheles auf Erden als Fausts Diener verdingt. Als Gegenleistung soll Faust nach seinem Tod Mephistopheles in die Hölle folgen.
Was geschieht mit Gretchen?
Faust verliebt sich in Gretchen, sie erwartet ein Kind von ihm. In einer Auseinandersetzung tötet Faust Gretchens Bruder, woraufhin sie geisteskrank wird und wegen Kindsmordes im Kerker sitzt.
Was geschieht in der Kerkerszene?
Faust sieht die Not Gretchens, die inzwischen wegen Kindsmordes im Kerker sitzt, und versucht sie mit Hilfe Mephistopheles zu befreien. Dies wird in der letzten Szene, der Kerkerszene thematisiert.
- Quote paper
- Johannes Richter (Author), 2009, Szenenanalyse der Kerkerszene aus "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123036