Das Bild unseres blauen Planeten täuscht darüber hinweg, dass das existenziell wichtige Süßwasser eine knappe Ressource ist. Die nutzbare Menge an Süßwasser, die der Wasserkreislauf jedes Jahr aufs Neue bereitstellt, ist seit Millionen von Jahren konstant. Es muss demzufolge einen Zusammenhang zwischen der heutigen Lebensweise der Menschen und der Aktualität des Problems geben. Das Menschen schon vor langer Zeit in Teilen der Erde mit einem knappen Wasserangebot kämpfen mussten,ist unbestritten. Jedoch die damals eher lokale und höchstens regional aufgetretene Wasserknappheit ist heute ein globales Problem, dem immer mehr Menschen machtlos gegenüber stehen. Dennoch erlangte Wasser erst an der Schwelle zum 21. Jh. eine seiner Bedeutung angemessene internationale Beachtung. Die lange vorherrschende Meinung, dass Wasser im Überfluss vorhanden sei,und nie ein Problem aus der Wasserverfügbarkeit entstehen könnte, wurde für immer größere Teile der Menschheit zur Illusion. Spätestens seit dem großen Umwelt-Gipfel in Rio 1992 werden die Verknappung und die Verschmutzung von Süßwasser als ein Kernproblem globaler Umweltveränderungen angesehen. Rodda schreibt zu diesem Problem: „As the 21st century commences, the world’s water is under more pressure from more directions than at any time during the existence of this planet. Whether this water, […], is regarded as a natural resource, a means of producing power, a component of industrial or agricultural production, a natural hazard, an essential part of the environment, or simply as something to drink, it is surrounded by a far greater number of problems than ever before.”.
Der hier verwendeten Literatur ist gemein, dass sie die Wasserkrise und das Problem der Wasserverfügbarkeit als das bedeutendste globale Problem des jetzigen Jahrhunderts ansieht. Die stetig wachsende Weltbevölkerung ist eine der Hauptursachen dafür. [..] Aufgrund der Abhängigkeit des menschlichen Lebens von dem in seiner Menge begrenzt verfügbaren Wasser, der sich der Mensch jetzt und auch zukünftig nicht entziehen kann, erwächst die Bedeutung der Beachtung der Ressource.
Die Arbeit will einen Einblick in die Ursachen der Wasserkrise geben, Beispiele bereits eingetretener negativer Folgen aufzeigen und Lösungsansätze beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wasser als Lebensgrundlage
- Süßwasserressourcen der Erde
- Nutzung der Süßwasserressourcen
- Problem der Süßwasserverknappung
- Ursachen der Wasserknappheit
- Klimatische Verhältnisse
- Bevölkerungswachstum und steigender Wasserbedarf
- Verschwendung
- Nicht kostendeckende Wasserpreise
- Ursachen der Wasserknappheit
- Problem der Wasserverschmutzung
- Ursachen der Wasserverschmutzung
- Landwirtschaft
- Urbanisierung
- Ursachen der Wasserverschmutzung
- Folgen der Wasserknappheit
- Konflikte um Wasser
- Gesundheitsgefährdung
- Verschärfung der Situation
- Unterernährung
- Konsequenzen für nachhaltigen Umgang mit Süßwasser
- Lösungsansätze
- Dargebotsausweitung
- Meerwasserentsalzung
- Wassertransport
- Steuerung der Wassernachfrage
- Steuerung der Bevölkerungsentwicklung
- Effizienzsteigerung des Wasserverbrauchs in der Industrie
- Effizienzerhöhung der Wassernutzung in der Landwirtschaft
- Effizientere Bewirtschaftungsmethoden
- Wassereinsparpotentiale bei der landwirtschaftlichen Nutzung
- Handel mit virtuellem Wasser
- Methoden des Water Harvestings
- Wassereinsparungen im Privathaushalt
- Politische Steuerungsmöglichkeiten des Wasserverbrauchs
- Preisbildung und Privatisierung
- Bildung
- Internationale Kooperation
- Dargebotsausweitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Problem der Süßwasserverknappung. Ziel ist es, die Ursachen, Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze zu untersuchen und zu präsentieren.
- Ursachen der Süßwasserknappheit
- Folgen der Wasserknappheit und -verschmutzung
- Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen
- Mögliche Lösungsansätze zur Wasserknappheit
- Politische und gesellschaftliche Aspekte des Wassermanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Kapitel über Wasser als Lebensgrundlage beschreibt die Bedeutung von Wasser. Die Süßwasserressourcen der Erde und deren Nutzung werden anschließend beleuchtet. Die Ursachen der Wasserknappheit werden detailliert anhand klimatischer Bedingungen, Bevölkerungswachstum, Verschwendung und Wasserpreisen analysiert. Die Kapitel zur Wasserverschmutzung und deren Folgen gehen auf die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt ein. Schließlich werden verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung der Wasserknappheit, wie z.B. Meerwasserentsalzung, effizientere Bewirtschaftung und politische Maßnahmen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Süßwasserverknappung, Wasserressourcen, Wassermanagement, Nachhaltigkeit, Wasserverschmutzung, Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Lösungsansätze, Wasserpolitik, internationale Kooperation.
- Quote paper
- Daniel Sehnert (Author), 2005, Das Problem der Süßwasserverknappung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122848