Um die Balanced Scorecard (BSC) kritisch zu durchleuchten, wird auf die Chancen und Risiken eingegangen und es werden Vergleiche zu anderen Kennzahlensystemen durchgeführt.
Es werden die vier gängigen Kennzahlensysteme BSC, das Du-Pont-Kennzahlensystem, das Tableau de Bord sowie das ZVEI-Kennzahlensystem kurz vorgestellt und tabellarisch gegenübergestellt.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Lage wird ein abschließendes Fazit mit Ausblicken gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Methodisches Vorgehen
- Einleitung
- Vorstellen der traditionellen Kennzahlensysteme
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Du-Pont Kennzahlensystem
- Tableau de Bord Kennzahlensystem
- ZVEI- Kennzahlensystem
- Chancen der BSC im Vergleich zu anderen Systemen
- Risiken der BSC im Vergleich zu anderen Systemen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem kritischen Vergleich der Balanced Scorecard (BSC) mit anderen Kennzahlensystemen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der BSC im Kontext gängiger Alternativen aufzuzeigen und ihre Anwendbarkeit im Mittelstand zu beleuchten.
- Vorstellung verschiedener Kennzahlensysteme (BSC, Du-Pont, Tableau de Bord, ZVEI)
- Analyse der Grundlagen und Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Vergleich der Chancen und Vorteile der BSC gegenüber anderen Systemen
- Bewertung der Risiken und Nachteile der BSC im Vergleich
- Abschließende Beurteilung der Eignung der BSC für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Methodisches Vorgehen: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas im Mittelstand erläutert. Anschließend werden vier gängige Kennzahlensysteme – die Balanced Scorecard, das Du-Pont-System, das Tableau de Bord und das ZVEI-System – vorgestellt und ihre zentralen Merkmale gegenübergestellt. Der Hauptteil analysiert die Chancen und Risiken der BSC im Vergleich zu diesen Alternativen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit für mittelständische Unternehmen, sich an veränderte Rahmenbedingungen wie Globalisierung und technologischen Wandel anzupassen. Sie unterstreicht die Bedeutung strategischer Planung und Implementierung als kontinuierlichen Prozess, wobei Kennzahlensysteme eine zentrale Rolle spielen.
Vorstellen der traditionellen Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel definiert Kennzahlensysteme und differenziert zwischen eindimensionalen (z.B. Du-Pont-System mit ROI), mehrdimensionalen (z.B. Tableau de Bord, Balanced Scorecard) und Partialansätzen (z.B. Target Costing, Benchmarking). Es liefert einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und ihre jeweiligen Charakteristika, um den Kontext für die spätere detaillierte Analyse der Balanced Scorecard zu schaffen.
Grundlagen der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und die grundlegende Funktionsweise der Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Steuerungsinstrument. Es hebt die vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung) hervor und betont die Integration sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Kennzahlen zur ganzheitlichen Unternehmensbewertung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den verschiedenen Kennzahlen und Perspektiven.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, Tableau de Bord, ZVEI-System, Mittelstand, strategisches Controlling, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Chancen, Risiken, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich verschiedener Kennzahlensysteme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht kritisch die Balanced Scorecard (BSC) mit anderen gängigen Kennzahlensystemen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stärken und Schwächen der BSC im Kontext von Alternativen und ihrer Anwendbarkeit im Mittelstand.
Welche Kennzahlensysteme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Balanced Scorecard (BSC) mit dem Du-Pont-System, dem Tableau de Bord und dem ZVEI-Kennzahlensystem. Es werden sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale Ansätze betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Chancen und Risiken der BSC im Vergleich zu den anderen Systemen aufzuzeigen und ihre Eignung für mittelständische Unternehmen zu beurteilen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Systeme und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile vermitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem methodischen Vorgehen. Es folgt die Vorstellung der vier genannten Kennzahlensysteme, eine detaillierte Analyse der Grundlagen und Funktionsweise der BSC, ein Vergleich der Chancen und Risiken der BSC gegenüber den anderen Systemen und schließlich ein Fazit mit Ausblick.
Was sind die zentralen Merkmale der Balanced Scorecard (BSC)?
Die BSC wird als strategisches Steuerungsinstrument beschrieben, das vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung) integriert. Sie verwendet sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Kennzahlen und betont die Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Kennzahlen und Perspektiven.
Welche Chancen bietet die BSC im Vergleich zu anderen Systemen?
Diese Information wird im Hauptteil der Arbeit detailliert behandelt. Die Arbeit analysiert die Vorteile der BSC im Vergleich zu den anderen vorgestellten Systemen, ohne die spezifischen Chancen hier direkt aufzulisten.
Welche Risiken birgt die BSC im Vergleich zu anderen Systemen?
Ähnlich wie bei den Chancen, werden die Risiken der BSC im Vergleich detailliert im Hauptteil der Arbeit analysiert und sind hier nicht explizit aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischem Controlling, Kennzahlensystemen und der Steuerung mittelständischer Unternehmen befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Wahl und Anwendung geeigneter Kennzahlensysteme.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, Tableau de Bord, ZVEI-System, Mittelstand, strategisches Controlling, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Chancen, Risiken, Unternehmenssteuerung.
Wo finde ich mehr Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis und eine Anlage (deren Inhalt nicht im Preview beschrieben ist).
- Quote paper
- Christine Scheller (Author), 2008, Balanced Scorecard. Ein kritischer Vergleich zu anderen Kennzahlensystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123008