[..] Anfangsunterricht als Sammelbegriff für alle Beiträge, die sich mit der Eingangsstufe des Primarbereichs und typischen Phänomenen des ersten Schuljahres befassen. AU steht neben Sprache, Mathematik, HSK, auch für Kunst, Musik, Sport als weiterer Lernbereich der GS.
n Odenbach unterscheidet zwischen Erziehungs- und Unterrichtsaufgabe beim Schulanfang Erziehungsaufgabe: *lebensfrohe Einordnung in die Ordnung der Schulwelt *möglichst konfliktfreie Umstellung und Einstellung in neue soziale Beziehungen *Überleitung vom spielerischen Kenntniserwerb zum schul. Lernen Unterrichtsaufgabe: *von Erlebniseinheiten ausgehend zur Durchdringung der
Thematik
*Lehrgänge werden allmählich zur Grundlage des Unterrichts n Meiers Dem AU kommt in besonders hohem Maße die Funktion des Anbahnens, Vorbereitens und Herausforderns zu, inhaltliche Geschlossenheit kann erzielt werden ð Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder trotz erstrebenswerter inhaltlicher Geschlossenheit, aber „Offenheit“ des Unterrichts! è Anfangsunterricht kann nicht durch LP und Lehrgänge bestimmt werden, sondern nur durch einen didaktischen Plan ermöglicht werden è AU läuft nicht mehr Gefahr, dass er als Begriff zur Bestimmung eines messbaren Zeitraums missverstanden wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärung
- Unterschiedliche zeitliche Abgrenzung
- Inhaltliche Abgrenzung
- Voraussetzungen, Regelung und Praxis der Einschulung
- Definition von Schulfähigkeit
- Komponenten der Schulfähigkeit
- Unterscheidung Schulreife - Schulfähigkeit (nach RÜDIGER; KORMANN; PEEZ)
- Beurteilung der Schulreifetests
- Gesetzliche Bestimmungen zur Einschulung
- Auswirkungen
- Altersheterogener Schulanfang
- Determinanten der Schulfähigkeit
- Anlagen und Reifungsprozess
- Außerschulische Umwelt
- Institutionalisierte Vorschulförderung
- Anforderungen des schulischen Erstunterrichts
- Persönlichkeitsmerkmale
- Aufgaben der GS
- Kind-Orientierung
- Die Besondere Situation des Schulanfängers
- Das Kind zwischen Familie und Schule
- Das Kind zwischen Kindergarten und Schule
- Entwicklungspsychologische Aspekte des Schulanfängers
- Emotionale und moralische Aspekte
- Soziale Aspekte des Schulanfängers
- Lernpsychologische Aspekte
- Persönliche Entwicklung
- Ziele des Anfangsunterrichts (nach Meiers)
- Kontinuität (versus Neubeginn)
- Grundlegung (versus verfrühte Einseitigkeit)
- Erfolgreicher Beginn (versus Erfolgszwang)
- Identifikation mit Schule (versus „Aggression gegen Schule)
- Differenzieren und Individualisieren
- Aufgabenbereiche eines pädagogischen AU
- personale Beziehungen
- Schulspezifische Qualifikationen
- Orientierung in Raum und Zeit
- Orientierung am Lernangebot
- Orientierung im sozialen Feld
- Integration in das Schulleben
- Integration in die soziale Gruppe
- Integration der Eltern
- Anbahnen und festigen einer bewussten Lernhaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Anfangsunterricht in der Grundschule. Sie analysiert die Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Schulfähigkeit, den Anforderungen des schulischen Erstunterrichts sowie der besonderen Situation des Schulanfängers. Ziel ist es, die pädagogischen Herausforderungen des Anfangsunterrichts aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.
- Schulfähigkeit und ihre Determinanten
- Die Entwicklungspsychologie des Schulanfängers
- Ziele und Aufgaben des Anfangsunterrichts
- Die Rolle des Lehrers im Anfangsunterricht
- Integration des Kindes in die Schulgemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Definition des Begriffs „Anfangsunterricht" und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf seine zeitliche und inhaltliche Abgrenzung. Kapitel 2 befasst sich mit den Voraussetzungen für die Einschulung, wobei die Schulfähigkeit im Zentrum steht. Es werden die Komponenten der Schulfähigkeit, gesetzliche Bestimmungen und die Auswirkungen verschiedener Einschulungsmodelle erörtert. Kapitel 3 analysiert die Determinanten der Schulfähigkeit, darunter Anlagen, die außerschulische Umwelt, institutionalisierte Vorschulförderung und die Anforderungen des schulischen Erstunterrichts. In Kapitel 4 werden die Aufgaben der Grundschule im Hinblick auf den Anfangsunterricht betrachtet, mit einem besonderen Fokus auf die Kind-Orientierung. Kapitel 5 analysiert die besondere Situation des Schulanfängers, die sich aus der Interaktion zwischen Familie und Schule, Kindergarten und Schule sowie den verschiedenen Entwicklungsphasen ergibt. Kapitel 6 stellt die Ziele des Anfangsunterrichts nach Meiers dar, wobei Kontinuität, Grundlegung, erfolgreicher Beginn, Identifikation mit der Schule und Differenzierung im Mittelpunkt stehen. Kapitel 7 beleuchtet die Aufgabenbereiche eines pädagogischen Anfangsunterrichts, darunter die personale Beziehungen, schulspezifische Qualifikationen, Orientierung im Raum und Zeit sowie die Integration in die soziale Gruppe.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Schulfähigkeit, Schulreife, Einschulung, Entwicklungspsychologie, Schulanfänger, Ziele, Aufgaben, pädagogischer Anfangsunterricht, Integration, Grundschule, Kindergarten, Familie, Schule, Lernhaltung.
- Quote paper
- Matthias Altmannsberger (Author), 2002, Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12284